Steuergesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuergesetz für Deutschland.
Das Steuergesetz ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der die Vorschriften zur Erhebung von Steuern regelt.
Die wichtigsten Steuergesetze sind das Einkommensteuergesetz (EStG), die Umsatzsteuer (UStG), das Körperschaftsteuergesetz (KStG) und das Gewerbesteuergesetz (GewStG). Das Einkommensteuergesetz ist das wichtigste Steuergesetz in Deutschland, da es die Einkommenssteuer regelt, die von natürlichen Personen auf ihr Einkommen gezahlt wird. Es enthält Vorschriften zur Bestimmung der Einkommenshöhe und der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen wie Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen. Das Umsatzsteuergesetz ist ein weiteres wichtiges Steuergesetz, das die Mehrwertsteuer regelt, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Es enthält Vorschriften zur Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer sowie zur Berechnung von Vorsteuerabzügen. Das Körperschaftsteuergesetz regelt die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, die als Körperschaften behandelt werden. Es enthält Vorschriften zur Bestimmung des steuerpflichtigen Einkommens von Unternehmen und zur Festlegung des Steuersatzes. Das Gewerbesteuergesetz regelt die Besteuerung von Gewerbebetrieben in Deutschland. Es enthält Vorschriften zur Berechnung der Gewerbesteuer sowie zur Ermittlung des Gewerbeertrags. Insgesamt ist das Steuergesetz ein komplexes und vielfältiges Rechtsgebiet, das für Unternehmen und Investoren von großer Bedeutung ist. Die Kenntnis der Steuergesetze kann dazu beitragen, steuerliche Vorteile zu nutzen und Steuerrisiken zu minimieren. Als Anleger sollten Sie sich über die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Anlagen informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater konsultieren. Durch eine sorgfältige Planung und Steueroptimierung können Sie Ihre Renditen erhöhen und Ihre Steuerbelastung minimieren.Ausfallwahrscheinlichkeit
Ausfallwahrscheinlichkeit - Definition und Erklärung Die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch bekannt als Kreditausfallrisiko, bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine vertraglichen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dieses Konzept ist von...
Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS)
Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) Definition: Der Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) ist eine einflussreiche und renommierte Dachorganisation für Selbständige und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der BDS wurde 1954 gegründet und...
Fintech-Gründer
Fintech-Gründer ist ein Begriff, der sich auf eine Person bezieht, die ein Unternehmen gründet, das sich auf technologiebasierte Finanzdienstleistungen spezialisiert hat. Das Wort "Fintech" wird als Kürzel für Finanztechnologie verwendet...
Verwendungsbeschränkung
Eine Verwendungsbeschränkung ist eine rechtliche Auflage oder Bestimmung, die den bestimmungsgemäßen Einsatz von Vermögenswerten oder Mitteln reguliert. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich eine Verwendungsbeschränkung insbesondere auf den Einsatz von...
Erhard
"Erhard" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weitreichende Bedeutung hat. Er bezieht sich auf die Erhard-Strategie, die von dem renommierten deutschen Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard entwickelt wurde. Als...
Rangprinzip
Rangprinzip ist ein Konzept zur Rangfolgeregelung von Wertpapieren und Schuldtiteln im deutschen Kapitalmarkt. Es bezieht sich insbesondere auf Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. Das Rangprinzip...
Zielkauf
Zielkauf: Definition and Meaning in German Capital Markets Der Begriff "Zielkauf" beschreibt eine Transaktion auf dem deutschen M&A-Markt (Mergers and Acquisitions), bei der ein Unternehmen (Käufer) ein anderes Unternehmen (Ziel) erwirbt,...
ökologische Ökonomik
Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst. Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit...
Sicherungsschein
Der Sicherungsschein ist ein rechtliches Dokument, das als spezielles Instrument im Finanz- und Versicherungsbereich dient, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Kreditderivaten. Es wird häufig in der Kapitalmärkteindustrie verwendet, um...
Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht, in der deutschen Rechtsordnung, bezeichnet eine spezialisierte Gerichtsbarkeit, die sich mit verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten befasst. Es handelt sich um ein unabhängiges Gericht, das auf Bundes- und Landesebene etabliert ist und...