Reichsmark (RM) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichsmark (RM) für Deutschland.
Definition: Die Reichsmark (RM) war die offizielle Währung des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen den Jahren 1924 und 1948.
Als Nachfolgerin der Papiermark wurde die Reichsmark eingeführt, um die Hyperinflation der Weimarer Republik zu bekämpfen und die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Im Jahr 1924 wurde die Reichsmark von der neu gegründeten Reichsbank ausgegeben und ersetzte die bisherige Währung. Der Wert einer Reichsmark war anfangs auf 1 Billion Papiermark festgelegt. Um die Inflation unter Kontrolle zu halten, wurde die Währung streng reglementiert und eine unabhängige Geldpolitik eingeführt. Die Reichsmark war in 100 Reichspfennige unterteilt und wurde in Form von Münzen und Banknoten ausgegeben. Die Münzen hatten verschiedene Nennwerte, darunter 1, 2, 5, 10 und 50 Reichspfennige sowie 1 und 2 Reichsmark. Banknoten waren in den Wertstufen 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Reichsmark erhältlich. Während des Dritten Reiches wurde die Reichsmark zunehmend für Propagandazwecke missbraucht. Hitler und die Nationalsozialisten nutzten die Kontrolle über die Währung, um ihre Ideologie zu fördern und staatliche Interventionen in die Wirtschaft durchzuführen. Die Existenz der Reichsmark endete 1948 mit der Einführung der Deutschen Mark (DM) in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands. Die DM ersetzte die Reichsmark als offizielle Währung und diente als Grundlage für die spätere Einführung des Euro. Obwohl die Reichsmark heute keine gültige Währung ist, hat sie historisch gesehen einen bedeutenden Stellenwert. Sie ist ein Symbol für die turbulenten wirtschaftlichen und politischen Zeiten in Deutschland während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Anleger oder Finanzexperte ist es wichtig, die historischen Währungen zu verstehen, da sie Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und Investitionsentscheidungen haben können. Die Reichsmark ist ein Beispiel einer Währung, die während ihrer Existenz eine bedeutende Rolle spielte, aber letztendlich durch eine stabilere und vertrauenswürdigere Währung ersetzt wurde. Ein umfassendes Verständnis der historischen Faktoren, die zum Aufstieg und Fall von Währungen beitragen, kann ein wertvolles Werkzeug für Investoren sein, um zukünftige Trends auf den globalen Kapitalmärkten besser zu verstehen.Mietfälligkeit
"Mietfälligkeit" bezeichnet einen Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Bereich der Immobilieninvestitionen. Das Wort setzt sich aus den beiden Worten "Miete" und "Fälligkeit" zusammen und...
verhaltensorientiertes Rechnungswesen
Titel: Verhaltensorientiertes Rechnungswesen: Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Das verhaltensorientierte Rechnungswesen (VOR) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt eine immer wichtigere Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten einnimmt....
Mental Convenience
Mentale Bequemlichkeit Mentale Bequemlichkeit bezieht sich auf die psychologische Tendenz von Anlegern, sich für bequemere und vertrautere Denkmuster zu entscheiden, anstatt sich aktiv mit neuen Informationen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Dabei spielen...
Poverty Reduction Strategy Paper
Armutsminderungsstrategiepapier (AMSP) ist ein Dokument, das von Ländern in enger Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank erarbeitet wird. Das AMSP dient als strategischer Plan...
Zukunftssicherung des Arbeitnehmers
Die "Zukunftssicherung des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Strategien und Instrumente bezieht, die Arbeitnehmern dabei helfen sollen, finanzielle Sicherheit und Wohlstand für die Zukunft aufzubauen. Dieser Begriff...
Chow-Test
Der Chow-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse weit verbreitet ist, um die Stabilität eines Modells über unterschiedliche Teilzeiträume hinweg zu überprüfen. Es wurde von dem amerikanischen...
Abmarkung
Abmarkung ist ein Begriff im Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf die Aufteilung von Grundstücken. Diese Aufteilung findet statt, wenn ein Eigentümer beschließt, sein Grundstück in mehrere separate Parzellen,...
Linienflug
Linienflug – Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Linienflug ist ein Begriff aus der Luftfahrtbranche und bezieht sich auf Flugverbindungen, die in regelmäßigen Abständen nach einem festgelegten Flugplan zwischen...
Einzelbewertung
Einzelbewertung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten und Finanzinstrumenten verwendet wird. Insbesondere bezieht er sich auf die detaillierte Bewertung einzelner Positionen in einem Portfolio, um...
Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution
Das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution (GGRS) ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Vorliebe eines Individuums für den Konsum von verschiedenen Gütern und deren relativen Preisen...

