Return on Investment Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Investment für Deutschland.
Return on Investment (ROI) ist einer der wichtigsten Performance- und Bewertungsindikatoren, der von Investoren und Analysten verwendet wird, um den Erfolg eines Anlageportfolios oder spezifischen Investments zu messen und zu bewerten.
Im allgemeinen Sinne gibt der ROI den Prozentsatz der Rendite eines Investments in Bezug auf die ursprüngliche investierte Summe wieder. Um den ROI zu berechnen, muss man lediglich den Nettogewinn (das heißt, die Einnahmen minus Kosten) des Investments durch die initiale Investitionssumme teilen und das Ergebnis mit 100 multiplizieren. Die Formel des ROI lautet daher: ROI = ((Einnahmen - Kosten) / Investition) x 100% Nehmen wir an, dass ein Investor 100€ in einen Aktienfonds investiert und innerhalb eines Jahres einen Nettogewinn von 10€ erzielt. Der ROI beträgt in diesem Fall: ROI = ((100€ + 10€ – 100€) / 100€) x 100% = 10% Dies bedeutet, dass der Investor eine Rendite von 10% auf seine Investition erhalten hat. Der ROI ist ein nützliches Instrument, um die Rentabilität verschiedener Investments zu vergleichen und zu bewerten, insbesondere wenn es um die Entscheidung zwischen verschiedenen Anlageoptionen geht. Ein höherer ROI deutet auf eine höhere Rentabilität des Investments hin, obwohl dies immer im Kontext der Risiken und Unsicherheiten des Investments gesehen werden muss. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der ROI verschiedene Arten von Kosten und Einnahmen berücksichtigt, die mit einem Investment verbunden sind. Dazu gehören direkte und indirekte Kosten wie etwa Gebühren, Steuern und Inflation sowie Zinsen und Dividendenzahlungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ROI ein wichtiger Maßstab für die effektive Performance eines Investments ist. Er sollte jedoch immer mit anderen Bewertungskennzahlen sowie den individuellen Zielen und finanziellen Bedürfnissen eines Investors betrachtet werden.Umweltmedien
"Umweltmedien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Kategorie von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um spezielle Anleihen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden,...
Ein- und Zweifamilienhaus
Ein- und Zweifamilienhaus: Definition, Merkmale und Bedeutung für Investoren Ein- und Zweifamilienhäuser sind Immobilienobjekte, die ideal für Investoren in den Kapitalmärkten sind. Diese Art von Wohnimmobilie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten...
Kuppelprodukte
Kuppelprodukte sind derivative Finanzinstrumente, die auf der Kombination von zwei oder mehreren Basiswerten basieren. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, von unterschiedlichen Wertentwicklungen zu profitieren und Risiken effizient zu steuern. Sie...
Versioning
Versioning bezeichnet den Prozess der Verwaltung und Kontrolle von verschiedenen Versionen einer Software oder eines Systems. Es ist von entscheidender Bedeutung, um Änderungen im Code oder Design zu verfolgen, die...
betagte Forderungen
Definition: Betagte Forderungen Betagte Forderungen, auch bekannt als überfällige Forderungen oder im Englischen "aged receivables", sind finanzielle Verbindlichkeiten, die von Unternehmen oder Institutionen gegenüber ihren Schuldnern bestehen, jedoch über einen längeren...
Werklieferung
Please note that as an AI language model, I cannot browse the internet or access real-time data. I can provide you with a definition of "Werklieferung" in professional German using...
Schrift
Die Schrift ist ein grundlegendes Instrument im Finanzwesen, das den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, ermöglicht. Sie stellt eine rechtliche Bescheinigung des Eigentums an den erworbenen Wertpapieren dar und wird...
Standardabweichung
In der Welt der Kapitalmärkte und speziell im Bereich der Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielt die Standardabweichung eine wichtige Rolle. Als eine statistische Maßzahl zur Messung der Streuung...
Markttransparenz
Markttransparenz, auch als Marktdurchsichtigkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Klarheit und Offenheit eines Marktes, insbesondere im Hinblick auf den freien und ungehinderten Zugang zu Informationen und die Verfügbarkeit relevanter Daten...
internationale marketingpolitische Instrumente
Die "internationale marketingpolitische Instrumente" sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Geschäftsstrategie eines Unternehmens und sind spezifische Maßnahmen, die ergriffen werden, um Marketingziele auf internationalen Märkten zu erreichen. Diese Instrumente ermöglichen...

