Eulerpool Premium

Terminwaren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminwaren für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Terminwaren

Terminwaren sind ein wesentlicher Bestandteil des Handels an den Kapitalmärkten.

Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Terminwaren" auf Finanzinstrumente, bei denen der Handel zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Diese Vereinbarungen ermöglichen es den Marktteilnehmern, ihre Investitionen abzusichern oder auf Preisänderungen zu spekulieren. Terminwaren können verschiedene Formen annehmen, darunter Aktien-Futures, Devisen-Futures, Zins-Futures, Rohstoff-Futures und Optionen. Jede Art von Terminware hat ihre eigenen Merkmale und Spezifikationen. Aktien-Futures beispielsweise, ermöglichen es den Anlegern, Aktien zu einem vereinbarten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, unabhängig von den aktuellen Marktpreisen. Devisen-Futures hingegen, erlauben den Handel von Währungen zu einem bestimmten Preis und Datum in der Zukunft. Terminwaren bieten den Marktteilnehmern eine Reihe von Vorteilen. Einer der Hauptgründe für den Handel mit Terminwaren besteht in der Möglichkeit, Preisrisiken zu minimieren oder abzusichern. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien hält und sich vor einem möglichen Kursrückgang schützen möchte, kann er Aktien-Futures verkaufen, um mögliche Verluste auszugleichen. Auf der anderen Seite kann ein Investor, der eine zukünftige Preissteigerung erwartet, Terminwaren nutzen, um von dieser Preisbewegung zu profitieren. Ein weiterer Vorteil von Terminwaren liegt in ihrer Liquidität. Da Terminwaren an organisierten Börsen gehandelt werden, sind sie in der Regel leichter und schneller handelbar als andere Anlageinstrumente. Dies ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Positionen bei Bedarf schnell zu ändern oder Gewinne zu realisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel mit Terminwaren mit Risiken verbunden ist. Die Preise von Terminwaren können sich aufgrund verschiedener Faktoren wie Zinssätzen, Konjunkturdaten oder politischen Ereignissen ändern. Diese Preisvolatilität kann sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Investoren sollten vor dem Handel mit Terminwaren eine gründliche Analyse durchführen und sich über die Risiken im Klaren sein. Insgesamt sind Terminwaren ein wichtiger Bestandteil des Anlageuniversums. Sie bieten den Marktteilnehmern eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten und die Chance, ihre Portfolios effektiv zu diversifizieren. Durch den Handel mit Terminwaren können Anleger ihre Risiken minimieren und von möglichen Preisbewegungen profitieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Generalvertreter

Der Begriff "Generalvertreter" bezieht sich auf eine Position in einem Unternehmen, in der eine Person Kollektive befugt ist, das Unternehmen im Außenbereich zu vertreten. Als Generalvertreter wird diese Person mit...

wettbewerbsrechtlicher Ursprung

"Wettbewerbsrechtlicher Ursprung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Ursprung oder die Grundlage von Wettbewerbsregeln und -vorschriften bezieht. Genauer gesagt, bezieht es sich auf die gesetzlichen Bestimmungen im...

Luftverkehrsteuer

Luftverkehrsteuer – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Luftverkehrsteuer, auch bekannt als Flugsteuer, ist eine Abgabe, die in Deutschland auf kommerzielle Flüge erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu...

reine Außenwirtschaftstheorie

Die "reine Außenwirtschaftstheorie" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine wirtschaftliche Theorie bezieht, die den internationalen Handel und die Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern...

Dispositionskredit

Dispositionskredit ist eine Form des kurzfristigen Kredits, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut gewährt wird und es dem Kreditnehmer ermöglicht, über sein Konto einen bestimmten Betrag zu überziehen. Es...

Gesellschafteraufnahme

"Gesellschafteraufnahme" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Aufnahme neuer Gesellschafter in ein bestehendes...

EU-Kartellrecht

Definition: Das EU-Kartellrecht ist eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurden, um den Wettbewerb in den europäischen Märkten zu fördern und zu schützen....

Subroutine

Eine Subroutine ist eine wichtige Funktion in der Welt der Programmierung und bezieht sich auf einen Teil des Codes, der bestimmte Aufgaben ausführt und als eigenständige Einheit fungiert. In der...

Händler- und Berater-Regeln

"Händler- und Berater-Regeln" sind eine Reihe von Richtlinien und Vorschriften, die im Bereich der Kapitalmärkte gelten. Diese Regeln legen die Verhaltensstandards und Pflichten von Händlern und Beratern fest, die in...

Wirtschaftsorganisation

Eine Wirtschaftsorganisation bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen oder Unternehmen, die zusammenkommen, um wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Es handelt sich um eine strukturierte Entität, die tätig ist, um die...