Schenkungssteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungssteuer für Deutschland.
Die Schenkungssteuer ist eine Steuer auf Schenkungen und gilt als eine Form der Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Sie wird in Deutschland seit 1922 erhoben und ist derzeit ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Vermögen auf Familienmitglieder und Freunde. Generell bezieht sich die Schenkungssteuer auf eine Übertragung von Rechten und Vermögen ohne Gegenleistung. Es muss sich daher um eine freiwillige Leistung handeln, bei der keine Entgeltlichkeit vorliegt. Zu den steuerpflichtigen Schenkungen zählen u.a. Bargeld, Immobilien, Aktien, Wertpapiere, Schmuck und Kunstgegenstände. Die Höhe der Schenkungssteuer hängt von der Höhe des übertragenen Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad des Beschenkten ab. Es gibt dabei Freibeträge, die von der Höhe des Vermögens abhängig sind. So beträgt der Freibetrag für Kinder und Enkelkinder 400.000 Euro innerhalb von 10 Jahren, für Ehepartner 500.000 Euro und für alle anderen Beschenkten 20.000 Euro innerhalb von 10 Jahren. Es ist zu beachten, dass die Schenkungssteuer ein komplexes Thema ist und eine fachliche Beratung empfehlenswert ist. Werden Schenkungen nicht rechtzeitig und angemessen versteuert, kann dies zu empfindlichen Geld- und Strafzahlungen führen. Wer jedoch frühzeitig plant und sich umfassend informiert, kann die Schenkungssteuer effektiv minimieren. Dazu gehört u.a. die richtige Planung von Schenkungen, die Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen bei der Auswahl der Vermögensanlageform und die Erstellung eines umfassenden Übertragungsplans. Eine Beratung durch einen Steuerberater oder Finanzplaner kann hierbei hilfreich sein. Insgesamt ist die Schenkungssteuer ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Familienvermögen und bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung und Umsetzung.Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit
Die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit ist ein zentraler wirtschaftlicher Indikator, der das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt widerspiegelt. Sie bezieht sich auf eine Situation, in der alle verfügbaren Arbeitskräfte einer Volkswirtschaft beschäftigt sind, und die...
Krieg
Definition of "Krieg": Der Begriff "Krieg" bezieht sich auf eine besonders volatile Phase auf den Finanzmärkten, die durch einen anhaltenden und intensiven Verkaufsdruck gekennzeichnet ist. In der Regel ist ein Krieg...
Kündigungsschutz
Kündigungsschutz ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der den Schutz eines Arbeitnehmers vor ungerechtfertigten Kündigungen durch den Arbeitgeber umfasst. Es handelt sich um eine wichtige rechtliche Bestimmung, die das...
Berufs-Rechtsschutz
Berufs-Rechtsschutz ist eine spezielle Art der Rechtsschutzversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachleuten und Berufsgruppen zugeschnitten ist. Diese Art der Versicherung bietet finanziellen Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im...
KfW Bankengruppe
KfW Bankengruppe, auch bekannt als KfW, ist eine deutsche Staatsbank und eine der weltweit führenden Förderbanken. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Als Förderbank...
Disponibilität
Disponibilität bezieht sich auf die sofortige Verfügbarkeit von liquiden Mitteln. In der Finanzbranche ist dies ein entscheidender Faktor, der die Liquiditätsposition eines Unternehmens oder eines Finanzinstruments widerspiegelt. Die Disponibilität kann...
Befreiung vom Bankgeheimnis
"Befreiung vom Bankgeheimnis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Vorgang bezieht, bei dem ein Bankkunde von seiner Verpflichtung entbunden wird, das Bankgeheimnis zu wahren. Das Bankgeheimnis ist eine...
Cross Selling
Glossar: Cross Selling Im Bereich des Kapitalmarkts und insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist das sogenannte Cross Selling eine beeindruckende und effektive Vertriebsstrategie....
learning outcome
Lernergebnis: Eine umfassende Definition für Investoren im Kapitalmarkt Ein Lernergebnis ist ein Begriff, der sich auf den messbaren und beobachtbaren Fortschritt bezieht, den ein Investor durch die Teilnahme an Bildungsprogrammen oder...
Aktienkurstheorie
Die Aktienkurstheorie ist eine grundlegende Theorie der Finanzmärkte, die sich mit der Untersuchung und Vorhersage von Aktienkursbewegungen befasst. Sie basiert auf der Annahme, dass der Preis einer Aktie von verschiedenen...

