Eulerpool Premium

RBÜ Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff RBÜ für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

RBÜ

RBÜ (Rückkaufverbesserungsübertragung) ist eine wichtige Technik im Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere auf dem deutschen Kapitalmarkt.

Es handelt sich um eine Transaktion, bei der ein Emittent seine eigenen Wertpapiere an einen Investitionsbanker oder einen spezialisierten Finanzdienstleister verkauft und gleichzeitig einen Kaufvertrag abschließt, um diese Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Die RBÜ dient dazu, den Emittenten mit Liquidität zu versorgen, indem sie ihm ermöglicht, Wertpapiere zu veräußern und sofort Kapital zu erhalten, ohne seine Position als Herausgeber oder Schuldner zu beeinträchtigen. Im Rahmen dieser Vereinbarung ist der Verkauf der Wertpapiere an den Käufer oft mit bestimmten Rückkaufbedingungen verbunden, wie beispielsweise einem vorher festgelegten Rückkaufpreis und einem Zeitpunkt für den Rückkauf. Die RBÜ ermöglicht es dem Emittenten, kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen, ohne auf langfristige Verpflichtungen einzugehen. Sie ist besonders in Situationen nützlich, in denen der Emittent über Wertpapiere verfügt, die er vorübergehend nicht benötigt, aber trotzdem Kapital generieren möchte. Darüber hinaus können RBÜ-Transaktionen auch als Instrument zur Risikominderung eingesetzt werden, da der Emittent die Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen kann und somit sein Engagement in diesen Wertpapieren begrenzt. Diese Art von Transaktion wird häufig von Finanzinstitutionen wie Investmentbanken, Geschäftsbanken und Asset Managern genutzt, um kurzfristige Liquidität zu generieren. Immer mehr Unternehmen setzen RBÜs auch als flexibles Finanzinstrument ein, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren. Insgesamt ist die RBÜ eine bedeutende Technik im Kapitalmarkt, die Unternehmen und institutionellen Investoren gleichermaßen nützt. Sie bietet Flexibilität, Liquidität und Risikominderung durch den Verkauf und Rückkauf von Wertpapieren zu vorab festgelegten Konditionen. Mit einem tieferen Verständnis der RBÜ können Investoren ihr Risikoprofil besser steuern und ihre Anlagestrategien optimieren. Wenn Sie weitere Informationen zur RBÜ und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com hochwertige Ressourcen und umfassende Informationen für Investoren und Finanzexperten. Entdecken Sie unsere umfangreiche Glossar-/Lexikonsektion, um Ihren Wissensstand zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen auf solider Grundlage zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Postsozialversicherung

Postsozialversicherung ist ein Begriff, der sich auf das Konzept der sozialen Absicherung nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses bezieht. Es bezeichnet die finanziellen Leistungen, die Personen erhalten, nachdem sie das Rentenalter...

Bevölkerungsökologie

Bevölkerungsökologie ist ein Fachgebiet der Ökologie, das sich mit der Untersuchung und Analyse von Populationen in natürlichen Lebensräumen befasst. Diese Disziplin konzentriert sich auf das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den...

Musterfeststellungsklage

Musterfeststellungsklage ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das es einer Gruppe von Klägern ermöglicht, gemeinsam gegen einen Schädiger vorzugehen, um individuelle Schadenersatzforderungen zu verfolgen. Dieses Verfahren wurde im November 2018...

internationale Unternehmensplanung

"Internationale Unternehmensplanung" ist ein Begriff, der sich auf eine spezialisierte Form der Unternehmensplanung bezieht, bei der Unternehmen ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg koordinieren und steuern. Dieser Planungsprozess beinhaltet die...

Moralische Qualität der Marktwirtschaft

"Moralische Qualität der Marktwirtschaft" beschreibt den ethischen Rahmen und die moralischen Aspekte, die in einer Marktwirtschaft vorhanden sind. Es richtet sich auf die Vorstellung, dass eine Gesellschaft wirtschaftliche Transaktionen nicht...

Kreditkarte

Eine Kreditkarte ist eine spezielle Zahlungskarte, die es dem Inhaber ermöglicht, Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu kaufen, anstatt das Geld im Voraus zu bezahlen. Der Kreditkarteninhaber erhält eine Karte...

Mustersteuerordnung

Die Mustersteuerordnung ist ein rechtliches Regelwerk, das von verschiedenen Regulierungsbehörden aufgestellt wurde, um einheitliche Standards im Steuerbereich festzulegen. Sie dient als Leitfaden für Steuerberater, Finanzinstitutionen und Investoren bei der Einhaltung...

Non-Trade Distribution

Definition: Nicht-Handelsverteilung (Non-Trade Distribution) In der Welt des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Nicht-Handelsverteilung" auf ein spezifisches Ereignis, bei dem Wertpapiere oder Vermögenswerte von einem Unternehmen an die Aktionäre oder Anteilseigner...

internationale Finanzholding

Internationale Finanzholding Eine internationale Finanzholding ist ein Unternehmen, das als Muttergesellschaft fungiert und Finanzaktivitäten auf globaler Ebene koordiniert. Diese Holdinggesellschaften haben in der Regel Beteiligungen an verschiedenen Finanzinstituten und Unternehmen weltweit...

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...