Schwarzer Freitag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schwarzer Freitag für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Schwarzer Freitag

Der Begriff "Schwarzer Freitag" bezieht sich auf einen historischen Börsencrash, der sich am 24.

Oktober 1929 ereignete und als Auslöser der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre gilt. Dieser Tag markiert den Beginn einer langen Periode wirtschaftlicher Unsicherheit und negativer Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte. Der Schwarze Freitag war geprägt von einem massiven Zusammenbruch der Aktienkurse an der New Yorker Börse, ausgelöst durch den Panikverkauf von Investoren, die ihre Vermögenswerte liquidieren wollten. Dies führte zu einem Anstieg der Verkäufe und einem dramatischen Abfall der Aktienwerte, was den gesamten Handelstag über anhielt. Da die Kurse sanken, wurden immer mehr Investoren verunsichert und versuchten, ihre Anlagen zu verkaufen, was zu einem Teufelskreis aus weiteren Kursverlusten und Panikverkäufen führte. Die dramatischen Marktbedingungen des Schwarzen Freitags hatten weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Der Kollaps der Aktienmärkte führte zu einer Kreditklemme, da viele Banken und Finanzinstitutionen, die in Aktien investiert hatten, ihre Verluste nicht mehr decken konnten. Dies führte zu einer Verknappung der Kreditvergabe und verschärfte die wirtschaftliche Rezession. Der Schwarze Freitag markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Kapitalmarkts und wird oft als Warnung vor den Risiken und Volatilitäten des Finanzmarktes verwendet. In den folgenden Jahren wurden strengere Regulierungen eingeführt, um solche wirtschaftlichen Zusammenbrüche zukünftig zu verhindern. Als Investor ist es wichtig, aus der Geschichte zu lernen und die Risiken zu verstehen, die mit den Finanzmärkten verbunden sind. Der Schwarze Freitag steht als mahnendes Beispiel dafür, wie schnell sich die Marktbedingungen ändern können und wie wichtig es ist, über eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfügen, um Risiken zu minimieren und langfristigen Erfolg zu erreichen. Als führende Quelle für Finanznachrichten und Equity Research ist Eulerpool.com stets bestrebt, Investoren umfassende Informationen und Einblicke in historische Ereignisse wie den Schwarzen Freitag zu bieten. Unsere Glossar- und Lexikonsektion ist darauf ausgelegt, Investoren dabei zu helfen, das erforderliche Wissen über Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erlangen. Bei Eulerpool.com finden Sie eine breite Palette von Ressourcen und Tools, um Ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen und Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu vertiefen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

wirtschaftspolitisches Ziel

Wirtschaftspolitisches Ziel ist ein Begriff, der sich auf die politischen Ziele und Maßnahmen bezieht, die zur Förderung eines nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstums und einer stabilen Wirtschaft verwendet werden. Es handelt sich...

Außenwirtschaftsverkehr

Außenwirtschaftsverkehr ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den internationalen Handel und den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Informationen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften bezieht. Es handelt sich um eine wichtige...

nicht relevante Kosten

"Nicht relevante Kosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf Kosten, die bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten oder Wertpapieren nicht relevant sind. Diese Kosten umfassen...

Diffusionsbarriere

Diffusionsbarriere ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Art von Finanzinstrument bezieht, das entwickelt wurde, um die Verbreitung von Kapitalflüssen zwischen bestimmten Marktsegmenten oder Vermögenswerten zu begrenzen....

Kreditbetrug

Kreditbetrug ist eine betrügerische Handlung, bei der eine Person oder eine Organisation wissentlich falsche Informationen bereitstellt oder verheimlicht, um Zugang zu Krediten oder Darlehen zu erhalten, für die sie nicht...

Satz von Ljapunoff

Der Satz von Ljapunoff, auch bekannt als Ljapunoff-Theorem oder Gesetz des großen Zahlen, ist eine wichtige mathematische Theorie in der Finanzwelt. Dieses Theorem ermöglicht eine rationale Einschätzung von Risiken und...

Bodenzahl

Bodenzahl ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Analysemethode bezieht, um potenzielle Investmentchancen zu bewerten. Dieses Konzept wurde erstmals von renommierten Finanzexperten...

Vergleich

Vergleich - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Vergleich (auch bekannt als Equity Swap oder Delta-One-Swap) ist ein beliebtes Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Anlegern ermöglicht, eine synthetische Position...

Finanzierungskosten

Finanzierungskosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die ein Unternehmen tätigt, um Mittel zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit zu beschaffen. Diese Kosten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. aus Bankdarlehen, Anleihenemissionen...

Auskunft zur Güterliste

"Auskunft zur Güterliste" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Diese spezifische Phrase stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf eine schriftliche Erklärung,...