Eulerpool Premium

Schutzzoll Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schutzzoll für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Schutzzoll

Schutzzoll ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelspolitik und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zoll, der in internationalen Handelsbeziehungen eingesetzt wird.

Der Schutzzoll wird von einem Land erhoben, um die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und die einheimische Produktion zu fördern. Er ist ein Instrument des Protektionismus, einer Handelspolitik, die darauf abzielt, die heimische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Der Schutzzoll wird in Form einer zusätzlichen Abgabe auf importierte Güter angewendet, um deren Preis auf dem heimischen Markt zu erhöhen. Dadurch wird der Wettbewerbsvorteil der ausländischen Produkte gemindert und die Nachfrage nach inländischen Produkten gestärkt. Dieser zusätzliche Preis, der durch den Schutzzoll entsteht, soll es den einheimischen Unternehmen ermöglichen, ihre Preise wettbewerbsfähig zu gestalten und ihre Produktion aufrechtzuerhalten. Der Schutzzoll kann in Form eines ad valorem-Zolls (prozentualer Anteil des Warenwertes) oder als spezifischer Zoll (fester Betrag pro Einheit) erhoben werden. Die genaue Höhe des Schutzzolls wird in der Regel von der zuständigen Regierungsbehörde festgelegt und kann je nach Produkt oder Industrie unterschiedlich sein. In der Praxis kann der Einsatz von Schutzzöllen kontroverse Auswirkungen haben. Einerseits kann er die heimische Industrie schützen und Arbeitsplätze erhalten. Andererseits kann er zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den internationalen Handel beeinträchtigen. Es besteht ein ständiger Kompromiss zwischen dem Schutz der inländischen Industrie und der Förderung eines freien und fairen Handels. Im Hinblick auf die Verwendung von Schutzzöllen hat jedes Land das Recht, seine eigenen Handelspolitik zu gestalten. Die Entscheidung, Schutzzölle einzuführen oder aufzuheben, basiert in der Regel auf einer umfassenden Bewertung der nationalen wirtschaftlichen Situation, der Handelsbilanz und der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie. Der Schutzzoll ist ein komplexes Konzept, das in der globalen Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Es ist unerlässlich für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ein Verständnis für diesen Begriff zu entwickeln. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, den Schutzzoll besser zu verstehen und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu bewerten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

rekursive Programmierung

Die rekursive Programmierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung und wird häufig in der Finanzbranche eingesetzt. Bei dieser Programmiermethode ruft eine Funktion sich selbst auf, um eine bestimmte Aufgabe zu...

Dekontaminationskosten

Dekontaminationskosten sind die finanziellen Aufwendungen, die für die Beseitigung, Reinigung und Wiederherstellung von kontaminierten Standorten oder Anlagen anfallen. Diese Kosten entstehen typischerweise aufgrund von Schadstoffverschmutzung, Chemikalienlecks oder anderen Arten von...

industrieller Sektor

Der industrielle Sektor, auch bekannt als Industriesektor oder Industriesparte, bezieht sich auf den Teil der Wirtschaft, der sich mit der Produktion, Bearbeitung und Verarbeitung von physischen Gütern befasst. Dieser Sektor...

Bußgeldbescheid

Ein Bußgeldbescheid ist ein Schriftstück oder eine Mitteilung, das von einer Behörde oder einem zuständigen Amt im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Gesetz oder andere regulatorische Vorschriften ausgestellt wird. Der...

einfache Prüfung

Die einfache Prüfung – Ein Effektives Werkzeug für Kapitalmarktanleger Die einfache Prüfung ist ein bewährtes Verfahren und ein Grundprinzip der Anlagebewertung für Kapitalmarktanleger wie Aktien-, Renten-, Geldmarkt- und Kryptoinvestoren. Diese Prüfungsmethode...

Zoom-Fatigue

Zoom-Fatigue - Definition und Bedeutung: Zoom-Fatigue bezeichnet die mentale und körperliche Erschöpfung, die durch die übermäßige Nutzung von Videokonferenztools wie Zoom entsteht. In der heutigen digitalen Welt, in der die Arbeit...

Hilfskostenstelle

Eine "Hilfskostenstelle" oder auch "Hilfsabteilung" ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um eine unterstützende Einheit oder Abteilung in einem Unternehmen zu beschreiben, die Kosten...

Altersruhegeld

Altersruhegeld, auch bekannt als Altersrenten- oder Ruhegeldzahlungen, ist ein Begriff, der sich auf spezifische Leistungen bezieht, die an Individuen gezahlt werden, wenn sie das Rentenalter erreichen und in den Ruhestand...

Verteilungstermin

Verteilungstermin ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Der Verteilungstermin bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Ausgabe und Platzierung einer neuen Anleihe...

Marktordnung

Marktordnung ist ein umfassender Begriff, der die Regeln und Vorschriften umfasst, die den Ablauf und die Struktur eines Marktes bestimmen. Diese Regeln dienen dazu, die Integrität und Stabilität des Marktes...