Eulerpool Premium

Prohibitivpreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prohibitivpreis für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Prohibitivpreis

Prohibitivpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf den Preis eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse hinzuweisen, der als übermäßig hoch oder prohibitiv angesehen wird.

Ein prohibitiver Preis zeigt an, dass der Marktwert eines Wertpapiers, einer Anleihe oder einer anderen Anlageoption über den gewöhnlichen Marktpreis hinausgeht und möglicherweise von den meisten potenziellen Käufern als zu teuer oder unerschwinglich angesehen wird. Ein prohibitiver Preis kann verschiedene Gründe haben. Zum einen kann ein Vermögenswert in kurzer Zeit einen rapiden Wertzuwachs verzeichnen, was dazu führt, dass der Preis über das erwartete Niveau steigt. Diese starke Nachfrage und begrenzte Verfügbarkeit können zu einem prohibitiven Preis führen. Zum anderen kann ein prohibitiver Preis auch aufgrund von fortgeschrittenen technischen Indikatoren oder Marktanalysen auftreten, die darauf hindeuten, dass ein Vermögenswert überkauft ist und somit sein wahrscheinlicher zukünftiger Wert begrenzt ist. Prohibitivpreis kann auch im Bereich der Kreditfinanzierung verwendet werden, insbesondere bei der Vergabe von Unternehmenskrediten oder Hypotheken. In diesem Zusammenhang kann der prohibitiver Preis auf die Zinssätze verweisen, die für bestimmte Kreditnehmer mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko berechnet werden. Diese Zinssätze könnten prohibitiv hoch sein, um das Kreditrisiko und die potenziellen Verluste für den Kreditgeber auszugleichen. Um den prohibitiven Preis zu überwinden oder zu vermeiden, können potenzielle Anleger verschiedene Strategien anwenden. Dazu gehören das Warten auf eine Korrektur des Preises, um günstigere Einstiegsmöglichkeiten zu nutzen, die Überprüfung der Fundamentaldaten, um den tatsächlichen Wert des Vermögenswerts zu verstehen, oder die Suche nach ähnlichen Anlageoptionen mit besseren Risiko-Rendite-Verhältnissen. Insgesamt stellt der prohibitiver Preis eine Situation dar, in der der Preis eines Vermögenswerts als übermäßig hoch angesehen wird, was darauf hindeuten kann, dass eine potenzielle Anlage unattraktiv oder zu risikoreich ist. Es ist wichtig, dass Investoren ihre eigene Due Diligence durchführen und professionelle Beratung einholen, um die richtigen Investmententscheidungen zu treffen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Roll-on/Roll-off-Verkehr

Roll-on/Roll-off-Verkehr ist ein Begriff, der in der Logistik- und Transportbranche verwendet wird und sich auf den Transport von Waren bezieht, die in speziell dafür konstruierten Fahrzeugen direkt auf und von...

Verkehrsteuern

Verkehrsteuern beschreiben eine spezifische Art von Steuern, die auf Transaktionen oder Handelsgeschäfte erhoben werden. Sie sind eine wichtige Einnahmequelle für staatliche Behörden und dienen der Regulierung des Handelsvolumens sowie der...

Arbeitsraum

"Arbeitsraum" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Er bezieht sich auf den Raum, in dem Entscheidungsträger und Experten ihre Arbeit durchführen, um...

Anreizsystem

Das Anreizsystem bezieht sich auf ein Framework, das von Unternehmen eingesetzt wird, um die Motivation und Leistung ihrer Mitarbeiter zu steigern. Es ist ein zentrales Instrument, um die individuelle Leistung...

Bankenkonzentration

Bankenkonzentration bezeichnet den Grad der Marktmacht und Dominanz einer kleinen Anzahl von Finanzinstituten innerhalb des Bankenwesens eines bestimmten Landes oder einer Region. Diese Konzentration ergibt sich aus einer ungleichen Verteilung...

Bestandserfolgskonten

Bestandserfolgskonten sind spezielle Buchhaltungskonten, die in der Kapitalmarktindustrie verwendet werden, um den Erfolg und die Rentabilität eines Anlageportfolios zu ermitteln. Diese Konten dienen als Instrument zur Erfassung der Einkünfte und...

Greenwashing

Greenwashing, oder auch „Greenwashing-Effekt“, bezeichnet eine manipulative Praxis, bei der Unternehmen oder Organisationen irreführende Informationen über ihre Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit verbreiten. Das Ziel besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass...

konjunkturelle Verstärkereffekte

Konjunkturelle Verstärkereffekte sind ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Interaktion zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren beschreibt und wie sie sich gegenseitig verstärken können, um die Konjunktur zu beeinflussen. Dieser Begriff...

Abmarkung

Abmarkung ist ein Begriff im Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf die Aufteilung von Grundstücken. Diese Aufteilung findet statt, wenn ein Eigentümer beschließt, sein Grundstück in mehrere separate Parzellen,...

Einfuhrabgaben

"Einfuhrabgaben" steht für die zusätzlichen Gebühren und Steuern, die auf Waren erhoben werden, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Auch bekannt als Zollgebühren oder Einfuhrzölle, dienen Einfuhrabgaben dazu, den...