Reichsmark (RM) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichsmark (RM) für Deutschland.
Definition: Die Reichsmark (RM) war die offizielle Währung des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen den Jahren 1924 und 1948.
Als Nachfolgerin der Papiermark wurde die Reichsmark eingeführt, um die Hyperinflation der Weimarer Republik zu bekämpfen und die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Im Jahr 1924 wurde die Reichsmark von der neu gegründeten Reichsbank ausgegeben und ersetzte die bisherige Währung. Der Wert einer Reichsmark war anfangs auf 1 Billion Papiermark festgelegt. Um die Inflation unter Kontrolle zu halten, wurde die Währung streng reglementiert und eine unabhängige Geldpolitik eingeführt. Die Reichsmark war in 100 Reichspfennige unterteilt und wurde in Form von Münzen und Banknoten ausgegeben. Die Münzen hatten verschiedene Nennwerte, darunter 1, 2, 5, 10 und 50 Reichspfennige sowie 1 und 2 Reichsmark. Banknoten waren in den Wertstufen 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Reichsmark erhältlich. Während des Dritten Reiches wurde die Reichsmark zunehmend für Propagandazwecke missbraucht. Hitler und die Nationalsozialisten nutzten die Kontrolle über die Währung, um ihre Ideologie zu fördern und staatliche Interventionen in die Wirtschaft durchzuführen. Die Existenz der Reichsmark endete 1948 mit der Einführung der Deutschen Mark (DM) in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands. Die DM ersetzte die Reichsmark als offizielle Währung und diente als Grundlage für die spätere Einführung des Euro. Obwohl die Reichsmark heute keine gültige Währung ist, hat sie historisch gesehen einen bedeutenden Stellenwert. Sie ist ein Symbol für die turbulenten wirtschaftlichen und politischen Zeiten in Deutschland während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Anleger oder Finanzexperte ist es wichtig, die historischen Währungen zu verstehen, da sie Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und Investitionsentscheidungen haben können. Die Reichsmark ist ein Beispiel einer Währung, die während ihrer Existenz eine bedeutende Rolle spielte, aber letztendlich durch eine stabilere und vertrauenswürdigere Währung ersetzt wurde. Ein umfassendes Verständnis der historischen Faktoren, die zum Aufstieg und Fall von Währungen beitragen, kann ein wertvolles Werkzeug für Investoren sein, um zukünftige Trends auf den globalen Kapitalmärkten besser zu verstehen.Projekthilfe
Projekthilfe ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die finanzielle Unterstützung von Projekten zu beschreiben. Diese Unterstützung wird in der Regel von Unternehmen, Regierungen oder internationalen Institutionen bereitgestellt,...
UN
Definition of "UN": Die Abkürzung "UN" steht für "United Nations" (Vereinte Nationen). Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, bestehend aus 193 Mitgliedstaaten, die auf globaler Ebene für Frieden und Sicherheit,...
ASP
ASP (Application Service Provider) bezeichnet einen Anbieter von Softwareanwendungen, der diese über das Internet zur Verfügung stellt. Im Bereich der Kapitalmärkte werden ASPs häufig von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften genutzt, um...
Turbo-Optionsschein
Turbo-Optionsschein - Definition und Funktion Ein Turbo-Optionsschein ist ein Derivat, das es Anlegern ermöglicht, sowohl von steigenden als auch fallenden Kursbewegungen des Basiswerts zu profitieren. Der Basiswert kann dabei eine Vielzahl...
Second Best
"Second Best" - Definition in German: In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Second Best" auf eine Situation oder einen Zustand, bei dem eine Wahl oder eine Entscheidung nicht als die...
Renteneinkommen
Renteneinkommen ist ein Begriff, der sich auf die regelmäßigen Zahlungen bezieht, die eine Person im Ruhestand erhält. Es handelt sich um eine Art Einkommen, das normalerweise von der Regierung, privaten...
Unterschrift
Unterschrift bezeichnet die rechtsgültige Unterzeichnung eines Dokuments oder Vertrags durch eine natürliche oder juristische Person. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftswelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Eine ordnungsgemäße Unterschrift...
mitwirkendes Verschulden
"Mitwirkendes Verschulden" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um die Mitverantwortung einer Person bei einem schädlichen Ereignis oder Verlust festzustellen. Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkten bezieht...
Konzeption
Konzeption bezieht sich auf den grundlegenden Prozess der Planung und Entwicklung einer kohärenten und effektiven Geschäftsstrategie. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Konzeption" auf die Formulierung eines durchdachten und...
Werbeaufwand
Werbeaufwand ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen, die ein Unternehmen für Werbe- und Marketingaktivitäten aufwendet. Es umfasst alle Kosten, die im...

