Eulerpool Premium

Securitization Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Securitization für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Securitization

Securitization ist ein weit verbreitetes Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird.

Es ermöglicht Finanzinstitutionen wie Banken, Kreditgeber und andere Unternehmen, ihre illiquiden Vermögenswerte in handelbare Wertpapiere zu verwandeln. Dieser Prozess schafft eine Liquiditätsquelle für die Unternehmen und eröffnet Investoren die Möglichkeit, in ein breites Spektrum von Vermögenswerten zu investieren. Der Prozess der Securitization kann in mehrere Schritte unterteilt werden. Zunächst wählt das Unternehmen die Vermögenswerte (wie zum Beispiel Kreditkartenschulden, Hypothekenkredite oder Autokredite) aus, die für die Umwandlung in Wertpapiere geeignet sind. Diese Vermögenswerte werden dann in eine Poolstruktur eingebracht und an eine speziell dafür gegründete Zweckgesellschaft übertragen. Die Zweckgesellschaft gibt dann die Wertpapiere, bekannt als Asset Backed Securities (ABS), aus. Diese Wertpapiere werden durch die zugrunde liegenden Vermögenswerte besichert und bieten den Investoren eine Beteiligung an diesen Vermögenswerten. Die ABS werden in Tranchen mit unterschiedlichen Risiko- und Ertragsprofilen unterteilt, um die Bedürfnisse verschiedener Investoren zu erfüllen. Die Securitization bietet sowohl für Emittenten als auch für Investoren eine Reihe von Vorteilen. Für Emittenten ermöglicht sie die Umwandlung von illiquiden Vermögenswerten in handelbare Wertpapiere, wodurch ihre Bilanzstruktur verbessert wird und zusätzliches Kapital für weitere Investitionen freigesetzt werden kann. Investoren profitieren von einer breiteren Palette von Anlagechancen, da sie jetzt in einen diversifizierten Pool von Vermögenswerten investieren können. Darüber hinaus können sie je nach ihren spezifischen Anlagezielen und Risikoprofilen zwischen verschiedenen Tranchen von ABS wählen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Securitization ist die verbesserte Risikoverteilung. Durch die Umwandlung von illiquiden Vermögenswerten in handelbare Wertpapiere können Unternehmen das Risiko dieser Vermögenswerte auf verschiedene Investoren verteilen. Dies mindert das Ausfallrisiko und verbessert insgesamt die Stabilität des Finanzsystems. Insgesamt ist die Securitization ein wichtiges Instrument für den reibungslosen Betrieb der Kapitalmärkte. Sie schafft Liquidität für Unternehmen, eröffnet Investoren neue Anlagemöglichkeiten und hilft bei der Risikoverteilung. Durch die Bereitstellung einer umfassenden Palette von Informationen und Ressourcen in unserem Investor Glossary auf Eulerpool.com möchten wir Ihnen helfen, die wichtigsten Fachtermini in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen zu verstehen und erfolgreich zu nutzen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wholesale Club

Der Begriff "Großhandelsclub" bezieht sich auf ein Unternehmen, das eine spezielle Form des Einzelhandels darstellt, bei dem Mitglieder Zugang zu einer Vielzahl von Produkten zu attraktiven Preisen erhalten. Diese Clubs...

Intensitätsabweichung

Intensitätsabweichung - Definition und Bedeutung Die Intensitätsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Messtechnik zu beschreiben, die die Schwankungen der aktuellen Handelsintensität im Vergleich zum Durchschnitt...

Lärm

Lärm ist in der Finanzwelt ein Fachbegriff, der sich auf unvorhersehbare und störende Marktbewegungen oder Preisschwankungen bezieht. Er wird oft als Maß für die Unsicherheit in den Kapitalmärkten verwendet und...

Verlustantizipation

Verlustantizipation ist ein Konzept der Kapitalmarktinvestitionen, das darauf abzielt, mögliche Verluste proaktiv anzugehen und zu antizipieren, um risikobasierte Entscheidungen zu treffen. Es ist ein weit verbreitetes Instrument unter erfahrenen Investoren,...

Durchlaufzeit

Durchlaufzeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Supply Chain und des Projektmanagements. Es bezeichnet die Zeitspanne, die benötigt wird, um...

kritische Erfolgsfaktoren

Kritische Erfolgsfaktoren - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten spielen kritische Erfolgsfaktoren (KEFs) eine entscheidende Rolle für das langfristige Investmentwachstum und den Erfolg von Unternehmen. KEFs sind spezifische...

Export-Basis-Theorie

Export-Basis-Theorie bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen der Preisbildung auf den inländischen und ausländischen Märkten untersucht. Diese Theorie ist insbesondere von Bedeutung, wenn es um den...

Strukturanpassungsprogramm (SAP)

Ein Strukturanpassungsprogramm (SAP) ist ein wirtschaftspolitisches Maßnahmenpaket, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Weltbank entwickelt wurde, um strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft umzusetzen. Es wird...

Verteilung der Arbeitszeit

Die "Verteilung der Arbeitszeit" bezieht sich auf die Planung und Zuweisung von Arbeitsstunden an einzelne Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens. Dabei handelt es sich um einen entscheidenden Aspekt des Personalmanagements, der...

Marktlagengewinn

Marktlagengewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Gewinn bezieht, der durch die Ausnutzung von Marktungleichgewichten erzielt wird. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten...