Eulerpool Premium

On-Chain Governance Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff On-Chain Governance für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

On-Chain Governance

On-Chain Governance (On-Chain Governance) bezieht sich auf eine Methode zur Verwaltung eines Blockchain-Netzwerks.

Im Gegensatz zu traditionellen Governance-Systemen, bei denen Entscheidungen von einer zentralen Autorität getroffen werden, ermöglicht On-Chain Governance den Teilnehmern im Netzwerk, Entscheidungen durch Blockchain-Abstimmungen oder Token-Halter-Abstimmungen zu treffen. On-Chain Governance ist eine dezentralisierte und demokratische Methode, um Entscheidungen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks zu treffen. On-Chain Governance arbeitet durch das Prinzip der kryptographischen Konsensmechanismen. Jeder Benutzer im Netzwerk hat ein Mitspracherecht und kann bei der Entscheidungsfindung mitwirken, indem er seine Meinung durch eine Abstimmung ausdrückt, die mithilfe der Blockchain unveränderlich gemacht wird. Das bedeutet, dass es beim On-Chain Governance keinen zentralisierten Entscheidungsträger gibt, der die Governance-Aufgaben übernimmt, sondern die Entscheidungen im Konsens getroffen werden. On-Chain Governance wird häufig in Kryptowährungs- und Blockchain-Netzwerken angewendet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst Entscheidungen über Governance-Änderungen, Netzwerk-Upgrades, Protokollverbesserungen und vieles mehr. Durch den Einsatz von On-Chain Governance können Benutzer des Netzwerks die Verwaltung des Netzwerks selbst in die Hand nehmen und eine zentrale Entscheidungsbehörde umgehen. In der Regel wird On-Chain Governance von intelligenten Verträgen unterstützt, die verifizieren, dass die Abstimmungsergebnisse genau sind und dass die gewünschten Aktionen auf der Blockchain ausgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Token-Inhaber oft in der Lage sein müssen, auf ihre Token zuzugreifen, um an einer Abstimmung teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Governance-Abstimmungen oft proportional zu den Token-Mengen sind, um sicherzustellen, dass die Abstimmungen fair sind und dass die Meinungen der Token-Inhaber entsprechend ihrer Beteiligung berücksichtigt werden. On-Chain Governance ist eine wichtige Methode zur Unterstützung demokratischer, dezentralisierter Governance für Blockchain-Netzwerke. Die Verwaltung von Blockchain-Netzwerken durch On-Chain Governance ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden und dass alle Benutzer fair und gleich behandelt werden. Somit wird die Blockchain-Technologie transparent und effizientisiert.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Feuerwehrabgabe

Die Feuerwehrabgabe ist eine Form der Abgabe oder Gebühr, die von Unternehmen oder Privatpersonen erhoben wird, um die Finanzierung der Feuerwehren in Deutschland sicherzustellen. Diese Abgabe zielt darauf ab, die...

Datenkonsistenz

Datenkonsistenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Integrität und Einheitlichkeit der gesammelten und gespeicherten Daten...

Kapovaz

Kapovaz is a widely used term in capital markets, specifically in Germany, that refers to the concept of a voluntary capital increase without pre-emptive rights. In German, "Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht"...

ruhende Lieferung

Definition von "ruhende Lieferung": Die "ruhende Lieferung" bezieht sich auf eine spezifische Art des Warenumschlags im Rahmen von Geschäften mit Wertpapieren oder sonstigen Vermögensgegenständen. Bei einer ruhenden Lieferung erfolgt der Eigentumsübergang...

Positivattest

Positivattest ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beurteilung der Bonität von Kreditnehmern. Es handelt sich um eine formelle Bestätigung, die von Kreditinstituten...

Pauschale

Die Pauschale ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Berechnungsmethode für Kosten oder Gebühren zu beschreiben. Sie wird oft von Finanzinstituten und Anlageberatern angewendet, um...

Business Process Model and Notation (BPMN)

Geschäftsprozessmodellierung und -notation (Business Process Model and Notation, BPMN) ist eine universelle Methode zur Visualisierung und Dokumentation von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Es ist ein grafisches Modellierungswerkzeug, das speziell entwickelt wurde,...

relative Häufigkeit

Die "relative Häufigkeit" ist ein statistisches Maß, das in der Marktanalyse und Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezeichnet das Verhältnis der Anzahl eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Beobachtung zur...

Normativbestimmungen

Normativbestimmungen sind regulierende Rahmenbedingungen und Richtlinien, die in unterschiedlichen Bereichen des Finanzmarktes gelten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten dienen Normativbestimmungen dazu, den Schutz der Anleger zu gewährleisten, faire Handelspraktiken zu...

Newsletter-Marketing

Das Newsletter-Marketing bezieht sich auf den Einsatz von Newslettern als wirksames Instrument für Marketingzwecke. Es stellt eine strategische Methode dar, um Kundenbeziehungen zu intensivieren und neue Leads zu generieren. Dabei...