Spekulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spekulation für Deutschland.

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.
Die Spekulation ist eine Handelsstrategie, bei der Anleger auf der Grundlage von Vermutungen und Annahmen über zukünftige Marktentwicklungen agieren, um einen Gewinn zu erzielen.
Im Wesentlichen setzt die Spekulation darauf, dass zukünftige Aktienkurse steigen oder fallen werden und Anleger, die diese Vorhersage korrekt treffen, können große Gewinne erzielen. Spekulationen können auf einer Vielzahl von Märkten stattfinden, darunter Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Devisenmärkte. Ein Spekulant muss die Marktbewegungen genau beobachten und Trends und Entwicklungen vorhersehen, um gute Entscheidungen zu treffen und möglichst profitabel zu handeln. Einige der wichtigsten Merkmale einer erfolgreichen Spekulation sind Durchsetzungsvermögen, Geduld und Risikobereitschaft. Spekulanten müssen bereit sein, hohe Risiken einzugehen, um ihre Gewinne zu maximieren, insbesondere wenn sie mit gehebelten Finanzinstrumenten handeln. Obwohl viele Investoren das Spekulieren als riskant und unethisch betrachten, kann es auch als wichtiger Bestandteil des Marktes angesehen werden. Spekulanten bieten Liquidität und helfen, Preisentwicklungen zu prognostizieren, was letztendlich dazu beiträgt, einen gesunden und effektiven Markt zu schaffen. Insgesamt kann die Spekulation als risikoreiche Anlagestrategie betrachtet werden, die jedoch auch für erfahrene Anleger eine Gelegenheit darstellt, ihre Fähigkeiten im Umgang mit komplexen Finanzinstrumenten und Märkten zu verbessern.Einnahmeplan
Der Einnahmeplan ist ein wichtiges Instrument zur finanziellen Planung und Steuerung von Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung der erwarteten Einnahmen, die ein Unternehmen über einen bestimmten...
raumwirtschaftlicher Ansatz
Raumwirtschaftlicher Ansatz bezieht sich auf eine analytische Methode, die in der Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Auswirkungen des räumlichen Kontexts auf wirtschaftliche Entscheidungen und Entwicklungen zu untersuchen. Dieser Ansatz betrachtet...
Surrogatsteuer
Die Surrogatsteuer ist eine deutsche Steuer, die auf bestimmte Finanzinstrumente erhoben wird. Sie wird auch als Ersatzsteuer bezeichnet und gilt für den Handel mit bestimmten Vermögenswerten wie Wertpapieren, Grundstücken und...
Rechtsanwaltsvergütung
Rechtsanwaltsvergütung bezieht sich auf die Gebühren, die von Rechtsanwälten für ihre juristischen Dienstleistungen erhoben werden. Als integraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems regeln spezifische gesetzliche Bestimmungen die Vergütung von Anwälten. Dieser...
Okun, Arthur
Okun, Arthur (1928-1980) war ein amerikanischer Ökonom und Professor an der Yale University. Er ist vor allem für seine Arbeit im Bereich der Makroökonomie und der Arbeitsmarktökonomik bekannt. Okun war einer...
Ernteberichterstattung
Ernteberichterstattung, auch bekannt als Erntebewertung, ist eine wichtige Komponente für Investoren, die in den Agrarmärkten tätig sind. Diese Berichterstattung bietet detaillierte Informationen über den Zustand und die Aussichten der aktuellen...
Nettoergebnisrechnung
Die Nettoergebnisrechnung ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, mit der das tatsächliche Einkommen eines Unternehmens ermittelt wird. Sie ist ein entscheidender Bestandteil der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und ermöglicht...
Differenzialrente
Die Differenzialrente ist ein Konzept aus der Landwirtschaftswirtschaft, genauer gesagt aus der Bodenrente, das auf den Kapitalmarkt angewendet wird. Sie bezieht sich auf den zusätzlichen Gewinn, den ein Investor durch...
Tarifkilometer
Tarifkilometer ist ein Begriff, der in der Beförderungsbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport und der Verrechnung von Gütern oder Personen. Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit,...
Sleeper-Effekt
Der "Sleeper-Effekt" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der normalerweise mit Anlagen in Aktien in Verbindung gebracht wird. Diese Investmentstrategie basiert auf der Idee, dass bestimmte Wertpapiere kurzfristig unterbewertet sein...