Eulerpool Premium

Römische Verträge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Römische Verträge für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Römische Verträge

Die Römischen Verträge, auch bekannt als Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden.

Diese historischen Verträge markieren den Beginn eines neuen Kapitels in der europäischen Geschichte und legten den Grundstein für die Schaffung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Handelsgemeinschaft in Europa. Die Römischen Verträge bestehen aus zwei Hauptdokumenten: dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag) und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM-Vertrag). Diese Abkommen wurden von den sechs Gründerstaaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet. Ein wesentlicher Bestandteil der Römischen Verträge war die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte innerhalb der EWG. Durch die Beseitigung von Handelshemmnissen und die Einführung eines gemeinsamen Zolltarifs wurde der freie Handel gefördert und die wirtschaftliche Integration der Mitgliedstaaten vorangetrieben. Dies hatte zur Folge, dass Unternehmen in der Lage waren, ihre Produkte und Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten, was zu mehr Wettbewerb und höherem Wirtschaftswachstum führte. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Römischen Verträge war die Schaffung gemeinsamer Institutionen, die mit der Umsetzung und Überwachung der Verträge beauftragt wurden. Die Europäische Kommission wurde als ausführendes Organ der EWG eingerichtet und war für die Umsetzung der gemeinsamen Politikmaßnahmen verantwortlich. Das Europäische Parlament erhielt Befugnisse zur Kontrolle der Kommission und zur Mitentscheidung bei der Verabschiedung von Gesetzen. Das Europäische Gerichtshof wurde als oberstes Gericht eingesetzt und hatte die Aufgabe, über die Einhaltung der Verträge zu wachen und in Rechtsstreitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und Institutionen zu entscheiden. Die Römischen Verträge hatten einen weitreichenden Einfluss auf die europäische Integration und haben wesentlich zur Entwicklung des heutigen Europäischen Binnenmarktes beigetragen. Durch die Gründung der EWG wurden nicht nur wirtschaftliche Vorteile erzielt, sondern auch politische und soziale Zusammenarbeit gefördert. Die Europäische Union, die auf den Grundlagen der Römischen Verträge aufbaut, ist heute eine bedeutende politische und wirtschaftliche Kraft auf globaler Ebene. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu den Römischen Verträgen und ihrem Einfluss auf die Kapitalmärkte. Als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten bietet Eulerpool Ihnen eine umfassende und verlässliche Informationsquelle für alle Ihre Investmentbedürfnisse im Bereich der Kapitalmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

unmittelbare Wirkung

Unmittelbare Wirkung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz, der darauf abzielt, dass eine Rechtsnorm ohne weitere Umstände unmittelbar auf individuelle Rechtsbeziehungen Anwendung findet. Diese Rechtsfolgen treten sofort und automatisch ein, sobald die...

Einnahmeplan

Der Einnahmeplan ist ein wichtiges Instrument zur finanziellen Planung und Steuerung von Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung der erwarteten Einnahmen, die ein Unternehmen über einen bestimmten...

Termindevisen

Termindevisen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf den Handel mit Währungen zu einem zukünftigen Zeitpunkt bezieht. Es handelt sich um eine Form des Devisenhandels,...

Heimfall (von Nutzungsrechten)

"Heimfall (von Nutzungsrechten)" ist ein grundlegendes Konzept im Immobilien- und Grundstücksrecht, das speziell die Bedingungen eines Nutzungsrechts regelt. Ein Nutzungsrecht gibt einer Person das Recht, ein Grundstück zu nutzen, ohne...

Bauspartarif

Bauspartarif ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Bausparkassen und deren Tarifstrukturen verwendet wird. Eine Bausparkasse ist eine Finanzinstitution, die spezielle Kredite für den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien...

Schwangerschaft

Die Schwangerschaft bezieht sich auf den biologischen Zustand, in dem sich eine Frau befindet, wenn sich eine befruchtete Eizelle in ihrer Gebärmutter eingenistet hat und sich zu einem Embryo entwickelt....

Anordnungsbefugnis

Anordnungsbefugnis (deutsch: "Power of Instruction") ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Befugnisse von Anlegern bezieht, Anordnungen in Bezug auf Wertpapiere und Handelsaktivitäten zu...

Proportionalkosten

Proportionalkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es darum geht, die Kosten im Zusammenhang mit Investitionen zu verstehen. Diese Kosten stellen einen Prozentsatz des investierten Kapitals dar...

Grenzpreis

Der Grenzpreis ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Analyse von Anlagemöglichkeiten und der Bewertung...

Beurkundungsgesetz

Beurkundungsgesetz – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Beurkundungsgesetz ist ein Rechtsinstrument, das im deutschen Kapitalmarkt eine wichtige Rolle spielt. Es dient der rechtlichen Absicherung von Verträgen und Dokumenten, insbesondere im...