Skontroführer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Skontroführer für Deutschland.
Der Skontroführer ist ein Begriff aus dem Börsenwesen und bezeichnet eine Person oder eine Institution, die als Markt- oder Teilnehmerbeobachter im Xetra-Handel fungiert.
Der Skontroführer trägt dabei die Verantwortung dafür, dass ein bestimmtes Wertpapier im elektronischen Orderbuch gelistet wird und optimal gehandelt wird. Dabei ist er für die Beobachtung und Umsetzung von Orderbuchanpassungen und das Aufrechterhalten eines optimierten Liquiditätsniveaus verantwortlich. Der Begriff Skontroführer leitet sich aus dem eigenverantwortlichen Skontrogeschäft auf der Frankfurter Wertpapierbörse ab. Das Skontrogeschäft ist ein Dienstleistungsangebot für Wertpapierhändler, bei dem ein Skontroführer als Marktteilnehmer fungiert und das gehandelte Wertpapier in seinem Skontro führt. Dabei ist er für die Regularien im Xetra-Handel verantwortlich, überwacht die Kursfeststellung und fungiert als Ansprechpartner für Fragen bezüglich des Handelsvolumens, der Kursstellung sowie der Änderungen von Limitaufträgen. Durch die permanente Beobachtung des Marktes und des elektronischen Orderbuchs kann der Skontroführer bei Bedarf schnell und flexibel agieren und sicherstellen, dass Liquidität und Marktintegrität gewahrt bleiben. Daher ist er ein wichtiger Bestandteil des Marktes und trägt dazu bei, dass der Handel auf einem hohen Niveau abgewickelt wird. Insgesamt sorgt der Skontroführer für eine hohe Marktqualität, indem er die notwendige Liquidität und Markttransparenz sicherstellt. Investoren, die in den Xetra-Handel involviert sind, können auf die Expertise des Skontroführers zählen, um ihre Orders schnell, effizient und sicher zu platzieren.Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI)
Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI) ist eine Sammlung von Richtlinien und Verfahren, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um Unternehmen bei der effizienten Abwicklung von Inkassoverfahren zu unterstützen....
Frühwarnung
Definition: Die Frühwarnung, auch als frühe Risikokennzahl bekannt, ist ein Instrument zur Identifizierung potenzieller Finanzrisiken und Schwachstellen in Finanzmärkten. Sie wird eingesetzt, um Anleger und Marktteilnehmer vor drohenden Gefahren zu...
Nichtwissenserklärung
Nichtwissenserklärung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Nichtwissenserklärung, auch bekannt als "Disclaimer", ist eine rechtliche Erklärung, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um die Verantwortlichkeit und Haftung einzuschränken....
Digitale Währung
Digitale Währung ist eine virtuelle Form des Geldes, die ausschließlich im digitalen Raum existiert. Sie wird auch als Kryptowährung bezeichnet und verwendet kryptografische Techniken, um Transaktionen zu sichern und die...
Trading Period
Handelsperiode Die Handelsperiode bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten an den Kapitalmärkten stattfindet. Sie ist ein wichtiger Begriff für Anleger, die in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...
Konzernabschlussprüfung
Die Konzernabschlussprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements eines Unternehmens und bezieht sich auf den Prüfungsprozess der Konzernabschlüsse eines Konzerns. Ein Konzernabschluss ist ein Jahresfinanzbericht, der die finanzielle Performance eines...
Autarkiepolitik
Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...
Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien
Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien sind eine Reihe von Methoden und Grundsätzen, die zur Aufteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens angewendet werden. Gemeinkosten umfassen alle indirekten Kosten, die nicht direkt einer...
Umweltbilanz
Die Umweltbilanz ist ein wichtiger Aspekt der aktiven und verantwortungsbewussten Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten. Diese umfangreiche Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens oder einer Branche zu bewerten und...
Kostenisoquante
Die Kostenisoquante ist ein Konzept der Mikroökonomie, das sich mit der Beziehung zwischen den Produktionskosten und der Menge der produzierten Güter befasst. Es handelt sich um eine grafische Darstellung, die...

