Terminaufschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminaufschlag für Deutschland.
Terminaufschlag ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich insbesondere auf Anleihen und Schuldtitel bezieht.
Der Terminaufschlag beschreibt den Unterschied im Preis einer Anleihe zwischen ihrem aktuellen Wert und ihrem Nennwert zum Zeitpunkt des Fälligkeitsdatums. Bei Investitionen in Anleihen spielen der Nominal- bzw. Nennwert sowie der Marktwert eine entscheidende Rolle. Der Nennwert einer Anleihe ist der Betrag, den der Emittent beim Kauf zurückerstatten muss, während der Marktwert der aktuelle Preis auf dem Sekundärmarkt ist. Wenn eine Anleihe zu einem Terminauslaufdatum fällig wird, hat sie normalerweise eine geringere Verzinsung und einen höheren Marktwert als ihre ursprüngliche Ausgabe. Der Terminaufschlag ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Nennwert und dem Marktwert der Anleihe zum Fälligkeitsdatum. Ist der Marktwert höher als der Nennwert, spricht man von einem positiven Terminaufschlag. Diese Situation tritt auf, wenn die Zinssätze auf dem Markt gesunken sind und die Anleger bereit sind, mehr für die Anleihe zu zahlen. Ein positiver Terminaufschlag bedeutet auch, dass die Anleihe zum Fälligkeitsdatum mit einem Gewinn verkauft werden kann. Auf der anderen Seite kann es auch einen negativen Terminaufschlag geben. Dies tritt auf, wenn die Zinssätze gestiegen sind und der Marktwert der Anleihe zum Fälligkeitsdatum unter ihrem Nennwert liegt. In solchen Fällen wird die Anleihe mit einem Verlust verkauft. Der Terminaufschlag ist ein wichtiger Indikator für Anleger, um die Rentabilität oder den potenziellen Gewinn einer Anleihe zu bewerten. Ein positiver Terminaufschlag ermöglicht es Anlegern, über dem Nennwert zu investieren und bei Fälligkeit einen höheren Gewinn zu erzielen. Daher sollte der Terminaufschlag bei der Analyse von Anleihen berücksichtigt werden, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com ein umfassendes Investmentglossar, in dem der Begriff "Terminaufschlag" und andere bedeutende Fachtermini ausführlich erklärt werden. Als Investorenlexikon ist das Glossar sorgfältig kuratiert und bietet präzise Definitionen, um Investoren dabei zu helfen, bessere Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Durch die umfassende Abdeckung von verschiedenen Investmentbereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen stellt Eulerpool.com sicher, dass Anleger jederzeit Zugang zu hochwertigem und relevantem Fachwissen haben. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und einer stetig wachsenden Sammlung von Artikeln, Leitfäden und Analysen ist Eulerpool.com die go-to-Plattform für Investoren auf der Suche nach Informationen rund um den Terminaufschlag und andere komplexe Finanzthemen.Finanzierungskontrolle
Finanzierungskontrolle ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements, das dazu dient, die Kapitalstruktur eines Unternehmens zu überwachen und sicherzustellen, dass Finanzierungsaktivitäten den strategischen Zielen und dem langfristigen Wachstum entsprechen. Diese Kontrollen...
ELV
ELV steht für Elektronisches Lastschriftverfahren und bezeichnet eine in Deutschland weit verbreitete bargeldlose Zahlungsmethode. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Verfahren, bei dem der Zahlungsbetrag direkt vom Konto des...
Bildschirm
Bildschirm ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen elektronischen Monitor bezieht, der von Anlegern und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Bildschirm stellt eine Schnittstelle dar,...
Time Based Management
Zeitbasiertes Management ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird, um effiziente Ressourcenallokation und Risikomanagement zu ermöglichen. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Zuweisung von...
Service-Rechenzentrum
"Service-Rechenzentrum" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen häufig verwendet wird. Es bezeichnet ein hochmodernes Datenverarbeitungszentrum, das speziell für die Bereitstellung von Diensten im Finanzsektor konzipiert...
Gewinnzuschlag
Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...
Effektendiskont
Effektendiskont bezieht sich auf den Prozess des Ermäßigens oder Abschlagens des Nennwerts von Wertpapieren. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der Anleger Wertpapiere zu einem Preis erwerben, der unter...
abhängige Arbeit
Abhängige Arbeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Beschäftigungsform bezieht, bei der eine Person als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer angestellt ist und in einer abhängigen Position gegenüber ihrem Arbeitgeber...
Mehrlinienprinzip
Das "Mehrlinienprinzip" ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und von hoher Bedeutung für professionelle Investoren aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Bevölkerungsoptimum
Bevölkerungsoptimum wird in der Bevölkerungsökonomie als der Punkt definiert, an dem die Anzahl der Individuen in einer bestimmten Bevölkerung den optimalen Wert erreicht hat. In diesem Zusammenhang wird der Begriff...