Planbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Planbilanz für Deutschland.
Die Planbilanz ist ein Dokument, das im Rahmen der Finanzplanung erstellt wird und eine detaillierte schriftliche Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft liefert.
Sie dient als grundlegender Leitfaden für die Planung und Steuerung des Unternehmens in Bezug auf seine finanziellen Ressourcen. Die Planbilanz umfasst verschiedene finanzielle Kennzahlen und Informationen, die für Investoren und Analysten von großer Bedeutung sind. Sie gibt einen Überblick über die erwarteten zukünftigen Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens sowie über seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. Darüber hinaus enthält sie Prognosen zu Liquiditätsströmen, Kapitalstruktur und finanzieller Leistung. Die Erstellung einer Planbilanz erfordert umfassende finanzanalytische Fähigkeiten und eine gründliche Kenntnis der Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Finanzexperten verwenden dabei historische Finanzdaten und Markttrends als Grundlage für die Entwicklung realistischer Annahmen über die Zukunft des Unternehmens. Die Planbilanz wird oft in Verbindung mit anderen Finanzplanungs- und Budgetierungsprozessen verwendet, um die Rentabilität und finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Sie ermöglicht die Festlegung von Zielen und die Überprüfung der erwarteten finanziellen Ergebnisse im Vergleich zu den tatsächlichen Ergebnissen. Investoren nutzen die Planbilanz, um fundierte Entscheidungen über Investitionen oder Darlehensvergaben zu treffen. Durch die Analyse der finanziellen Prognosen und der zugrunde liegenden Annahmen können sie die Rentabilität und das Risiko einer Investition bewerten. Insgesamt ist eine gut ausgearbeitete Planbilanz ein wertvolles Instrument, um die finanzielle Zukunft eines Unternehmens abzuschätzen und es auf Kurs zu halten. Sie ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und unterstützt das Management bei der Steuerung des Unternehmenswachstums und der Optimierung von Ressourcen.Fernabsatzvertrag
Ein Fernabsatzvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen einem Verkäufer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen wird, ohne dass sich die Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses persönlich...
Fehlbetrag
Fehlbetrag wird als eine finanzielle Belastung definiert, bei der ein Unternehmen mit Verbindlichkeiten konfrontiert ist, die höher sind als die vorhandenen Vermögenswerte. Dieser Begriff wird oft in Bezug auf die...
Steuerfestsetzung
Die Steuerfestsetzung ist ein wichtiger Teil des deutschen Steuersystems und bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Steuerbehörden die Höhe der Steuern für einen bestimmten Steuerzeitraum festlegen. Dieser Vorgang...
Anwartschaftsrecht
Das Anwartschaftsrecht ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Eigentumsübergang oder Erwerb von Vermögenswerten verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, einen künftigen Anspruch auf...
Wartezeitminimierung
Wartezeitminimierung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der das Konzept der Reduzierung von Wartezeiten bei Anlageentscheidungen beschreibt. In einem volatilen Marktumfeld, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen,...
Preistest
Preistest - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Preistest ist ein Verfahren, das verwendet wird, um die Angemessenheit und Richtigkeit von Marktpreisen zu überprüfen. In der Welt der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien,...
Store Check
Der Store Check ist eine Marktanalyse-Methode, die in der Einzelhandelsbranche angewendet wird, um Informationen zu verschiedenen Produkten und deren Präsenz in den Ladengeschäften zu sammeln. Durch den Store Check wird...
Absolute-Return-Fonds
Absolute-Return-Fonds bezeichnen eine spezielle Gattung von Investmentfonds, welche das Ziel verfolgen, unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung auf längerfristige Sicht positive Erträge zu erzielen. Sie sind daher ideal für Anleger geeignet,...
Metaentscheidung
Metaentscheidung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf die Investition in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf eine übergeordnete Entscheidungsebene, in...
Anlagendeckung
Anlagendeckung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Sicherheiten bezieht, die ein Emittent oder Kreditnehmer zur Absicherung von Anleihen oder Krediten bereitstellen muss. Es handelt sich um...