Satzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Satzung für Deutschland.
Die Satzung, auch bekannt als Gesellschaftsvertrag, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Gründung einer Kapitalgesellschaft regelt und deren rechtliche Struktur sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter festlegt.
Es ist ein grundlegendes Instrument im deutschen Handelsrecht und legt die Rahmenbedingungen für das Unternehmen fest. In der Satzung werden verschiedene wichtige Punkte behandelt, darunter die Unternehmensform, das Stammkapital, die Organe der Gesellschaft, die Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung sowie die Geschäftsordnung der Geschäftsführung. Die Satzung ist ein essentielles Instrument zur Sicherstellung der Transparenz und Stabilität einer Gesellschaft und hat daher eine herausragende Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Die Satzung bildet die Grundlage für das gesamte unternehmerische Handeln einer Gesellschaft und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien ihre Rechte und Pflichten nach den vorgesehenen Regelungen ausüben. Bei der Gründung eines Unternehmens müssen die Gesellschafter eine Satzung verfassen und notariell beurkunden lassen. Die Satzung wird dann im Handelsregister eingetragen und ist für alle Gesellschafter, Gläubiger und Investoren öffentlich einsehbar. Die Satzung eines Unternehmens kann Änderungen unterliegen, wenn beispielsweise eine Erhöhung oder Herabsetzung des Stammkapitals vorgenommen wird oder wenn eine Umstrukturierung des Unternehmens erfolgt. In solchen Fällen müssen Änderungen an der Satzung von der Gesellschafterversammlung beschlossen und notariell beurkundet werden. Für Investoren ist es entscheidend, die Satzung eines Unternehmens zu analysieren, um die Geschäftspraktiken, die Struktur der Gesellschaft und die Rechte der Gesellschafter besser zu verstehen. Durch die Kenntnis der Satzung können Investoren potenzielle Chancen und Risiken besser bewerten und fundierte Entscheidungen treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung stellt Eulerpool.com eine umfangreiche Glossar- und Lexikonquelle zur Verfügung, in der die Definitionen von Fachbegriffen wie "Satzung" aufschlussreich und leicht zugänglich sind. Durch die effektive Suchmaschinenoptimierung sorgt eulerpool.com dafür, dass Investoren, die über die Begriffserklärung hinaus nach weiteren Informationen suchen, genau das finden, wonach sie suchen. Unsere qualitativ hochwertige und umfassende Kapitalmarkt-Glossar/lexikon trägt dazu bei, das Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen und die Transparenz und das Wissen der Investoren zu verbessern.Zahlungsdiensterichtlinie
Die Zahlungsdiensterichtlinie (ZDR) ist eine EU-Richtlinie, die die Regulierung und das Funktionieren von Zahlungsdiensten in der Europäischen Union (EU) harmonisiert. Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 eingeführt und durch die...
Währungsabwertung
Währungsabwertung bezieht sich auf die Situation, in der eine Währung an Wert im Vergleich zu einer anderen Währung verliert. Dies kann aufgrund verschiedener Faktoren geschehen, darunter politische Faktoren, wirtschaftliche Bedingungen...
Nonbusiness-Organisation (NBO)
Nonbusiness-Organisation (NBO) - Definition Die Nonbusiness-Organisation (NBO) bezieht sich auf eine juristische Entität, die primär auf Gemeinwohl und soziales Engagement ausgerichtet ist und keinen kommerziellen Zweck verfolgt. Im Gegensatz zu gewinnorientierten...
Verschmelzungsbilanz
Die Verschmelzungsbilanz ist ein wesentliches Dokument im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses oder einer Fusion, bei dem die Vermögens- und Schuldenwerte der beteiligten Unternehmen erfasst werden. Diese Bilanz ist von großer Bedeutung,...
öffentliche Betriebswirtschaftslehre
Die "öffentliche Betriebswirtschaftslehre" ist ein Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich auf die spezifischen Zusammenhänge und Besonderheiten von Unternehmen im öffentlichen Sektor konzentriert. Dieser Bereich befasst sich mit der Analyse, dem...
Funktionswertanalyse
Definition: Die Funktionswertanalyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse angewendet wird, um den Wert eines bestimmten Finanzinstruments oder einer Anlage zu berechnen. Bei dieser Analysetechnik werden verschiedene Annahmen...
Dienstleistungsproduktion
Dienstleistungsproduktion ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess der Erbringung und Bereitstellung von Dienstleistungen durch Unternehmen an ihre Kunden. Dieser wirtschaftliche Aspekt...
Unternehmensaufspaltung
Unternehmensaufspaltung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen in zwei oder mehr rechtlich eigenständige Einheiten aufgeteilt wird. In der Regel geschieht dies, um verschiedene Geschäftsaktivitäten oder -segmente zu...
Kompetenzsystem
Ein Kompetenzsystem bezieht sich auf eine strukturierte und umfassende Methode zur Erfassung und Bewertung der Kompetenzen von Einzelpersonen in einem bestimmten Bereich, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Es ermöglicht die...
Europäische Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution und eine der größten Förderbanken der Welt. Sie wurde 1958 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Luxemburg. Die EIB ist eine wichtige...