Stalking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stalking für Deutschland.
Stalking (Belästigung) bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte eine beunruhigende Praxis, bei der ein Investor unerwünschten Kontakt mit einem bestimmten Marktteilnehmer herstellt, um Informationen zu erhalten oder dessen Bewegungen zu überwachen.
Diese Handlung kann auf verschiedene Weise erfolgen, sowohl online als auch offline, und ist in den meisten Ländern rechtswidrig. Das Stalking von Investoren kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Verfolgung von Geschäftsleitungspersonal, Analysten oder anderen Marktteilnehmern. Dies kann durch das unbefugte Eindringen in persönliche Informationen, das Verfolgen von Social-Media-Konten oder das heimliche Überwachen von Telefongesprächen geschehen. Solche Handlungen können schwerwiegende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Sicherheit der Betroffenen haben und auch ihre Reputation in der Branche beeinträchtigen. In den letzten Jahren haben die rasche Weiterentwicklung der Informationstechnologie und die Verbreitung von sozialen Medien das Stalking in der Finanzwelt begünstigt. Stalker können mithilfe von Online-Plattformen und Marktdatenbanken eine Fülle von Informationen über ihre Ziele sammeln, um deren Anlagestrategien zu kopieren oder Vorteile aus vertraulichen Informationen zu ziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Stalking nicht nur ethisch fragwürdig ist, sondern auch gegen verschiedene Rechtsvorschriften verstößt, darunter Datenschutzgesetze und Gesetze gegen Belästigung. Opfer von Stalking sollten unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen und die Behörden zu informieren. Darüber hinaus können Unternehmen, die solche Praktiken beobachten, rechtliche Schritte einleiten, um ihre Rechte und die ihrer Mitarbeiter zu schützen. Um sich vor Stalking zu schützen, empfehlen Experten, die Privatsphäreseinstellungen in sozialen Medien zu überprüfen, Online-Transaktionen sicher durchzuführen und vertrauliche Informationen zu schützen. Investoren sollten auch vorsichtig sein, wenn sie unerwartete Anrufe oder E-Mails erhalten und ihre Konten regelmäßig überwachen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Insgesamt ist das Stalking von Investoren eine ernsthafte Bedrohung für die Privatsphäre, Sicherheit und Reputation von Marktteilnehmern. Es ist wichtig, dass die Finanzbranche Maßnahmen ergriffen, um diese Praxis zu bekämpfen und Investoren zu unterstützen, die Opfer von Stalking werden.funktionale Abstraktion
"Funktionale Abstraktion" ist ein Begriff aus der Informatik und bezeichnet ein Konzept zur Organisation und Strukturierung von Programmcode und Daten. Es handelt sich um einen wichtigen Ansatz in der Softwareentwicklung,...
progressive Kalkulation
Definition: Progressive Kalkulation Die progressive Kalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Kostenrechnung und Gewinnkontrolle, die in verschiedenen Industrien wie der Fertigung, Dienstleistung oder auch im Handel angewendet wird. Sie ermöglicht es...
African Development Bank
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ist eine multilaterale Entwicklungsinstitution, die im Jahr 1964 gegründet wurde, um das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in den Ländern Afrikas zu fördern. Als einer der führenden...
Befreiung vom Bankgeheimnis
"Befreiung vom Bankgeheimnis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Vorgang bezieht, bei dem ein Bankkunde von seiner Verpflichtung entbunden wird, das Bankgeheimnis zu wahren. Das Bankgeheimnis ist eine...
Konsumquote
Die Konsumquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der privaten Konsumausgaben zum verfügbaren Einkommen misst. Sie ist ein Indikator für das Ausgabeverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher und somit von...
Zollamt
Zollamt – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Zollamt ist eine öffentliche Behörde, die für die Überwachung und Kontrolle des internationalen Warenverkehrs zuständig ist. Im Finanzwesen hat das Zollamt eine entscheidende...
übertragbares Akkreditiv
Übertragbares Akkreditiv - Definition und Bedeutung Ein "übertragbares Akkreditiv" ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen des internationalen Handels eingesetzt wird, um die sichere Durchführung von Zahlungen für importierte Waren oder Dienstleistungen...
nicht rivalisierender Konsum
Definition: Nicht rivalisierender Konsum "Nicht rivalisierender Konsum" bezeichnet eine Form des Konsums, bei der der Verbrauch eines Gutes oder einer Dienstleistung durch eine Person den Verbrauch desselben Gutes oder derselben Dienstleistung...
kapitalintensives Gut
Definition: Kapitalintensives Gut Das Konzept eines kapitalintensiven Guts bezieht sich auf einen Vermögenswert oder eine Anlageklasse, bei der eine beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln oder Kapital eingesetzt werden muss, um Produktion,...
Rolle
Definition von "Rolle" in professionellem Deutsch für Investoren Eine Rolle bezieht sich auf die Funktion eines Marktteilnehmers im Handelsprozess von Kapitalmärkten. Es beinhaltet die Aufgabe oder das Verhalten einer Person oder...

