Prolongation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prolongation für Deutschland.
Prolongation ist ein Begriff, der häufig im Finanzsektor, insbesondere im Bereich der Kreditwürdigkeit, verwendet wird.
Bei der Prolongation handelt es sich um eine Verlängerung der Laufzeit eines Kredits oder einer anderen Schuldverpflichtung über den ursprünglich festgelegten Zeitraum hinaus. Dies geschieht in der Regel aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Kreditgeber und dem Schuldner. Die Prolongation wird oft in Situationen eingesetzt, in denen der Schuldner Schwierigkeiten hat, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Indem die Fälligkeit des Kredits verlängert wird, erhält der Schuldner mehr Zeit, um die ausstehenden Beträge zurückzuzahlen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Schuldner vorübergehend in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist, jedoch in der Lage ist, die Verbindlichkeiten zu einem späteren Zeitpunkt zu begleichen. Die Prolongation hat auch Auswirkungen auf den Kreditgeber. Durch die Verlängerung der Laufzeit des Kredits erhält der Kreditgeber eine höhere Zinseinnahme für einen längeren Zeitraum. Dies kann dazu beitragen, eventuelle Verluste aufgrund von Zahlungsausfällen zu kompensieren und das Risiko zu mindern. In einigen Fällen kann die Prolongation automatisch erfolgen, wenn im ursprünglichen Kreditvertrag bestimmte Bedingungen festgelegt sind, die eine Laufzeitverlängerung ermöglichen. In anderen Fällen wird eine separate Vereinbarung zwischen dem Kreditgeber und dem Schuldner getroffen, um die Verlängerung formell festzulegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Prolongation keine Garantie für eine erfolgreiche Rückzahlung der Schulden ist. Sie ermöglicht lediglich eine Verlängerung der Frist. Die tatsächliche Rückzahlung des ausstehenden Betrags bleibt weiterhin die Verantwortung des Schuldners. Insgesamt ist die Prolongation eine wichtige Option für Schuldner und Kreditgeber, um finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen und die Rückzahlung von Schulden zu erleichtern. Durch eine sorgfältige Bewertung der individuellen Umstände können beide Parteien von einer Prolongation profitieren.Jagdsteuer
Definition: Jagdsteuer (Jägersteuer) - Eine Jagdsteuer ist eine kommunale Steuer, die auf die Ausübung der Jagd in einem bestimmten Gebiet erhoben wird. Sie ist eine Form der Abgabe, die von...
Diktatorspiel
Definition: Das Diktatorspiel ist ein wirtschaftliches Spiel, das als experimentelles Instrument zur Erforschung von Entscheidungsprozessen in Situationen des fairen und unfairen Handelns entwickelt wurde. Es dient als Modell zur Analyse...
Beveridge-Plan
Der Beveridge-Plan, benannt nach dem britischen Ökonomen William Beveridge, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Sozialpolitik und steht für ein umfassendes Konzept des Wohlfahrtsstaates. Dieses Konzept wurde erstmals in...
makroökonomische Theorie
Makroökonomische Theorie ist ein Hauptzweig der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse und Erklärung von wirtschaftlichen Phänomenen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene befasst. Diese Theorie betrachtet Faktoren wie das nationale Einkommen, die...
Rücklagen
Rücklagen, auch bekannt als Reserven oder Rückstellung, repräsentieren den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der durch den Gewinn einbehalten und nicht an die Aktionäre ausgeschüttet wurde. Diese nicht ausgeschütteten Gewinne...
Preferred Stock
Definition von "Vorzugsaktie" In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Vorzugsaktie" auf eine spezielle Art von Aktien, die den Inhabern bestimmte Vorrechte bieten. Im Gegensatz zu Stammaktien haben Inhaber...
Geschäftsjahr
Geschäftsjahr: Eine Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Das Geschäftsjahr ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die ihr Geld in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen anlegen....
Maschinenprogramm
Maschinenprogramm ist ein Begriff aus der Welt der Informatik und bezieht sich auf einen Teil des Computerprogramms, der speziell für die Ausführung auf einer Maschine oder Hardware entwickelt wurde. Es...
Zunft
Die Zunft ist ein historisches Konzept, das eng mit der Entwicklung des Handwerks verbunden ist. Im Mittelalter bildeten Handwerker in den Städten Zünfte, um ihren beruflichen Interessen und ihrer Stellung...
Shop-in-Shop-Prinzip
Das "Shop-in-Shop-Prinzip" ist eine vertriebliche Strategie, die in verschiedenen Branchen angewendet wird, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die Umsätze zu steigern. Es bezeichnet eine Form der räumlichen Gestaltung und...

