Prospect-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prospect-Theorie für Deutschland.
Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde.
Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche Verhalten in Bezug auf Risiko und Belohnung. Diese Theorie beruht auf der Annahme, dass Menschen Verluste und Gewinne unterschiedlich bewerten und ihre Entscheidungen nicht ausschließlich auf rationalen Überlegungen basieren. In der Prospect-Theorie werden zwei zentrale Konzepte eingeführt: den Wertfunktion und die Gewichtsfunktion. Die Wertfunktion beschreibt, wie Menschen Verluste und Gewinne wahrnehmen. Sie zeigt auf, dass der Verlust von Geld stärker psychologisch belastet als der Gewinn desselben Betrags erfreut. Mit anderen Worten, die Schmerzen des Verlusts werden als intensiver empfunden als die Freude über einen gleichwertigen Gewinn. Die Gewichtsfunktion hingegen beschäftigt sich mit der Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten. Menschen neigen dazu, die Wahrscheinlichkeit von unwahrscheinlichen Ereignissen zu überschätzen und wahrscheinliche Ereignisse zu unterschätzen. Diese Verzerrung führt dazu, dass Investoren höhere Risiken bei geringer Wahrscheinlichkeit eingehen, während sie sich vor wahrscheinlichen Risiken scheuen. Die Prospect-Theorie hat wichtige Implikationen für das Verständnis von Investitionsentscheidungen und Kapitalmärkten. Durch die Anerkennung der Tatsache, dass Investoren Verlusten eine größere Bedeutung beimessen als Gewinnen, kann diese Theorie erklären, warum Anleger risikoscheu sind und Verluste vermeiden möchten. Das Verständnis der unterschiedlichen Bewertung von Gewinnen und Verlusten ist entscheidend, um die Reaktionen der Marktteilnehmer auf verschiedene Marktereignisse zu verstehen. Die Prospect-Theorie hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung von Anlagestrategien. Investoren nutzen diese Theorie, um Portfolios zu diversifizieren und das Risiko zu steuern. Indem sie die unterschiedliche Bewertung von Gewinnen und Verlusten berücksichtigen, können Anleger ihre Portfolios optimieren und bessere Ergebnisse erzielen. Insgesamt ermöglicht die Prospect-Theorie ein tieferes Verständnis des menschlichen Verhaltens auf den Kapitalmärkten. Sie hebt die Bedeutung von Emotionen, Wahrnehmungen und individuellen Bewertungen hervor und liefert alternative Erklärungen für Entscheidungsverhalten, die von der traditionellen rationalen Entscheidungstheorie abweichen. Investoren, die diese Theorie verstehen und anwenden, können ihre Entscheidungsfindung verbessern und langfristig erfolgreichere Anlagestrategien entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com, um eine umfassende Liste von Begriffen und Definitionen wie der Prospect-Theorie zu sehen. Wir bieten das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren an, das Ihnen dabei hilft, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie benötigen, um Ihren Wissensstand zu erweitern und informierte Anlageentscheidungen zu treffen.Personal-Service-Agentur
Personal-Service-Agentur (PSA) ist ein Begriff der deutschen Arbeitsmarktpolitik und bezeichnet eine Organisation, die im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) tätig ist. PSAs wurden eingeführt, um Arbeitslosen bei der Integration in den...
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für den Prozess der Auswahl und Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten verwendet wird. Es handelt sich um eine methodische Vorgehensweise, bei der...
Seriensequenzenplanung
Seriensequenzenplanung ist eine Methode zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen in der Produktion. Sie bezieht sich speziell auf die Planung und Reihenfolge der Produktionsschritte in einer Serienfertigung. Durch die effiziente...
Steuergefährdung
Steuergefährdung - Defintion Die "Steuergefährdung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf potenzielle Risiken und Anfälligkeiten bezieht, die mit steuerlichen Aspekten und Verpflichtungen von Anlegern...
Veblen
Veblen - Definition und Erklärung Veblen bezeichnet eine ökonomische Theorie des Verbraucherverhaltens, die von dem amerikanischen Sozialwissenschaftler Thorstein Veblen entwickelt wurde. Diese Theorie beschäftigt sich mit dem Phänomen des ausgabenorientierten Konsumverhaltens...
Drei-Objekte-Grenze
Die Drei-Objekte-Grenze ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um Investoren vor bestimmten steuerlichen Konsequenzen zu schützen. Diese Regel findet Anwendung, wenn eine natürliche oder juristische Person innerhalb...
Verkehrsplanung
Verkehrsplanung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Prozesse und Entscheidungen zur optimalen Steuerung und Organisation des Handels mit Wertpapieren, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen,...
Stimmrechtsaktie
Eine Stimmrechtsaktie ist eine Art von Aktie, die dem Aktionär das Recht gibt, an den Abstimmungen und Entscheidungen eines Unternehmens teilzunehmen. In Deutschland werden solche Aktien auch als "Nennwertaktien" oder...
Kausalerklärung
Kausalerklärung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Kausalerklärung, auch als kausale Analyse bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation und Vorhersage von Ereignissen auf den Kapitalmärkten. Mit Hilfe...
Momentenmethode, verallgemeinerte
Momentenmethode, verallgemeinerte: Die Momentenmethode, verallgemeinert, ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Parametern einer Wahrscheinlichkeitsverteilung auf Basis der Methode der Momente. Dieser Ansatz wird in der Finanzwelt verwendet, um wichtige Informationen...

