Eulerpool Premium

Order Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Order für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Order

Die Börsenwelt ist voller Fachbegriffe und Abkürzungen, die für Anleger oft schwer zu verstehen sind.

Eine dieser wichtigen Vokabeln ist das Wort "Order", das für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf dem Kapitalmarkt steht. Eine Order bezeichnet eine Anweisung des Anlegers an seinen Broker oder Online-Broker, bestimmte Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Die Order kann dabei entweder als Limit-Order oder als Market-Order aufgegeben werden. Eine Limit-Order ist ein Auftrag, bei dem der Anleger einen Höchst- oder Mindestpreis festlegt, zu dem die Aktie gekauft oder verkauft werden soll. Wenn der Preis des Wertpapiers nicht dem vom Anleger festgelegten Limit entspricht, wird die Order nicht ausgeführt. Bei einer Market-Order hingegen wird das Wertpapier sofort zum aktuellen Marktpreis gekauft oder verkauft, ohne dass der Anleger ein spezielles Limit festlegt. Dies kann zu einem höheren oder niedrigeren Preis führen als ursprünglich erwartet, insbesondere in volatilem Marktumfeld. Es gibt auch eine Variante der Market-Order namens "Stop-Loss-Order", bei der der Anleger einen bestimmten Stop-Preis setzt, zu dem die Aktie automatisch verkauft wird, falls der Kurs fällt. Dies ermöglicht dem Anleger, Verluste zu minimieren und Risiken besser zu managen. Inzwischen können Order auch automatisch von Computerprogrammen im Hochgeschwindigkeitshandel ausgeführt werden. Diese sogenannten algorithmischen Handelsstrategien werden von institutionellen Investoren wie Hedgefonds oder Investmentbanken genutzt, um schnell und effektiv auf die Bewegungen des Marktes zu reagieren. In der rasanten Welt der Finanzen ist es unerlässlich, die Bedeutung von Begriffen wie "Order" zu verstehen, um erfolgreich auf den Kapitalmärkten zu agieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

nicht realisierter Verlust

Definition of "nicht realisierter Verlust": "Nicht realisierte Verluste" sind Verluste, die in einem Anlageportfolio auftreten, jedoch noch nicht durch den tatsächlichen Verkauf oder die Liquidation von Wertpapieren realisiert wurden. Dieser...

Muttergesellschaft

Die Muttergesellschaft ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Struktur von Unternehmen bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet die Muttergesellschaft ein Unternehmen, das die Kontrolle über...

Beschwerde

Eine Beschwerde ist ein formaler Prozess, durch den Anleger oder Investoren bei Unzufriedenheit mit einem Finanzdienstleister ihren Missmut zum Ausdruck bringen können. Sie stellt ein grundlegendes Mittel dar, um Probleme,...

Willensmängel

Ein Willensmangel ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Minderung oder eine Beeinträchtigung der freien Willensbildung zu beschreiben, die zur Abschlussfähigkeit einer Vertragspartei führt. In...

Beitragszusage mit Mindestleistung

Beitragszusage mit Mindestleistung (englisch: Defined Contribution Plan with Minimum Benefit) ist eine Form der Altersvorsorge, bei der Arbeitnehmer regelmäßige Beiträge in einen Vorsorgevertrag einzahlen und im Gegenzug nach bestimmten Kriterien...

Investitionsplan

Investitionsplan - Definition und Bedeutung Ein Investitionsplan ist ein strategisches Dokument, das von Unternehmen, institutionellen Anlegern und Privatpersonen erstellt wird, um detaillierte Informationen über geplante Investitionen in Kapitalmärkte zu liefern. Der...

Glokalisierung

"Glokalisierung" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren vermehrt in der Finanzbranche Verwendung findet. Er beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten global ausrichten, um von den Vorteilen...

Insider-Regeln

Die Insider-Regeln sind gesetzliche und regulatorische Bestimmungen, die darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren fair und transparent zu gestalten und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. Insiderinformationen bezeichnen vertrauliche und nicht...

IC

IC (Informationskoeffizient) ist ein entscheidendes Maß für die Fähigkeit eines Investmentmanagers, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, indem er sowohl quantitative als auch qualitative Informationen in den Anlageentscheidungsprozess einbezieht. Der IC bewertet...

Industrie- und Handelskammer (IHK)

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung, die in Deutschland für die Förderung und Vertretung der Interessen der örtlichen Unternehmen zuständig ist. Sie agiert als eine Art...