OR Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OR für Deutschland.
OR (Operating Ratio) - Die Kennzahl Operating Ratio, auch unter dem Begriff Betriebskennzahl bekannt, ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und rentable Performance eines Unternehmens im Bereich des Kapitalmarktes.
Sie wird verwendet, um das Verhältnis zwischen den betrieblichen Aufwendungen und den Umsätzen zu bestimmen und spiegelt somit die operativen Kosten eines Unternehmens wider. Der Operating Ratio wird typischerweise in Form eines Prozentsatzes ausgedrückt und kann als Maßstab für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens dienen. Ein niedrigerer Operating Ratio ist in der Regel positiver, da er darauf hinweist, dass ein Unternehmen weniger Kosten im Verhältnis zu seinen Umsätzen hat und somit effizienter arbeitet. Um den Operating Ratio zu berechnen, werden die operativen Aufwendungen eines Unternehmens, wie beispielsweise Materialkosten, Arbeitskosten, Mietkosten und andere betriebliche Kosten, durch die Umsatzerlöse des Unternehmens dividiert. Das Ergebnis wird dann mit 100 multipliziert, um den Prozentsatz zu erhalten. Die Formel für den Operating Ratio lautet: Operating Ratio = (Betriebliche Aufwendungen / Umsatzerlöse) * 100 Ein niedriger Operating Ratio kann auf verschiedene Faktoren hinweisen, wie beispielsweise eine effiziente Kostenkontrolle, eine optimale Nutzung der Ressourcen oder eine Verbesserung der operativen Leistung. Unternehmen mit niedrigen Operating Ratios haben in der Regel eine höhere Rentabilität und eine größere Fähigkeit, Gewinne zu erzielen und Wachstum zu fördern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Operating Ratio je nach Branche und Art des Unternehmens variieren kann. Branchen mit hohen Betriebskosten, wie beispielsweise produzierende Unternehmen, können tendenziell höhere Operating Ratios aufweisen als Dienstleistungsunternehmen mit geringeren operativen Kosten. Unternehmen können den Operating Ratio nutzen, um ihre Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern zu analysieren und mögliche Effizienzpotenziale zu identifizieren. Ein Anstieg des Operating Ratio kann ein Warnsignal sein und auf ineffiziente Geschäftspraktiken oder steigende Kosten hinweisen, die überprüft werden sollten. Insgesamt ist der Operating Ratio eine wichtige Kennzahl für Investoren im Kapitalmarkt, um die finanzielle Performance und Effizienz von Unternehmen zu beurteilen. Eine regelmäßige Überwachung des Operating Ratios kann dazu beitragen, Investitionsentscheidungen fundierter zu treffen und langfristige Rentabilitätspotenziale zu erkennen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie diese zu Themen rund um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar/ Lexikon ist eine wertvolle Ressource für Investoren im Kapitalmarkt, die nach verständlichen und gut recherchierten Informationen suchen. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Inhalte, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Entwicklungen und Trends in der Finanzindustrie entsprechen.Identifikationstest
Der Identifikationstest ist ein Verfahren zur Überprüfung der Identität eines Investors, Finanzinstituts oder Kontoinhabers gemäß den rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen zur Sicherheit und Bekämpfung von Finanzkriminalität. Dieser Test, auch oft...
Wachstumspol
Wachstumspol - Definition und Bedeutung Der Begriff "Wachstumspol" stammt aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf eine spezifische Investitionsstrategie, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum durch gezielte Maßnahmen in bestimmten...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Förderung und Entwicklung der Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei und ländlichen Räume zuständig ist. Sie wurde 2008 gegründet...
Richtlinie (R)
Richtlinie (R), auch bekannt als Richtlinie für Finanzinstrumente (R), ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Als Instrument der Europäischen Union (EU) zielt die Richtlinie darauf ab, einen harmonisierten...
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2 – Definition und Bedeutung im Finanzkontext SARS-CoV-2 steht für "Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2" und bezieht sich auf das neuartige Coronavirus, das im Jahr 2019 identifiziert wurde und eine...
freiwilliger Flächentausch
Definition: Freiwilliger Flächentausch Der "freiwillige Flächentausch" ist ein Begriff, der sich auf eine Transaktion im Immobilienbereich bezieht, bei der zwei oder mehr Parteien freiwillig und einvernehmlich Flächen ihrer Grundstücke tauschen. Dieser...
Geisteswissenschaft
Die Geisteswissenschaft ist ein zentraler Begriff in der akademischen Welt der Sozialwissenschaften, der die Studie des menschlichen Geistes und der menschlichen Kultur umfasst. Sie ist ein Teilbereich der Wissenschaft, der...
Matrixorganisation
Die Matrixorganisation ist eine Organisationsstruktur, die in vielen Unternehmen angewendet wird, um eine effektive und effiziente Koordination von Projekten und Funktionen zu gewährleisten. Diese Organisationsstruktur ist besonders in Unternehmen der...
Societas Privata Europaea (SPE)
Die Societas Privata Europaea (SPE) ist eine Rechtsform, die im Rahmen der Europäischen Union (EU) geschaffen wurde, um eine einheitliche Unternehmensstruktur für Unternehmen innerhalb der EU zu ermöglichen. Sie stellt...
Zielsetzungs- und Beratungsgespräch
Zielsetzungs- und Beratungsgespräch Definition: Das Zielsetzungs- und Beratungsgespräch ist ein essenzieller Schritt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen agieren. Diese Art von...

