Rückgriff Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückgriff für Deutschland.
The Modern Financial Data Platform
Trusted by leading companies and financial institutions
Rückgriff bezieht sich im Kontext des Finanzwesens auf die Rückforderung von Zahlungen oder Vermögenswerten, die aufgrund bestimmter Bedingungen oder Ereignisse erfolgen kann.
In den Kapitalmärkten bezieht sich der Rückgriff oft auf das Recht eines Kreditgebers, auf das Vermögen oder die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners zuzugreifen, um ausstehende Forderungen zu begleichen. Im Hinblick auf Kredite und Anleihen kann ein Rückgriffsklausel (englisch: "cross default clause") festgelegt werden, um den Gläubigern zusätzlichen Schutz zu bieten. Diese Klausel ermöglicht es einem Gläubiger, Zahlungen von einem Schuldner rückzuverlangen oder auf das Vermögen des Schuldners zuzugreifen, wenn dieser andere finanzielle Verpflichtungen nicht erfüllt. Mit anderen Worten, wenn ein Schuldner standardmäßig (englisch: "default") durch Nichterfüllung seiner finanziellen Verpflichtungen ausfällt, tritt die Rückgriffsklausel in Kraft und ermöglicht es den Gläubigern, alle offenen Forderungen fällig zu stellen. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich der Rückgriff auf die Möglichkeit eines Anlegers, Anlagen frühzeitig zurückzukaufen. Dies kann bei risikoreicheren Anlagen attraktiv sein, da der Anleger möglicherweise eine höhere Rendite erzielen kann, wenn er die Anlage vorzeitig zurückkauft und in eine andere, profitablere Anlage umschichtet. Darüber hinaus hat der Begriff Rückgriff auch im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie Bedeutung erlangt. Rückgriff kann hier auf die Möglichkeit eines Krypto-Investors hinweisen, seine Investitionen wiederherzustellen oder Schadensersatz zu erhalten, falls er Opfer eines Hacks, eines betrügerischen ICOs oder eines sonstigen rechtswidrigen Verhaltens wird. Insgesamt spielt der Rückgriff in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle und ermöglicht es Investoren und Gläubigern, ihre Rechte zu schützen und ihre Investitionen abzusichern. Obwohl der Begriff "Rückgriff" verschiedene Bedeutungen haben kann, ist es wichtig, die spezifischen Kontexte zu verstehen, in denen er verwendet wird, um die genaue Definition zu ermitteln und zu verstehen, wie er sich auf die jeweilige Situation auswirkt.Whistleblowing
Whistleblowing, im Deutschen auch als Hinweisgeber bekannt, bezeichnet den Akt, bei dem eine Einzelperson sensible und vertrauliche Informationen über mögliche illegale, unethische oder betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation offenbart. Durch...
evolutionäre Spieltheorie
Die evolutionäre Spieltheorie ist eine hoch spezialisierte und bedeutsame Methode zur Untersuchung von Entscheidungsprozessen in der Biologie, die auch auf wirtschaftliche Systeme angewandt werden kann. Im Wesentlichen befasst sie sich...
Hauptbetrieb
"Hauptbetrieb" ist ein Begriff, der in den kapitalen Märkten häufig verwendet wird und sich auf das Kerngeschäft eines Unternehmens bezieht. Es bezieht sich auf die Hauptaktivitäten, die das Unternehmen durchführt,...
Emission
Die Emission ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Ausgabe von Wertpapieren an Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf den Akt der...
Kettenarbeitsvertrag
Kettenarbeitsvertrag - Definition eines Arbeitsvertrags mit zeitlicher Befristung und erneuter Verlängerung, gemäß deutschem Arbeitsrecht. Ein Kettenarbeitsvertrag, auch bekannt als sukzessive Befristung oder befristetes Arbeitsverhältnis mit Kettenverträgen, bezieht sich auf einen Arbeitsvertrag,...
Markenfamilie
Die Markenfamilie ist ein Konzept im Bereich des Markenmanagements, das sich auf eine Reihe von Untermarken bezieht, die unter einer Dachmarke vereint sind. Diese Strategie wird von Unternehmen angewendet, um...
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation ist ein Begriff aus dem Bereich des Organisationsmanagements, der sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen bezieht. In der Kapitalmarktindustrie spielt die Aufbauorganisation eine entscheidende Rolle, da eine...
Frachtvertrag
Frachtvertrag - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Im Kontext der Investitionen in Kapitalmärkte spielen Frachtverträge eine entscheidende Rolle. Ein Frachtvertrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen dem Absender...
Geldleihe
Geldleihe bezeichnet eine Transaktion, bei der eine Partei, üblicherweise eine Bank oder ein Finanzinstitut, einer anderen Partei Geldmittel zur Verfügung stellt, wobei im Gegenzug ein Rückzahlungsversprechen sowie die Zahlung von...
Aufbrauchsfrist
Aufbrauchsfrist ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Zeitspanne bezieht, innerhalb derer ein Investitionsgut oder eine Kapitalanlage vollständig erschöpft ist. Diese Frist...

