Peri Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Peri für Deutschland.
Peri bezeichnet einen Kapitalmarktindikator, der die Performance eines Wertpapiers in einem bestimmten Zeitraum misst.
Um genau zu sein, ist es ein wichtiger Kennwert zur Analyse von Aktienkursen, Anleiheerträgen, Darlehen, Geldmarktanlagen und Kryptowährungen. Der Peri-Wert wird meistens in Prozent angegeben und ermöglicht es Investoren und Analysten, die Kursentwicklung eines Wertpapiers im Vergleich zu einem festgelegten Referenzwert zu bewerten. Dieser Referenzwert kann beispielsweise ein bestimmter Aktienindex, eine Benchmark-Anleihe oder ein marktüblicher Zinssatz sein. Peri ist ein besonders nützlicher Indikator für Investoren, da er das Verhältnis zwischen der Rendite eines Wertpapiers und dem durchschnittlichen Risiko, das mit dem Halten dieses Wertpapiers verbunden ist, abbildet. Eine höhere Peri-Zahl deutet auf eine höhere Rendite in Relation zum Risiko hin, während eine niedrigere Zahl eine geringere Rendite oder ein höheres Risiko signalisiert. Die Berechnung des Peri-Werts ist genau definiert und hängt von der Art des Wertpapiers ab. Bei Aktien kann er beispielsweise als die Differenz zwischen der jährlichen Rendite eines Unternehmens und der risikofreien Rendite einer Anleihe berechnet werden. Für Anleihen hingegen kann der Peri-Wert als die Differenz zwischen dem nominalen Zinssatz der Anleihe und dem risikofreien Zinssatz berechnet werden. Investoren nutzen den Peri-Wert, um Wertpapiere zu vergleichen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine höhere Peri-Zahl kann darauf hinweisen, dass ein Wertpapier eine bessere Rendite im Vergleich zu ähnlichen Investments erzielen kann. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ein höherer Peri-Wert auch mit einem höheren Risiko verbunden sein kann. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu Peri und anderen wichtigen Indikatoren für Kapitalmärkte. Als führende Website für Börsenforschung und Finanznachrichten bieten wir Ihnen eine umfangreiche Glossar-Sammlung, die Ihnen dabei hilft, die komplexen Begriffe der Finanzwelt zu verstehen. Besuchen Sie unsere Website und nutzen Sie unseren exklusiven Glossar, um Ihr Finanzwissen zu erweitern und Ihre Anlagestrategien zu verbessern. Investieren Sie mit fundiertem Wissen und entdecken Sie die Welt der Finanzen mit Eulerpool.com!Liquiditätskoeffizient
Liquiditätskoeffizient ist eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Liquidität eines Unternehmens oder einer Anlage zu quantifizieren. Es ist ein wichtiges Maß, das Investoren dabei hilft, das Risiko und die...
Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung ist eine Versicherungspolice, die finanziellen Schutz bietet, wenn rechtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr auftreten. Sie deckt eine breite Palette von Rechtsangelegenheiten ab, die im Zusammenhang mit...
Bußgeldverfahren
Bußgeldverfahren ist ein Rechtsverfahren im deutschen Rechtssystem, das sich mit der Verhängung von Bußgeldern befasst. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Bußgeldverfahren auf die Durchsetzung und Ahndung von Verstößen...
Logistikmanagementorganisation
Logistikmanagementorganisation ist ein komplexes Konzept, das sich auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle der gesamten logistischen Aktivitäten in einem Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine systematische Herangehensweise, um die...
Geldschöpfung
Geldschöpfung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Geldschöpfung durch Banken bezieht. Es ist ein wichtiger Aspekt des Bankwesens und liegt im Herzen der Geldpolitik und der makroökonomischen...
Tilgungsfalle
Tilgungsfalle bezieht sich auf den deutschen Begriff für eine Rückzahlungsfalle. In Finanzmärkten, insbesondere bei der Aufnahme von Schulden oder Krediten, kann die Tilgungsfalle als eine unglückliche Situation betrachtet werden, in...
identifizierbare Kosten
Identifizierbare Kosten sind im Bereich der Kapitalmärkte Aufwendungen, die direkt einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Kostenobjekt zugeordnet werden können. Diese Kosten können nachvollziehbar und verfolgbar erfasst...
Tag
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Tag" auf einen Zeitraum von 24 Stunden, der als Abrechnungsperiode für verschiedene Arten von Finanztransaktionen dient. Tags werden verwendet, um den Handels-...
Urkundenmahnbescheid
Urkundenmahnbescheid – Definieren des Fachbegriffs für Ansprüche im deutschen Kapitalmarkt Ein Urkundenmahnbescheid ist ein rechtliches Instrument, das im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um Forderungen im Kapitalmarkt geltend zu machen. Insbesondere wird...
Willensmängel
Ein Willensmangel ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Minderung oder eine Beeinträchtigung der freien Willensbildung zu beschreiben, die zur Abschlussfähigkeit einer Vertragspartei führt. In...

