Prüffeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prüffeld für Deutschland.
Das Prüffeld bezieht sich auf den entscheidenden Schritt bei der Qualitätssicherung von elektronischen Geräten, insbesondere in der Kapitalmarktbranche.
Es fungiert als Testbereich, in dem elektronische Bauteile und Systeme auf ihre Funktionalität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit überprüft werden. In Bezug auf die Kapitalmärkte spielt das Prüffeld eine bedeutende Rolle bei der Bewertung der Wertpapierhandelssysteme und -technologien. Es stellt sicher, dass die verwendeten elektronischen Geräte den strengen Anforderungen der Finanzbranche entsprechen und die erforderliche Stabilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bieten. Das Prüffeld umfasst eine Vielzahl von Testverfahren, einschließlich funktionaler Tests, Leistungstests, Stresstests und Kompatibilitätstests. Diese Tests werden unter realistischen Bedingungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die elektronischen Bauteile und Systeme den Anforderungen des Kapitalmarktes in Bezug auf Handelsvolumen, Latenzzeit und Datenintegrität entsprechen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Prüffelds ist die Sicherstellung der Konformität mit den geltenden regulatorischen Vorschriften. Es gewährleistet, dass die elektronischen Geräte und Systeme den Anforderungen der Aufsichtsbehörden in Bezug auf Transparenz, Überwachung und Berichterstattung entsprechen. Das Prüffeld kann entweder intern in den Organisationen für Kapitalmärkte eingerichtet oder an unabhängige Prüflabore ausgelagert werden. Unabhängige Prüflabore bieten oft spezialisierte Dienstleistungen an, um eine objektive und unvoreingenommene Bewertung der elektronischen Geräte und Systeme zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Prüffeld eine wesentliche Rolle bei der Qualitätssicherung elektronischer Geräte und Systeme in der Kapitalmarktbranche spielt. Es garantiert die erforderliche Funktionalität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit dieser Geräte, während es gleichzeitig die Konformität mit den regulatorischen Standards sicherstellt. Eine sorgfältige und gründliche Überprüfung im Prüffeld ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Kapitalmarktteilnehmer über zuverlässige und effiziente Handelssysteme verfügen, die den heutigen dynamischen Märkten standhalten können.Abrechnungslast
Die Abrechnungslast ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten und speziell im Bereich des Handels mit Wertpapieren verwendet wird. Diese Bezeichnung steht für die finanzielle Verantwortung oder Verpflichtung, die ein...
Besondere Verfahren
Besondere Verfahren sind in der Finanzwelt ausgesprochen wichtige Strategien oder Methoden, die von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet werden, um ihre Anlageziele zu erreichen. Diese Verfahren zeichnen sich durch ihre...
Bund der Steuerzahler e.V. (BdSt)
Der Bund der Steuerzahler e.V. (BdSt) ist eine angesehene und einflussreiche deutsche Organisation, die sich für die Interessen der Steuerzahler und die Transparenz der öffentlichen Finanzen einsetzt. Als eine gemeinnützige...
Ersatzteil
Ein Ersatzteil bezeichnet ein Austauschkomponent in einem technischen System, das dazu dient, beschädigte oder abgenutzte Teile zu ersetzen und die Funktionalität des Systems wiederherzustellen. In den Kapitalmärkten wird der Begriff...
Tagesgeldmarkt
Tagesgeldmarkt – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Tagesgeldmarkt, auch bekannt als Geldmarkt, bezeichnet den Teil des Kapitalmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente mit einer Laufzeit von in der Regel einem Tag...
Commodities
Kommoditäten, auch als Rohstoffe bekannt, sind grundlegende Wirtschaftsgüter, die sowohl natürlichen als auch künstlich produzierten Ursprungs sein können. Diese Güter werden typischerweise in großen Mengen gehandelt und dienen als Grundlage...
internationale Kapitalbewegungen
Der Begriff "internationale Kapitalbewegungen" umfasst den Transfer von Finanzanlagen und Investitionen über nationale Grenzen hinweg. Diese Bewegungen spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsweise der globalen Kapitalmärkte und beeinflussen das...
Kollektivarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht bezieht sich auf ein rechtliches Fachgebiet, das die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf ihre kollektiven Rechte und Pflichten regelt. Es umfasst die Vereinbarungen und Verhandlungen zwischen...
Einkommensdisparität
Einkommensdisparität bezieht sich auf die Ungleichverteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft oder Gesellschaft. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es aufzeigt, wie Einkommen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Regionen...
Lagerhaus
Lagerhaus ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um ein Finanzinstitut, das sich auf die Verwahrung und Verwaltung verschiedener Vermögenswerte spezialisiert hat. Lagerhäuser bieten ein...