PQLI Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PQLI für Deutschland.
"PQLI" steht für "Physical Quality of Life Index" (dt.
Index für die physische Lebensqualität) und ist eine Kennzahl, die verwendet wird, um den Entwicklungsstand eines Landes oder einer Region zu beurteilen. Der PQLI ist ein komplexer Indikator, der mehrere Aspekte des täglichen Lebens wie Lebenserwartung, Geburtenrate, Alphabetisierungsrate und Zugang zu grundlegenden Infrastruktureinrichtungen berücksichtigt. Der PQLI wurde erstmals in den 1970er Jahren von Morris David Morris entwickelt und wurde als Alternative zum Bruttonationaleinkommen (BNE) eingeführt, um den Lebensstandard der Bevölkerung genauer zu messen. Im Gegensatz zum BNE, das das wirtschaftliche Wachstum eines Landes anzeigt, berücksichtigt der PQLI auch soziale Faktoren, die einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen haben. Bei der Berechnung des PQLI werden drei Hauptindikatoren herangezogen: Lebenserwartung, Alphabetisierungsrate und Zugang zu sauberem Trinkwasser. Diese Indikatoren werden gewichtet und zu einem Index zusammengefasst, der die Lebensqualität quantifiziert. Ein höherer PQLI-Wert zeigt eine verbesserte physische Lebensqualität an. Dieser Indikator wird häufig von Entwicklungsökonomen, Regierungen und internationalen Organisationen verwendet, um die Fortschritte bei der Verbesserung der Lebensbedingungen in verschiedenen Regionen der Welt zu messen. Er dient auch als wichtige Grundlage für politische Entscheidungsträger bei der Festlegung von Prioritäten und Strategien zur Armutsbekämpfung und Entwicklungsförderung. Der PQLI hat seine Stärken und Schwächen. Eine seiner Stärken liegt in seiner umfassenden Berücksichtigung sozialer Aspekte, die über das wirtschaftliche Wachstum hinausgehen. Aufgrund seiner Komplexität erfordert seine Berechnung jedoch umfangreiche Daten, was in einigen Entwicklungsländern eine Herausforderung darstellen kann. Insgesamt ist der PQLI ein nützlicher Indikator, der dazu beiträgt, den Fortschritt bei der Verbesserung der physischen Lebensqualität zu bewerten. Er ermöglicht es Investoren, Entscheidungen im Hinblick auf die Entwicklungspotenziale von Ländern und Regionen zu treffen und unterstützt Regierungen bei der Planung und Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung. Auf eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und detaillierte Daten zum PQLI sowie zu anderen wichtigen Indikatoren im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossarübersicht bietet Ihnen einen schnellen und verständlichen Zugriff auf eine Vielzahl von Finanzbegriffen und -definitionen. Besuchen Sie eulerpool.com noch heute, um Ihr Wissen in Bezug auf die Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Mitwirkung
Mitwirkung ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Teilnahme oder Beteiligung einer Person oder Organisation an einem bestimmten Prozess...
Scheingründung
Eine "Scheingründung" bezieht sich auf eine illegale Praxis, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ein Geschäft oder eine Gesellschaft vortäuschen, um betrügerische Absichten zu verbergen oder rechtliche, finanzielle oder steuerliche Konsequenzen...
Laissez-Faire-Prinzip
Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...
Brückenklausel
Die Brückenklausel ist ein Begriff, der aus dem deutschen Kapitalmarkt stammt und sich auf eine spezifische Regelung bezieht, die in Anleiheverträgen Anwendung findet. Diese Klausel dient als Sicherheitsvorkehrung für den...
Batch-Verarbeitung
Die Batch-Verarbeitung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese technische Methode wird häufig in großen Finanzinstitutionen, Banken und anderen Investmentgesellschaften eingesetzt, um...
Regionalreihen
Regionalreihen sind Finanzinstrumente, die von regionalen Regierungen oder lokalen Behörden ausgegeben werden, um öffentliche Projekte oder Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. Diese Anleihen werden normalerweise mit dem Ziel ausgegeben, die wirtschaftliche Entwicklung...
Quasimonopolgewinn
Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....
Einzel-Arbeitsvertrag
Ein Einzel-Arbeitsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber geschlossen wird, um die Bedingungen einer einzelnen Beschäftigung festzulegen. Dieser Vertrag definiert die Vereinbarungen bezüglich des Arbeitsumfangs,...
Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft
Der Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft ist eine Einrichtung, die dazu dient, die Absatzmöglichkeiten und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Agrar- und Ernährungssektors zu stärken. Als öffentlich-rechtliche Körperschaft spielt der...
allgemeine Arbeitsbedingungen
Definition von "Allgemeine Arbeitsbedingungen": Die "Allgemeine Arbeitsbedingungen" sind ein umfassendes Regelwerk, das die grundlegenden Bedingungen, Vereinbarungen und Voraussetzungen beschreibt, unter denen Arbeitnehmer in einem Unternehmen beschäftigt sind. Es handelt sich um...

