Sollkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sollkosten für Deutschland.
Sollkosten sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere in der Kostenrechnung und im Controlling von Unternehmen verwendet wird.
Diese Begrifflichkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Überwachung von Unternehmensprozessen im Hinblick auf die Kosteneffizienz. Die Sollkosten stellen die geplanten oder erwarteten Kosten für einen bestimmten Zeitraum dar. Sie dienen als Referenzpunkt für die tatsächlich entstandenen Kosten, die so genannten Istkosten. Sollkosten werden häufig auf der Grundlage von Kostenbudgets oder Kostenplänen ermittelt, die im Voraus für verschiedene Geschäftsbereiche oder Projekte erstellt werden. Die Ermittlung der Sollkosten erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Produktionsmengen, Materialkosten, Lohnkosten und anderen betrieblichen Aufwendungen. Es können auch spezifische Kostenziele oder Kostenvorgaben festgelegt werden, die als Richtlinie für das Kostenmanagement dienen. Die Sollkosten dienen als Grundlage für die Kostenkontrolle und -überwachung. Durch den Vergleich von Soll- und Istkosten können Unternehmen Abweichungen erkennen und analysieren, um gegebenenfalls Maßnahmen zur Kostenoptimierung zu ergreifen. Ist der tatsächliche Aufwand höher als die geplanten Sollkosten, kann dies ein Hinweis auf ineffiziente Prozesse, ungenaue Kalkulationen oder unvorhergesehene Kostensteigerungen sein. Die Verwendung von Sollkosten ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten besser zu steuern und strategische Entscheidungen zu treffen. Indem sie die Abweichungen zwischen Soll- und Istkosten analysieren, können Unternehmen ihre operativen Leistungen verbessern, Ressourcen effizienter einsetzen und Budgets genauer planen. Insgesamt sind Sollkosten ein unverzichtbares Instrument für das Kostenmanagement in Unternehmen. Durch die präzise Planung und Überwachung von Kosten können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre finanzielle Stabilität sicherstellen. Auf Eulerpool.com finden Investoren eine umfassende Auswahl an relevanten Begriffen und Definitionen aus dem Finanzbereich. Unser Glossar bietet eine breite Palette von Fachbegriffen und erläutert sie in klarer, präziser und verständlicher Weise. Mit unserer umfangreichen Berichterstattung über Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkte bieten wir qualitativ hochwertige Informationen und Analysen für Investoren. Entdecken Sie unser Glossar auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Finanzwelt.Nämlichkeit
"Nämlichkeit" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der verwendet wird, um das Konzept der Ähnlichkeit oder Gleichheit zu beschreiben. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Nämlichkeit auf die Eigenschaft eines...
Gaußsche Normalverteilung
Die Gaußsche Normalverteilung ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, das in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt. In der Finanzwelt steht sie oft im Mittelpunkt der Analyse und...
autonome Arbeitsgruppe
In der Welt der Kapitalmärkte ist eine "autonome Arbeitsgruppe" eine selbstorganisierte Gruppe von Finanzexperten oder Investoren, die zusammenkommen, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Projekte zu realisieren, ohne die direkte...
Leader-Match-Konzept
Das Leader-Match-Konzept ist eine Investmentstrategie in den Kapitalmärkten, bei der Anleger die Performance eines bestimmten Marktsektors nutzen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Diese Strategie beruht auf der Annahme, dass bestimmte...
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Transport- und Verkehrsmaßnahmen, um effiziente und nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen...
SLIM
SLIM steht für "Stocks, Loans, Investments und Money Markets" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Aktien, Kredite, Investitionen und Geldmärkte". Dieser Begriff beschreibt eine umfassende Kategorie von Anlageinstrumenten in...
Netto-Output-Vektor
Der Netto-Output-Vektor bezieht sich auf ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, insbesondere in der Analyse von Input-Output-Modellen. Diese Modelle dienen dazu, die komplexen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft zu...
LpE-Wert
Der LpE-Wert (Lebensphasen-Ertragswert) ist ein gängiger Begriff im Bereich der Unternehmensbewertung und dient als eine der Schlüsselkomponenten bei der Analyse eines Unternehmens oder einer Investition. Er ist Teil des Discounted...
Markttheorie
Markttheorie, übersetzt als "market theory," ist ein fundamentales Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet. Diese Theorie beschäftigt sich mit der Untersuchung der Funktionsweise von Märkten, um Investoren dabei zu...
Qualität: EFQM, KTQ, QEP
Qualität ist von entscheidender Bedeutung für jede Organisation, die in den Kapitalmärkten tätig ist. Sie bezieht sich auf die Eigenschaften, Merkmale und Fähigkeiten, die ein Unternehmen oder eine Institution besitzt...