Eulerpool Premium

Steuerflucht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerflucht für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Steuerflucht

Steuerflucht ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Handlung zu beschreiben, in der Einzelpersonen oder Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen in einem Land umgehen, indem sie ihren steuerlichen Wohnsitz in ein anderes Land verlagern.

Diese Art der Steuervermeidung wird oft von Personen oder Unternehmen angewendet, um von günstigeren Steuersätzen oder Steuervorteilen in anderen Rechtsordnungen zu profitieren. Steuerflucht kann auf verschiedene Weisen stattfinden. Eine gängige Methode besteht darin, den Wohnsitz in ein Land zu verlagern, das niedrigere oder keine Einkommens- oder Kapitalertragssteuern erhebt. Dies kann durch die Gründung eines Offshore-Unternehmens oder durch den Kauf eines Wohnsitzes in einem steueroptimierten Land erreicht werden. In vielen Fällen werden Vermögenswerte oder Einkommen in Steueroasen oder Steuerparadiese transferiert, um sie vor der Besteuerung in ihrem Heimatland zu schützen. Steuerflucht kann auch durch Ausnutzung von Steuerlücken oder Schlupflöchern in internationalen Steuergesetzen erreicht werden. Die Hauptsorge vieler Regierungen und Finanzbehörden besteht darin, dass Steuerflucht zu erheblichen Einnahmeverlusten führt, die zur Finanzierung staatlicher Ausgaben und öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Um Steuerflucht einzudämmen, haben viele Länder internationale Abkommen über den Austausch von Steuerinformationen unterzeichnet und schärfere Gesetze und Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidung eingeführt. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Steuerflucht zu verstehen, um die potenziellen Risiken und Chancen zu bewerten. Unternehmen, die in Steueroasen ansässig sind, können beispielsweise von niedrigen Steuersätzen profitieren, aber sie können auch in Konflikt mit internationalen Steuergesetzen geraten, was zu rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen kann. Insgesamt ist Steuerflucht ein komplexes Thema, das sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert. Investoren sollten sich über die regulatorischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern informieren und bei der Gestaltung ihrer Investitionsstrategien die Steuerauswirkungen und möglichen rechtlichen Konsequenzen berücksichtigen. Als führendes Portal für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition von "Steuerflucht". Das Glossar bietet Investoren eine verlässliche Quelle, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Neue Seidenstraße

Die "Neue Seidenstraße" oder das "One Belt, One Road" (OBOR) Projekt ist eine ehrgeizige Initiative, die von der Volksrepublik China ins Leben gerufen wurde, um eine moderne Handelsroute zu schaffen,...

Genehmigung

Eine Genehmigung ist eine formale Zustimmung oder Erlaubnis von einer zuständigen Behörde für eine bestimmte Aktion oder Aktivität. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf die...

imaginärer Gewinn

Imaginärer Gewinn, auch als "spekulativer Gewinn" bekannt, bezieht sich auf eine hypothetische, nicht realisierte Wertsteigerung einer Anlage oder eines Vermögenswerts. Dieser Gewinn entsteht in der Vorstellung oder Phantasie des Anlegers...

Ausweichkapazität

Die Ausweichkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, alternative Optionen zur Erfüllung seiner operativen Anforderungen zu nutzen, falls die regulären Kapazitäten oder Ressourcen beeinträchtigt werden. Dieser Begriff spielt insbesondere...

ODA

ODA (Official Development Assistance) ist ein Begriff, der sich auf die staatliche Entwicklungshilfe bezieht, die von Industrieländern an ärmere Länder geleistet wird. Es handelt sich um finanzielle Ressourcen, technische Unterstützung...

Kassationskollegialität

Kassationskollegialität (Kassation + Kollegialität) ist ein Begriff im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich der Zivilprozessordnung (ZPO). Es bezieht sich auf das Zusammenwirken von verschiedenen Gerichten bei der Urteilsfindung und Entscheidungsüberprüfung...

Approbation

Definition von "Approbation": Die Approbation bezieht sich auf die behördliche Zulassung oder die formale Anerkennung einer Person, die bestimmte Berufsvoraussetzungen erfüllt, um einen spezifischen Beruf auszuüben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

Schiedsgerichtsklausel

Die Schiedsgerichtsklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Parteien in einem Vertrag getroffen wird, um eventuelle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertrag einer Schiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Diese Klausel legt fest,...

APS

APS (Asset Protection Scheme) ist ein staatlich unterstütztes Programm zur Stabilisierung des Finanzsektors in Großbritannien. Das APS wurde 2009 von der britischen Regierung ins Leben gerufen und zielte darauf ab,...

Counter Trade

Gegengeschäft Das Gegengeschäft, auch bekannt als Gegenhandel, bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, bei der der Wert einer Warenlieferung durch den Gegenwert anderer Waren oder Dienstleistungen ausgeglichen...