PRIPS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PRIPS für Deutschland.
PRIPS (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products) ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Anlegerschutz bei verpackten Anlageprodukten und versicherungsbasierten Investmentprodukten zu verbessern.
Die PRIPS-Verordnung trat am 1. Januar 2018 in Kraft und regelt die Informationspflichten sowie die Standardisierung von Preisen und Leistungen für diese Art von Produkten. PRIPS deckt eine breite Palette von Anlageprodukten ab, darunter Investmentfonds, strukturierte Produkte, Kapitallebensversicherungen und andere komplexe Finanzinstrumente. Das Hauptziel der Verordnung besteht darin, Anlegern klare, verständliche und vergleichbare Informationen über die verschiedenen Merkmale und Risiken dieser Produkte zur Verfügung zu stellen, sodass sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können. Ein wichtiger Aspekt der PRIPS-Verordnung ist die Erstellung eines standardisierten Key Information Document (KID) für jedes verpackte Anlageprodukt oder versicherungsbasierte Investmentprodukt. Das KID enthält wichtige Informationen wie die Kostenstruktur des Produkts, seine Wertentwicklung, mögliche Risiken, den Anlagehorizont und die Art der Anlage. Die PRIPS-Verordnung schreibt auch vor, dass das KID in einer klaren, prägnanten und verständlichen Sprache verfasst sein muss, um sicherzustellen, dass Anleger die Informationen leicht verstehen und vergleichen können. Es müssen auch bestimmte Format- und Layoutanforderungen erfüllt werden, um die Lesbarkeit und Zugänglichkeit des KID zu verbessern. Eine weitere wichtige Bestimmung der PRIPS-Verordnung betrifft die Beratung von Privatkunden. Finanzdienstleister, die Kunden zu verpackten Anlageprodukten oder versicherungsbasierten Investmentprodukten beraten, müssen sicherstellen, dass die Empfehlungen den individuellen Bedürfnissen und Kenntnissen der Kunden entsprechen. Sie müssen auch sicherstellen, dass alle relevanten Informationen über das Produkt dem Kunden zur Verfügung gestellt werden, um ihm bei der Anlageentscheidung zu helfen. Insgesamt zielt die PRIPS-Verordnung darauf ab, den Anlegerschutz zu stärken und die Transparenz auf dem Markt für verpackte Anlageprodukte und versicherungsbasierte Investmentprodukte zu verbessern. Durch standardisierte und vergleichbare Informationen erhalten Anleger die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken besser zu verstehen, bevor sie in diese Produkte investieren.Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf ein wichtiges Instrument zur Arbeitsmarktflexibilisierung. Es bezeichnet eine Lohnersatzleistung, die Arbeitgebern gewährt wird, um in Zeiten vorübergehender Arbeitsausfälle...
Interview
Das Interview ist ein übliches Instrument in der Finanzwelt, um Einblicke in die Gedanken und Meinungen von Finanzexperten, Geschäftsleitern, Analysten und anderen relevanten Persönlichkeiten zu erhalten. Es bietet die Möglichkeit,...
Captive Fund
Captive Fund - definition in professional, excellent German Ein Captive Fund, auch bekannt als eine unternehmenseigene Anlagegesellschaft, ist eine spezialisierte Form eines Investmentfonds, der in erster Linie von einem einzelnen Unternehmen...
Quittung
Definition of "Quittung" in German: Eine Quittung ist ein rechtsgültiges Dokument, das den Nachweis über den Empfang einer Zahlung oder die Erfüllung einer Verbindlichkeit liefert. Sie dient dazu, den Austausch von...
Delegationsbereich
Delegationsbereich bezieht sich auf den Zuständigkeitsbereich eines Kapitalmarkt-Profis, in dem ihm bestimmte Befugnisse und Verantwortlichkeiten übertragen sind. Diese können je nach Organisation und Position variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie...
personenbedingte Kündigung
Definition: Personenbedingte Kündigung Die "personenbedingte Kündigung" bezieht sich auf eine Art von Kündigung, die auf persönlichen Umständen oder Fähigkeiten eines Mitarbeiters basiert und durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird. Diese Kündigungsform ist...
Bedarfsverfolgung
Bedarfsverfolgung ist ein wichtiger Schritt im Investitionsprozess, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die systematische Verfolgung und Überwachung der Bedürfnisse und Anforderungen von Investoren im Zusammenhang mit...
Speditionskonto
Speditionskonto - Definition, Bedeutung und Einsatz im Kapitalmarkt Das Speditionskonto ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht...
Demonstrativkonsum
"Demonstrativkonsum" beschreibt eine spezielle Form des Konsumverhaltens, bei dem der Konsument Produkte oder Dienstleistungen in erster Linie anwendet, um seinen sozialen Status oder seine wirtschaftliche Potenz zu demonstrieren. Diese Verhaltensweise...
Bundesfinanzkriminalamt (BFKA)
Bundesfinanzkriminalamt (BFKA) ist die Bezeichnung für die deutsche Bundespolizeibehörde, die sich mit der Bekämpfung von finanziellen Straftaten im Bereich der Kapitalmärkte befasst. Als nationale Hauptinstanz zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität spielt...