Stückaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stückaktie für Deutschland.
Stückaktie – Definition, Bedeutung und Merkmale Die Stückaktie ist eine spezielle Form der Aktie, bei der eine bestimmte Anzahl von Aktien in Form von physischen einzelnen Einheiten ausgegeben wird.
Im Unterschied zur Nennwertaktie oder der Sammelaktie besitzt die Stückaktie keinen festen Nennwert und ist nicht auf den Inhaber lautend, sondern auf einen bestimmten Inhaber ausgestellt. Merkmale der Stückaktie 1. Physische Einheiten: Bei der Stückaktie werden einzelne Aktien in physischer Form ausgegeben. Jede dieser physischen Einheiten repräsentiert eine bestimmte Anzahl von Aktien. 2. Kein Nennwert: Im Gegensatz zur Nennwertaktie, die einen festen Nennwert angibt, besitzt die Stückaktie keinen vorab festgelegten Preis. Ihr Wert ergibt sich aus dem aktuellen Marktpreis der einzelnen Einheiten. 3. Inhaberbezogen: Die Stückaktie wird auf einen bestimmten Inhaber ausgestellt und ist nicht auf den Inhaber lautend. Das bedeutet, dass der Inhaber der Stückaktie namentlich in den entsprechenden Unterlagen vermerkt wird. Vorteile der Stückaktie 1. Flexibilität: Da die Stückaktie keinen festen Nennwert hat, bietet sie den Anlegern eine gewisse Flexibilität bei der Bestimmung des investierten Kapitals. Anleger können eine beliebige Anzahl von Stückaktien kaufen und somit ihre Investitionen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. 2. Übertragbarkeit: Durch die Angabe des Inhabers in den Unterlagen ist die Stückaktie leicht übertragbar. Der Inhaber kann seine Stückaktien verkaufen oder verschenken, indem er sie einfach an einen neuen Inhaber überträgt. 3. Kosteneffizienz: Da die Stückaktie in physischer Form vorliegt, können die Transaktionskosten im Vergleich zu elektronischen oder digitalen Aktien geringer sein. Anleger müssen sich keine Gedanken über Depotgebühren oder zusätzliche Gebühren für den Handel mit Wertpapieren machen. Die Stückaktie ist eine interessante Anlageoption für Investoren, die eine flexible und leicht übertragbare Form der Aktie suchen. Mit ihrem Fokus auf physische Einheiten bietet sie eine Alternative zu den herkömmlichen Arten von Aktien. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar/ Lexikon, das Ihnen weiterhelfen kann, Fachbegriffe und Konzepte in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen. Unsere Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um Ihnen die aktuellsten Informationen und Definitionen zur Verfügung zu stellen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und profitieren Sie von unserem umfangreichen Wissen im Bereich der Kapitalmärkte.Marktlohn
Marktlohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Gehalt oder die Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer auf dem freien Markt erwarten kann. Es bezeichnet den Preis, den...
Lohnsteuerpflicht
Lohnsteuerpflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die in Deutschland besteht und darauf abzielt, Einkommenssteuer von Arbeitnehmern auf Lohneinkommen zu erheben. Gemäß dem deutschen Einkommensteuergesetz (EStG) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, monatlich Lohnsteuer...
DBMS
DBMS (Datenbanksystem) ist ein weithin verwendetes Konzept in der Welt der Informatik und Datenverarbeitung. Es handelt sich um eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um große Mengen von Daten effizient zu...
Koopmans
"Koopmans" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die bedeutende Theorie des niederländischen Ökonomen Tjalling Koopmans, einem der Pioniere der...
Wirtschaftsforscher
Ein Wirtschaftsforscher ist ein Experte, der sich auf die Forschung und Analyse verschiedener wirtschaftlicher Aspekte und Trends spezialisiert hat. Durch die Anwendung von spezifischen Forschungsmethoden und Modellen zielt der Wirtschaftsforscher...
Return on Capital Employed (ROCE)
Return on Capital Employed (ROCE) ist eine wichtige Kapitalrentabilitätskennzahl, die von Investoren und Finanzexperten verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu bewerten. Sie gibt Aufschluss darüber, wie...
Regression
Die Regression ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und im Kapitalmarktinvesting häufig verwendet wird. Es ermöglicht Investoren, Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen, um mögliche Vorhersagen über zukünftige...
Mikrospende
Eine Mikrospende bezieht sich auf eine kleine finanzielle Zuwendung oder einen Betrag, der von Privatpersonen oder Unternehmen geleistet wird, um soziale oder wohltätige Projekte zu unterstützen. Die Idee hinter Mikrospenden...
Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels
Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels ist ein Fachbegriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die wohlstandsfördernden Effekte des internationalen Handels beschreibt. Wenn Länder ihre Güter und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg austauschen, entstehen zahlreiche...
Wanderungssaldo
Wanderungssaldo bezieht sich auf das Konzept des Kapitalabflusses oder -zuflusses innerhalb einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Finanzinstrumentes über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Begriff wird häufig im Bereich der Kapitalmärkte...