Tele-Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tele-Banking für Deutschland.
Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen.
Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten zuzugreifen und verschiedene Bankdienstleistungen zu nutzen, ohne dass sie persönlich in die Bankfilialen gehen müssen. Tele-Banking umfasst eine Vielzahl von Diensten, darunter Kontostandsprüfungen, Überweisungen, Kontoauszüge, Zahlungsdetails und Hilfe bei anderen produktspezifischen Anfragen. Kunden können ihre Tele-Banking-Anfragen rund um die Uhr sieben Tage die Woche stellen und erhalten eine schnelle und effiziente Unterstützung von Kundendienstmitarbeitern, die über ein fundiertes Fachwissen in Bankvorgängen verfügen. Die Nutzung von Tele-Banking erfordert eine vorherige Anmeldung und Autorisierung, um die Sicherheit und den Datenschutz der Bankkunden zu gewährleisten. Banken bieten ihren Kunden hierfür sichere Identifikationsmaßnahmen wie PIN-Codes, persönliche Fragen oder biometrische Authentifizierungstechnologien an. Diese Maßnahmen dienen dazu, sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Tele-Banking-Dienste erhalten. Tele-Banking ermöglicht es Kunden auch, direkt mit einem persönlichen Bankberater oder Finanzexperten in Kontakt zu treten, um ihre Fragen zu Anlagestrategien, Risikobewertungen und anderen finanziellen Bedenken zu besprechen. Dieser persönliche Kontakt bietet den Kunden die Möglichkeit, professionelle Beratung und Empfehlungen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre finanziellen Angelegenheiten zu treffen. In der heutigen digitalisierten Welt hat sich Tele-Banking weiterentwickelt und wird in Verbindung mit Online-Banking und mobilen Banking-Anwendungen angeboten. Kunden können jetzt ihre Bankgeschäfte über das Internet oder mobile Geräte wie Smartphones und Tablets erledigen, um noch mehr Flexibilität und Zugänglichkeit zu erhalten. Tele-Banking hat sich als eine wichtige Komponente des modernen Bankwesens etabliert, da es den Kunden die Flexibilität bietet, ihre Finanzgeschäfte bequem von zu Hause oder unterwegs aus zu erledigen. Es stellt eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Verfügung, um Kundenanfragen zu bearbeiten und ihre finanziellen Ziele effektiv zu unterstützen. Für weitere Informationen über Tele-Banking und andere wichtige Begriffe und Konzepte in Bezug auf Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com. Wir sind eine führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bei uns finden Sie ein umfangreiches Glossar/Lexikon, das Ihnen dabei hilft, ein tiefes Verständnis für die Finanzwelt zu entwickeln.Luxussteuer
Luxussteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Verbrauchssteuer bezieht, die auf Luxusgüter und -dienstleistungen erhoben wird. Sie basiert auf dem Prinzip, dass bei der Besteuerung von...
Verwaltungsakt
Verwaltungsakt ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht, der sich auf eine schriftliche oder mündliche Verfügung einer staatlichen Verwaltungsbehörde bezieht. Diese Verfügung hat rechtliche Wirkungen und wird zur Regelung einzelner...
Gewinnsparen
"Gewinnsparen" ist eine beliebte Anlageform in Deutschland, die es Privatkunden ermöglicht, sowohl Geld anzulegen als auch an attraktiven Gewinnchancen teilzunehmen. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art des Sparplans,...
Avis
"Avis" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Kauf von Stammaktien bezieht. Es handelt sich um eine spezifische Art von Finanzinstrument, bei dem...
Protest
Protest ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Anlagegeschäfts von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Handlung eines Investors oder einer Gruppe von Investoren,...
Sachlohn
"Sachlohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnung und bezieht sich auf eine spezielle Form der Vergütung, bei der der Arbeitnehmer Sachleistungen anstelle von finanziellen Zahlungen erhält. Diese Sachleistungen...
qualitative Kapazität
Definition von "qualitative Kapazität": Die "qualitative Kapazität" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Analyse von Unternehmen und deren attraktiven Wertpapieren für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf...
Servizitation
Servizitation ist ein Geschäftsmodell, das sich auf die Transformation von Produkten zu Dienstleistungen konzentriert. Es bezieht sich auf den Wandel von einer traditionellen Transaktionsbeziehung zu einer langfristigen, auf Service basierenden...
freibleibend
Freibleibend ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsangeboten im Finanzsektor verwendet wird. Es bezieht sich auf die Bedingung eines Angebots, das unverbindlich ist und keinen vertraglichen Bindungseffekt hat. In...
Rabattgesetz (RabattG)
Rabattgesetz (RabattG) ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um das Rabattierungsverfahren bei Wertpapieren zu beschreiben. Das Rabattgesetz regelt die Berechnung und den Handel von Wertpapieren mit einem...

