Eulerpool Premium

Termindevisen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Termindevisen für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Termindevisen

Termindevisen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf den Handel mit Währungen zu einem zukünftigen Zeitpunkt bezieht.

Es handelt sich um eine Form des Devisenhandels, bei dem der Austausch von Währungen zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, zu dem der Kurs und andere Bedingungen bereits festgelegt wurden. Dies ermöglicht es den Anlegern und Unternehmen, sich gegen mögliche Währungsschwankungen abzusichern und den zukünftigen Wechselkurs zu einer im Voraus vereinbarten Rate zu nutzen. Termindevisen haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten und können von Unternehmen verwendet werden, um sich vor Währungsrisiken zu schützen, die sich aus internationalen Geschäften ergeben. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in einem Jahr einen Zahlungseingang in einer ausländischen Währung erwartet, aber Bedenken bezüglich des zukünftigen Wechselkurses hat, kann es einen Terminvertrag für die Währung abschließen, um den Wechselkurs für den Zeitpunkt der Zahlung festzulegen. Auf diese Weise kann das Unternehmen seine zukünftigen Cashflows besser planen und sich vor ungünstigen Währungsbewegungen schützen. Auch Investoren nutzen Termindevisen als spekulative Instrumente, um von potenziellen Wechselkursbewegungen zu profitieren. Dies wird häufig von Hedgefonds und anderen institutionellen Anlegern eingesetzt, die auf Volatilität in den Devisenmärkten spekulieren. Durch den Handel mit Termindevisen können sie sowohl von steigenden als auch von fallenden Devisenkursen profitieren, indem sie Verträge zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abschließen. Die Bewertung von Termindevisen basiert auf verschiedenen Faktoren, wie dem aktuellen Wechselkurs, dem Zinssatzunterschied zwischen den beiden Währungen, der Volatilität des Währungspaares und der verbleibenden Laufzeit des Vertrags. Diese Faktoren werden verwendet, um den fairen Wert des Terminvertrags zu bestimmen, der den tatsächlichen Wechselkurs widerspiegelt, zu dem die Währungen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft ausgetauscht werden können. Insgesamt bieten Termindevisen Anlegern und Unternehmen eine wichtige Absicherungsmöglichkeit gegen Währungsrisiken und ermöglichen es ihnen, die zukünftigen Wechselkurse zu nutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Handel mit Derivaten wie Termindevisen mit Risiken verbunden ist und sorgfältige Analyse, Marktkenntnisse und Risikomanagementstrategien erfordert. Daher sollten Anleger, bevor sie in Termindevisen investieren, eine fundierte Beratung und eine umfassende Kenntnis der Märkte suchen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Drittschuldner

"Drittschuldner" ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht und bezieht sich auf eine rechtliche Situation, in der eine dritte Partei zur Erfüllung einer Schuld verpflichtet ist. Im Kontext der Kapitalmärkte...

Führungskräfteentwicklung

Die Führungskräfteentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie, der darauf abzielt, qualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren, zu entwickeln und zu fördern, um sie auf Führungspositionen vorzubereiten. In einem sich ständig wandelnden...

flexible Plankostenrechnung

Die flexible Plankostenrechnung ist ein fortschrittliches Instrument zur Kostenkontrolle und -analyse, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre betrieblichen Kosten effektiv zu verwalten und zu planen. Diese Methode verfolgt das Ziel, Unternehmen...

Pensionsfondsmanager

Der Pensionsfondsmanager verwaltet und investiert Mittel, die von Pensionsfonds oder anderen institutionellen Anlegern stammen, um einen langfristigen Vermögensaufbau zu erreichen und die finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Pensionsfondsmitgliedern zu erfüllen. Ein Pensionsfonds...

passive Abschreibung

Passive Abschreibung bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts über seine Nutzungsdauer hinweg systematisch verringert wird. Es handelt sich um eine allgemeine Buchhaltungsmethode, die von Anlegern...

Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland

Die Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland ist ein umfassendes politisches Handlungsprogramm, das darauf abzielt, eine nachhaltige Entwicklung auf nationaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Jahr 2002 von der Bundesregierung eingeführt und stellt...

Aufschlagspreisbildung

Die Aufschlagspreisbildung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Preis eines Wertpapiers...

Unmöglichkeitstheorem

Das Unmöglichkeitstheorem (auch bekannt als Unmöglichkeitslemma oder Unmöglichkeitssatz) ist ein zentrales Konzept in der theoretischen Finanzwissenschaft. Es befasst sich mit der Unmöglichkeit, bestimmte Ideale oder Bedingungen in einem Kapitalmarktmodell zu...

internationales Controlling

Internationales Controlling ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzmanagements internationaler Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung von finanziellen Prozessen und Ergebnissen in einer...

Anfechtung

Die Anfechtung ist ein juristischer Begriff, der im Kontext von Wertpapiertransaktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die rechtliche Handlung der Rückgängigmachung oder Annullierung eines Vertrags oder einer...