Stückaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stückaktie für Deutschland.
Stückaktie – Definition, Bedeutung und Merkmale Die Stückaktie ist eine spezielle Form der Aktie, bei der eine bestimmte Anzahl von Aktien in Form von physischen einzelnen Einheiten ausgegeben wird.
Im Unterschied zur Nennwertaktie oder der Sammelaktie besitzt die Stückaktie keinen festen Nennwert und ist nicht auf den Inhaber lautend, sondern auf einen bestimmten Inhaber ausgestellt. Merkmale der Stückaktie 1. Physische Einheiten: Bei der Stückaktie werden einzelne Aktien in physischer Form ausgegeben. Jede dieser physischen Einheiten repräsentiert eine bestimmte Anzahl von Aktien. 2. Kein Nennwert: Im Gegensatz zur Nennwertaktie, die einen festen Nennwert angibt, besitzt die Stückaktie keinen vorab festgelegten Preis. Ihr Wert ergibt sich aus dem aktuellen Marktpreis der einzelnen Einheiten. 3. Inhaberbezogen: Die Stückaktie wird auf einen bestimmten Inhaber ausgestellt und ist nicht auf den Inhaber lautend. Das bedeutet, dass der Inhaber der Stückaktie namentlich in den entsprechenden Unterlagen vermerkt wird. Vorteile der Stückaktie 1. Flexibilität: Da die Stückaktie keinen festen Nennwert hat, bietet sie den Anlegern eine gewisse Flexibilität bei der Bestimmung des investierten Kapitals. Anleger können eine beliebige Anzahl von Stückaktien kaufen und somit ihre Investitionen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. 2. Übertragbarkeit: Durch die Angabe des Inhabers in den Unterlagen ist die Stückaktie leicht übertragbar. Der Inhaber kann seine Stückaktien verkaufen oder verschenken, indem er sie einfach an einen neuen Inhaber überträgt. 3. Kosteneffizienz: Da die Stückaktie in physischer Form vorliegt, können die Transaktionskosten im Vergleich zu elektronischen oder digitalen Aktien geringer sein. Anleger müssen sich keine Gedanken über Depotgebühren oder zusätzliche Gebühren für den Handel mit Wertpapieren machen. Die Stückaktie ist eine interessante Anlageoption für Investoren, die eine flexible und leicht übertragbare Form der Aktie suchen. Mit ihrem Fokus auf physische Einheiten bietet sie eine Alternative zu den herkömmlichen Arten von Aktien. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar/ Lexikon, das Ihnen weiterhelfen kann, Fachbegriffe und Konzepte in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen. Unsere Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um Ihnen die aktuellsten Informationen und Definitionen zur Verfügung zu stellen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und profitieren Sie von unserem umfangreichen Wissen im Bereich der Kapitalmärkte.Informationsprozess
Informationsprozess ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, wie Informationen im Zusammenhang mit Anlagen und Kapitalmärkten erfasst, analysiert und interpretiert werden. Dieser Prozess...
Maschinisierung
Die Maschinisierung bezieht sich auf den Prozess der Integration von Maschinen und mechanischen Geräten in verschiedenen Bereichen der Produktion und industriellen Prozesse. In der Kapitalmärkte Branche bezieht sich Maschinisierung auf...
losgrößenfixe Kosten
Losgrößenfixe Kosten sind Ausgaben, die in einem Unternehmen unabhängig von der Produktionsmenge anfallen. Sie stellen eine Art Fixkosten dar, die nicht direkt mit der Produktion oder dem Verkauf von Produkten...
Lieferflexibilität
Lieferflexibilität ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bereich der Produktions- und Lieferkettenmanagement, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Anforderungen seiner Kunden in...
Förderzins
Förderzins ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf einen speziellen Zinssatz bezieht, der in Verbindung mit Investitionen und Krediten verwendet wird. Insbesondere im Kontext von Finanzmärkten bezieht sich...
AIA
AIA (All-Inclusive Approach) bezieht sich auf eine Methode zur Bewertung von Immobilienportfolios, insbesondere bei der Analyse von Kreditrisiken und Kapitalrendite. Es handelt sich um ein umfassendes Verfahren, das verschiedene Faktoren...
Teilwertabschreibung
Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust einer Vermögensposition, der aufgrund einer dauerhaften Wertminderung entstanden ist. Für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere bei Aktien, Anleihen...
Schleichbezug
Definition von "Schleichbezug": Schleichbezug ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Handelspraktik bezieht. Beim Schleichbezug handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, wie zum...
Pflegeperson
Eine Pflegeperson bezieht sich auf eine Einzelperson, die eine professionelle Betreuung und Pflege von körperlich oder geistig beeinträchtigten Personen übernimmt. In Deutschland gibt es ein etabliertes Pflegesystem, das es Menschen...
Leistungszuschlag
Leistungszuschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Er bezieht sich auf eine zusätzliche Gebühr, die von Anlegern oder Kreditnehmern gezahlt wird,...

