Stationarität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stationarität für Deutschland.
Die Stationarität ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Zeitreihenanalyse.
Sie bezieht sich auf die Eigenschaft einer Zeitreihe, bei der statistischen Eigenschaften über die Zeit konstant bleiben. In anderen Worten, eine stationäre Zeitreihe hat einen stabilen Mittelwert, eine konstante Varianz und eine Autokorrelationsstruktur, die sich nicht mit der Zeit ändert. Die Eigenschaft der Stationarität ist von großer Bedeutung, da sie es erlaubt, langfristige Trends, saisonale Muster und zufällige Schwankungen zu identifizieren und zu analysieren. Wenn eine Zeitreihe stationär ist, können statistische Methoden wie die Autoregressive Integrated Moving Average (ARIMA) angewendet werden, um zukünftige Werte vorherzusagen und Entscheidungen zu treffen. Um die Stationarität einer Zeitreihe zu überprüfen, werden verschiedene Tests verwendet. Der Dickey-Fuller-Test ist einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Tests zur Überprüfung der Stationarität. Dieser Test misst, ob eine Zeitreihe eine Einheitswurzel aufweist, was auf nicht stationäre Eigenschaften hinweist. Wenn der Test ein signifikantes Ergebnis zeigt, bedeutet dies, dass die Zeitreihe nicht stationär ist. Andernfalls kann davon ausgegangen werden, dass die Zeitreihe stationär ist. Um die Stationarität einer Zeitreihe zu erreichen, können verschiedene Techniken angewendet werden, wie zum Beispiel die Differenzierung. Durch die Anwendung der ersten oder höheren Differenz können langfristige Trends entfernt und die Eigenschaften der Stationarität erreicht werden. Eine andere Methode besteht darin, die Zeitreihe zu transformieren, beispielsweise durch Logarithmieren oder durch Anwendung von Wurzeltransformationen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stationarität ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse ist, das es ermöglicht, statistische Methoden zur Vorhersage und Entscheidungsfindung anzuwenden. Durch die Überprüfung der Stationarität einer Zeitreihe und die Anwendung geeigneter Transformationstechniken können Investoren und Analysten Muster und Trends in den Finanzmärkten erkennen und wertvolle Einsichten gewinnen.Zollwert
Zollwert - Definition im Finanzwesen Der Begriff "Zollwert" bezieht sich auf den Wert von Waren, der bei der Berechnung von Zöllen und anderen Einfuhrabgaben an den Grenzen eines Landes verwendet wird....
intrinsische Motivation
Definition: Intrinsische Motivation Die intrinsische Motivation bezieht sich auf den inneren Antrieb einer Person, etwas zu tun, das aus einem intrinsischen Interesse oder Vergnügen heraus geschieht, und nicht aufgrund externer Belohnungen...
Metaverse
Das Metaverse ist ein Konzept, das sich auf eine virtuelle, digitale Umgebung bezieht, die eine Erweiterung der physischen Realität darstellt. Es wird oft als eine Art "verbesserte" Realität betrachtet, die...
Konzernrechnungslegung
Konzernrechnungslegung ist ein maßgebliches Konzept der Unternehmensfinanzierung und Rechnungsführung, das sich auf die konsolidierte finanzielle Berichterstattung von Konzernen bezieht. Ein Konzern besteht aus einem Mutterunternehmen und all seinen Tochtergesellschaften, die...
Firmentarifvertrag
Firmentarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft über die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen. Diese Tarifverträge werden in der Regel für eine bestimmte Branche oder einen Wirtschaftszweig abgeschlossen...
autozentrierte Entwicklung
Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert. Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten...
Non-Trade Distribution
Definition: Nicht-Handelsverteilung (Non-Trade Distribution) In der Welt des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Nicht-Handelsverteilung" auf ein spezifisches Ereignis, bei dem Wertpapiere oder Vermögenswerte von einem Unternehmen an die Aktionäre oder Anteilseigner...
Alkoholverbot im Betrieb
Titel: Alkoholverbot im Betrieb: Definition, Auswirkungen und rechtliche Aspekte Ein Alkoholverbot im Betrieb ist eine betriebliche Regelung, die den Konsum von alkoholischen Getränken während der Arbeitszeit oder in den betrieblichen Räumlichkeiten...
Verwaltungsbehörde
Verwaltungsbehörde ist ein germanischer Begriff, der sich auf eine Behörde bezieht, die Befugnisse zur Verwaltung und Durchsetzung von Rechtsvorschriften besitzt. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst der Begriff Verwaltungsbehörden, die speziell...
Funktionenanalyse
Funktionenanalyse ist eine analytische Methode, die in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, einschließlich der Kapitalmärkte, angewendet wird, um eine umfassende Beurteilung und Bewertung von Geschäftsprozessen und -funktionen durchzuführen. Diese analytische Technik...