Range Optionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Range Optionen für Deutschland.
Range Optionen sind eine Art von Finanzderivaten im Bereich der Kapitalmärkte.
Diese Optionen ermöglichen es dem Käufer, eine Position in einer zugrunde liegenden Anlage einzunehmen und dabei eine bestimmte Preisspanne vorherzusagen, innerhalb derer sich der Preis bewegen wird. Wenn der Preis innerhalb dieser vorhergesagten Bandbreite bleibt, wird die Option mit einem Gewinn geschlossen. Im Gegensatz dazu wird die Option unrentabel, wenn sich der Preis der zugrunde liegenden Anlage außerhalb der vorhergesagten Bandbreite bewegt. Range Optionen werden oft auch als Bereichs- oder Grenzoptionen bezeichnet. Sie können in zwei verschiedene Kategorien unterteilt werden: Call-Optionen und Put-Optionen. Unter einer Call-Option wird verstanden, dass, wenn der Preis innerhalb des vorhergesagten Bereichs bleibt, der Käufer der Option profitiert, während die Put-Option den Käufer profitieren lässt, wenn der Preis außerhalb des vorhergesagten Bereichs bleibt. Overlap Optionen sind eine Art von Range Optionen, die es dem Käufer ermöglichen, zwei verschiedene Preisspannen vorherzusagen und darauf zu wetten, dass der Preis innerhalb einer der beiden Bereiche bleibt. Wenn der Preis innerhalb des vorhergesagten Bereichs bleibt, wird die Option mit einem Gewinn geschlossen. Range Optionen werden oft von Händlern eingesetzt, um den maximalen Verlust auf einer Position zu begrenzen oder um von Marktvolatilität zu profitieren. Da diese Optionen aber eine gewisse Komplexität aufweisen, ist es entscheidend, dass Händler sich vor der Nutzung zunächst gründlich mit derartigen Finanzinstrumenten auseinandersetzen, indem sie ihre Kenntnisse in Bezug auf Marktanalysen und Risikomanagement vertiefen.Hersteller- und Großhändlerwerbung
Titel: Hersteller- und Großhändlerwerbung - Eine effektive Marketingstrategie für Hersteller und Großhändler im Kapitalmarkt Beschreibung: Hersteller- und Großhändlerwerbung ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen im Kapitalmarkt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Totlast
Definition von Totlast: Die Totlast ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Auch bekannt als "Deadweight" oder "Lastenausgleich",...
Produktionsplanung
Produktionsplanung bezeichnet den systematischen Prozess der Festlegung von Produktionszielen und der Planung von Ressourcen, um diese Ziele effizient und effektiv zu erreichen. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Produktionsplanung...
Vorlagenfreibeuterei
Vorlagenfreibeuterei ist ein spezifischer Begriff, der sich auf eine illegale Praxis bezieht, die im Zusammenhang mit Kapitalanlagen auftritt. Diese Praxis besteht darin, das geistige Eigentum und die Investmentvorlagen von Unternehmen...
Konjunkturtheorie
Konjunkturtheorie bezieht sich auf eine Reihe von wirtschaftlichen Theorien und Ansätzen, die versuchen, die Schwankungen und Bewegungen in der Wirtschaftsaktivität, insbesondere in Bezug auf Produktion, Beschäftigung, Inflation und anderen wirtschaftlichen...
Kohäsionsfonds
Der Kohäsionsfonds, auch bekannt als Strukturfonds, ist ein finanzielles Instrument der Europäischen Union (EU), das zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in den Regionen Europas eingesetzt wird. Er wurde...
Freistellungsauftrag
Freistellungsauftrag, eine häufig verwendete Begrifflichkeit im deutschen Bankwesen, bezeichnet eine Anweisung des Kunden an seine Bank, Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Abgeltungssteuer freizustellen. Der Zweck dieses Auftrags...
kumulierte Leserschaft
Definition: Die "kumulierte Leserschaft" beschreibt die Gesamtzahl der Leser, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg auf ein bestimmtes Medium zugreifen. Diese Metrik ermöglicht es uns, das Ausmaß und die Reichweite eines...
Industriewüstung
Industriewüstung bezeichnet den Zustand oder den Prozess, bei dem technische Anlagen, Maschinen, Ausrüstungsgegenstände, Fabriken oder ganze industrielle Einrichtungen aufgrund von wirtschaftlicher Unrentabilität, technologischem Fortschritt oder anderen Faktoren obsolet werden oder...
nicht fiskalische Besteuerung
Definition: Nicht fiskalische Besteuerung Die nicht fiskalische Besteuerung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um die steuerlichen Auswirkungen auf Kapitalanlagen zu beschreiben, die nicht unmittelbar durch staatliche Steuergesetze...

