OTC Market Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OTC Market für Deutschland.
Der OTC-Markt ist ein außerbörslicher Handelsplatz, auf dem der Handel mit Wertpapieren stattfindet.
"OTC" steht für "Over-the-Counter" und beschreibt den direkten Handel zwischen zwei Parteien, ohne Beteiligung einer zentralen Börse. Im Gegensatz zum regulierten Börsenhandel bietet der OTC-Markt mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da er nicht an strenge Regeln und Vorschriften gebunden ist. Im OTC-Markt werden verschiedene Finanzinstrumente gehandelt, darunter Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und sogar Kryptowährungen. Eine der Hauptattraktionen des OTC-Marktes ist die Möglichkeit, nicht börsennotierte Wertpapiere zu handeln, was bedeutet, dass Unternehmen, die nicht an einer Börse gelistet sind, dennoch Kapital beschaffen können. Der Handel an OTC-Märkten erfolgt in der Regel zwischen großen institutionellen Investoren wie Investmentbanken, Hedgefonds und spezialisierten OTC-Brokern. Diese Investoren haben häufig einen direkten Zugang zum OTC-Markt und können Wertpapiere direkt von emittierenden Unternehmen oder anderen Investoren erwerben. Ein weiteres Merkmal des OTC-Marktes ist die Informationsasymmetrie. Im Gegensatz zu Wertpapieren, die an einer zentralen Börse gehandelt werden, gibt es beim OTC-Handel keine Pflicht zur Veröffentlichung von Preis- und Umsatzinformationen. Dies kann zu einer erhöhten Volatilität und Unsicherheit führen, da Preise und Handelsvolumina nicht öffentlich verfügbar sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der OTC-Handel mit höheren Risiken verbunden sein kann als der Handel über regulierte Börsen. Aufgrund der begrenzten Transparenz des OTC-Marktes ist es schwieriger, den Marktwert eines Wertpapiers zu bestimmen und die Liquidität kann eingeschränkt sein. Daher sollten Anleger, die am OTC-Markt handeln möchten, über ausreichendes Fachwissen und Erfahrung verfügen. Die OTC-Märkte haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie sind auch dezentrale OTC-Märkte entstanden, auf denen Kryptowährungen wie Bitcoin gehandelt werden. Diese dezentralen OTC-Märkte ermöglichen es den Nutzern, direkt miteinander zu handeln, ohne die Notwendigkeit einer Zwischeninstanz. Zusammenfassend ist der OTC-Markt ein außerbörslicher Handelsplatz, der den direkten Handel zwischen Investoren ermöglicht. Er bietet Flexibilität, hat jedoch auch erhöhte Risiken. Investoren sollten daher sorgfältig abwägen, ob der OTC-Handel für sie geeignet ist und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.Port
Port ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf eine spezifische Art von Finanzinstrument bezieht, das von Anlegern gehalten wird. Ein Port besteht aus...
negativer Erlös
"Negativer Erlös" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. In diesem Kontext bezieht sich der Ausdruck auf eine Situation,...
Akkordgruppe
Akkordgruppe ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Anlegern, die sich zusammenschließen, um bestimmte Kapitalmarktgeschäfte...
Auswertungsrechnung
Auswertungsrechnung, auch bekannt als Analyse oder Bewertung, ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, umfassende Informationen über Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu liefern. Diese systematische...
Anlageberatung
Anlageberatung oder Vermögensberatung bezieht sich auf die professionelle Beratung von Anlegern in Bezug auf Investitionen auf dem Kapitalmarkt. Das Ziel der Anlageberatung besteht darin, eine risikoarme, profitable Anlagestrategie zu entwickeln,...
Transportrisiko
Transportrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und das potenzielle Risiko bezeichnet, das mit dem Transport von Produkten oder Gütern in verschiedenen Märkten verbunden ist. Es...
Istzahlen
Die Istzahlen, auch bekannt als tatsächliche Zahlen oder realisierte Ergebnisse, sind in den Finanzmärkten von entscheidender Bedeutung. Dieser Begriff bezieht sich auf die tatsächlichen monetären Ergebnisse einer bestimmten Transaktion, einer...
Schlussfolgerung
Schlussfolgerung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess bezeichnet, durch den Anleger auf Basis von Analysen und Informationen zu einer finalen Bewertung oder Entscheidung gelangen. Es...
Produktionselastizität
Produktionselastizität: Definition und Bedeutung Die Produktionselastizität ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie und beschreibt das Verhältnis der Veränderung der Produktionsmenge zu einer Änderung eines Produktionsfaktors. Sie liefert wertvolle Informationen über...
Umschlagsbetrieb
Umschlagsbetrieb bezeichnet einen Prozess in der Logistikbranche, bei dem Waren oder Güter von einem Verkehrsträger auf einen anderen umgeschlagen werden. Dabei kann es sich um den Wechsel von einem Transportmittel...