Eulerpool Premium

Sozialkasse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozialkasse für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Sozialkasse

Sozialkasse ist ein Begriff, der sich auf einen spezifischen Fonds oder eine Art von Sozialversicherungsfonds bezieht, der von bestimmten Branchen oder Gewerkschaften in Deutschland eingerichtet wurde.

Der Hauptzweck einer Sozialkasse besteht darin, den Beschäftigten in diesen Branchen oder Berufen zusätzliche soziale Leistungen zu bieten, die über die regulären Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung hinausgehen. Die Sozialkassen werden normalerweise durch Beiträge finanziert, die von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen gezahlt werden. In einigen Fällen kann der Beitragssatz von Branche zu Branche variieren. Die von den Sozialkassen angebotenen Leistungen umfassen in der Regel eine Zusatzrente, eine Krankenversicherung, Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität sowie andere soziale Leistungen. Sozialkassen sind in Deutschland in vielen Sektoren weit verbreitet, darunter das Baugewerbe, das Baunebengewerbe, das Dachdeckerhandwerk, die Bau- und Holzarbeitswirtschaft, die Bauindustrie und die Steinbruch- und Betonwarenindustrie. Die Gründung und Verwaltung von Sozialkassen erfolgt in der Regel durch Branchenverbände oder Gewerkschaften, die sich um die Interessen der Arbeitnehmer in der jeweiligen Branche kümmern. Die Verwaltung dieser Fonds kann komplex sein und erfordert fundiertes Fachwissen in den Bereichen Sozialversicherung, Arbeitsrecht und Finanzmanagement. Sozialkassen spielen eine wichtige Rolle bei der Absicherung der Beschäftigten in bestimmten Branchen und tragen dazu bei, ihre Lebensqualität und finanzielle Sicherheit zu verbessern. Sie stellen sicher, dass Arbeitnehmer zusätzliche Sozialleistungen erhalten, die speziell auf ihre Berufsgruppe zugeschnitten sind.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ausgleichszoll

Ausgleichszoll Der Ausgleichszoll ist ein handelspolitisches Instrument, das von einer Regierung ergriffen wird, um die heimische Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen durch unfaire Handelspraktiken zu schützen. Er wird normalerweise angewendet, wenn ein Importgut...

Feststellung

Feststellung (engl. Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten...

globale Produktionsnetzwerke

"Globale Produktionsnetzwerke" beschreibt eine Geschäftspraxis, bei der Unternehmen ihre Produktionsprozesse über verschiedene geografische Standorte hinweg vernetzen, um Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Marktchancen weltweit zu nutzen. Diese hochentwickelten...

Ungleichheit

Die Ungleichheit bezieht sich auf die ungleiche Verteilung von Vermögen, Einkommen oder Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft oder Volkswirtschaft. Sie ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und wird auf verschiedene...

Kastenwesen

Definition von "Kastenwesen": Das Kastenwesen bezieht sich auf ein soziales Hierarchiesystem, das auf der traditionellen indischen Gesellschaftsstruktur basiert. Es ist ein komplexes System, das die Menschen in verschiedene Kasten oder Gruppen...

Haushaltsquerschnitt

Haushaltsquerschnitt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Durchschnitt einer bestimmten Kategorie von Haushalten in Bezug auf ihre ökonomischen Charakteristiken zu beschreiben. Es ist ein Instrument,...

Unbestimmtheitsmaß

Unbestimmtheitsmaß ist ein fundamentales Konzept in der Statistik und Finanzmathematik, das sich auf die Messung der Unsicherheit in einer beobachteten Zufallsvariablen bezieht. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument zur...

EBRD

Die "EBRD" steht für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (European Bank for Reconstruction and Development) und ist eine internationale Finanzinstitution, die darauf abzielt, den Übergang zur Marktwirtschaft in...

Situationsanalyse

Die Situationsanalyse ist eine wesentliche Methode zur Bewertung der aktuellen Lage eines Unternehmens oder einer Branche. Sie liefert wertvolle Informationen zur Identifizierung von Chancen und Risiken und dient als Grundlage...

außerbetrieblicher Vergleich

Definition: Der außerbetriebliche Vergleich ist ein Instrument zur Ermittlung des fairen Marktwerts einer Sicherheit oder eines Vermögenswerts, das auf Vergleichen mit ähnlichen Vermögenswerten basiert, die außerhalb der Betriebsaktivitäten einer bestimmten...