Portfolio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portfolio für Deutschland.
Ein Portfolio ist eine Sammlung von Anlagen, die von einem Investor gehalten werden.
Ein Portfolio kann Aktien, Anleihen, Optionen, Futures, Rohstoffe und andere Wertpapiere umfassen. Es kann auch aus Bargeld und liquiden Mitteln bestehen. Die Mischung der einzelnen Anlagen im Portfolio wird als Asset Allocation bezeichnet und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Risikoprofil des Investors, Allokationszielen, Markttrends, Diversifikation und der Investitionshistorie. Ein Portfolio wird oft als Diversifikationsinstrument genutzt, um das Risiko einer Investition zu minimieren. Wenn ein Investor sein Portfolio breiter streut und in verschiedene Anlageklassen investiert, kann er das Risiko minimieren und seine Rendite maximieren. Ein gut diversifiziertes Portfolio kann helfen, Verluste abzufedern, wenn eine bestimmte Anlageklasse schlecht abschneidet. Ein Portfolio kann von einem Einzelinvestor verwaltet werden oder von einem professionellen Portfolio-Manager. Ein Portfolio-Manager kann die Anlagen im Portfolio aktiv managen, um die Rendite zu maximieren und das Risiko zu minimieren. Er kann auch Entscheidungen treffen, um das Portfolio an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Die Performance eines Portfolios wird oft anhand von Benchmarks gemessen, wie z.B. dem S&P 500 oder dem Dow Jones Industrial Average. Ein Portfoliomanager wird oft daran gemessen, wie gut er im Vergleich zu seinem Benchmark abschneidet. Insgesamt ist ein Portfolio ein wichtiger Bestandteil einer gut durchdachten Anlagestrategie. Es erlaubt Investoren, ihr Kapital sinnvoll zu diversifizieren und das Risiko ihrer Investitionen zu minimieren, während sie auf langfristige Renditen abzielen.Krankenhilfe
Krankenhilfe ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Krankenversicherung und bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Personen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Im deutschen Gesundheitssystem...
Performance Fund
Leistungsfonds - eine Definition Ein Leistungsfonds ist eine Art Investmentfonds, der speziell darauf ausgelegt ist, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Diese Fonds werden häufig von erfahrenen Fondsmanagern geleitet, die über umfassendes Wissen...
Wertpapierverwahrung
Wertpapierverwahrung bezeichnet den Prozess der sicheren Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren im Finanzmarkt. Diese Dienstleistung wird in der Regel von spezialisierten Institutionen, wie beispielsweise Banken oder Depotstellen, angeboten. Im Rahmen der...
Zweckgemeinschaft
Eine "Zweckgemeinschaft" beschreibt im Kontext der Finanzmärkte eine spezielle Form der Unternehmenszusammenarbeit, bei der mehrere Parteien ihre Ressourcen und Fachkenntnisse bündeln, um gemeinsam ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Gegensatz...
Marketing-Instrumente
Marketing-Instrumente sind strategische Werkzeuge und Maßnahmen, die von Unternehmen zur Erreichung ihrer Marketingziele eingesetzt werden. Ihnen kommt eine zentrale Rolle bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingaktivitäten in den...
Baisseklausel
Die Baisseklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die in bestimmten Investitionsverträgen und Finanzinstrumenten verwendet wird, um Anleger vor Verlusten zu schützen. Sie wird häufig in Verbindung mit Anleihen, Darlehen und anderen...
Bearbeitungsprovision
Bearbeitungsprovision - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Bearbeitungsprovision ist eine Gebühr, die von Kreditgebern oder Banken erhoben wird, um die Kosten für die Bearbeitung eines Kreditantrags oder einer Finanztransaktion zu decken. Sie...
Gegenseitigkeitsgeschäft
"Gegenseitigkeitsgeschäft" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art von Finanztransaktion bezieht. Dieser Begriff wird insbesondere in Deutschland verwendet und steht...
Bilanzkontinuität
Die "Bilanzkontinuität" ist ein grundlegendes Prinzip der Buchhaltung und Finanzberichterstattung, das die Kontinuität des Unternehmensbetriebs betont. Es besagt, dass der Wert der Vermögenswerte eines Unternehmens den Wert der Verbindlichkeiten und...
Steuerbemessungsgrundlage
Steuerbemessungsgrundlage ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht, der die Grundlage für die Berechnung der Steuerlast bildet. Im Allgemeinen bezieht sich die Steuerbemessungsgrundlage auf den Wert oder das Einkommen, auf...