Pausen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pausen für Deutschland.
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Pausen" auf spezifische Zeiträume, in denen der Handel vorübergehend ausgesetzt wird.
Während dieser Pausen können Händler weder Aktien, Anleihen, Kredite oder Kryptowährungen kaufen oder verkaufen. Pausen dienen dazu, Krisensituationen zu bewältigen, indem sie den Handel beruhigen, Blockierungen verhindern und den Markt schützen. Pausen können aus verschiedenen Gründen auftreten. In der Regel werden sie jedoch in Zeiten von großer Volatilität, heftigen Kursbewegungen oder unvorhersehbaren Ereignissen eingesetzt, um Marktstress zu lindern. Sie ermöglichen auch den Austausch und die Verarbeitung von wichtigen Informationen, bevor der Handel wieder aufgenommen wird. Pausen können entweder von den Handelsplätzen selbst oder von den Aufsichtsbehörden angeordnet werden. Während einer Pause wird der Markt stillgelegt und keine Transaktionen können stattfinden. Dies bedeutet, dass Händler während dieser Zeit nicht in der Lage sind, ihre Positionen zu ändern oder neue Geschäfte abzuschließen. Die Dauer einer Pause kann unterschiedlich sein und hängt von der Schwere der Marktstörungen ab. In einigen Fällen können Pausen nur wenige Minuten dauern, während in anderen Fällen der Handel für Stunden oder sogar Tage ausgesetzt werden kann. Pausen sind ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung eines geordneten Handels an den Kapitalmärkten. Sie dienen dazu, Panikverkäufe oder irrationalen Handel zu vermeiden und den Markt vor extremen Preisschwankungen zu schützen. Darüber hinaus können Pausen den Marktteilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Strategien anzupassen und auf neue Informationen zu reagieren, bevor der Handel fortgesetzt wird. Als Investor ist es wichtig, die Bedeutung von Pausen zu verstehen und sich auf sie vorzubereiten. Sie können eine unvermeidliche Realität in volatilen Märkten sein und sollten als Teil der Risikomanagementstrategie betrachtet werden. Durch die Berücksichtigung von Pausen in Investmententscheidungen können Anleger ihre Portfolios besser absichern und ihre langfristigen Ziele effektiver verfolgen. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar, das alle relevanten Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten detailliert erklärt. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren aller Erfahrungsstufen mit präzisen und leicht verständlichen Informationen zu versorgen. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten bieten wir eine umfangreiche Abdeckung, um Ihr Verständnis zu erweitern und erfolgreichere Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unsere erstklassigen Ressourcen für Ihre Kapitalmarktanalyse und Finanzforschung.Gehilfe
Der Begriff "Gehilfe" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument, die im Handel und in Investitionsaktivitäten weit verbreitet ist. Als ein Anleiheninstrument...
Gläubigerverzug
Definition: Der Begriff "Gläubigerverzug" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig erfüllt hat, der Gläubiger jedoch die empfangene Leistung nicht akzeptiert oder Rücknahme verweigert. Im deutschen...
KfW - Baukindergeld
Das KfW-Baukindergeld ist ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Deutschland, das junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum finanziell unterstützt. Es ist Teil einer umfassenden Förderinitiative, die darauf abzielt,...
carrier's haulage
Trägerverkehre bezeichnen in den Bereichen des Kapitalmarkts und des Transports die Dienstleistungen eines Frachtführers für den inneren Transport von Gütern. Im Finanzkontext wird der Begriff "Trägerverkehre" häufig im Zusammenhang mit...
Multiplikatorprozess
Der Multiplikatorprozess ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt einen wirtschaftlichen Mechanismus, bei dem eine anfängliche Investition sowohl direkte als auch indirekte wirtschaftliche Auswirkungen hat. Im Kontext...
Duplikation
Die Duplikation bezieht sich auf die Methode des Nachbildens oder Vervielfältigens von Investitionsstrategien oder Portfolios, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Diese Strategie ermöglicht es Anlegern,...
Kapitalmarktzins
Kapitalmarktzins - Definition und Bedeutung im deutschen Finanzwesen Der Begriff "Kapitalmarktzins" ist von großer Bedeutung für Anleger und Finanzexperten im deutschen Kapitalmarkt. Kapitalmarktzinsen, auch als Rentenrendite bezeichnet, reflektieren die aktuellen Renditen...
Akzeptanzbarrieren
Akzeptanzbarrieren ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und im Geldmarkt. Im Rahmen der Investitionen bezieht sich dieser Terminus auf die Hindernisse,...
Konkurrenzanalyse
Die Konkurrenzanalyse ist ein entscheidender Schritt bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Diese Analysemethode beinhaltet die systematische Untersuchung und Bewertung der direkten und indirekten Konkurrenten eines Unternehmens oder...
grobe Fahrlässigkeit
"Grobe Fahrlässigkeit" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf eine besonders grobe Form des Fehlverhaltens bezieht. Es geht dabei um eine schwerwiegende Pflichtverletzung,...