Nebengeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebengeschäfte für Deutschland.
Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden.
Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht sich auf Geschäfte, die als Ergänzung oder Begleitung von Haupttransaktionen auftreten und in der Regel zu deren Absicherung oder zur Erzielung von zusätzlichen Gewinnen dienen. Nebengeschäfte können verschiedene Formen annehmen. Eine häufige Form von Nebengeschäften ist das Hedging. Hierbei handelt es sich um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, um bestehende Positionen abzusichern oder Verluste zu begrenzen. Hedging-Geschäfte beinhalten oft den gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder Derivaten, um Preisbewegungen zu neutralisieren und das Risiko zu minimieren. Eine weitere Art von Nebengeschäft sind sogenannte "Arbitrage-Geschäfte". Bei Arbitrage geht es darum, Preisunterschiede zwischen verschiedenen Märkten zu nutzen, um einen Gewinn zu erzielen. Dies kann beispielsweise durch den gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf verschiedenen Börsenplätzen erfolgen, um von Preisineffizienzen zu profitieren. Nebengeschäfte im Aktienmarkt können auch sogenannte "Dealing-In-Geschäfte" umfassen. Hierbei handelt es sich um den Handel mit eigenen Wertpapieren, um den Markt zu beeinflussen oder bestimmte strategische Ziele zu erreichen. Solche Geschäfte können beispielsweise von Investmentbanken oder Fondsmanagern getätigt werden, um bestimmte Aktienkurse zu stützen oder den Handel mit bestimmten Wertpapieren zu erleichtern. Insgesamt spielen Nebengeschäfte eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Rentabilität von Investitionen in den Kapitalmärkten. Durch den geschickten Einsatz von Nebengeschäften können Investoren Risiken reduzieren, Gewinne steigern und Marktineffizienzen ausnutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nebengeschäfte auch zu erheblichen Verlusten führen können, wenn sie unzureichend geplant oder ausgeführt werden. Um die Vorteile von Nebengeschäften optimal zu nutzen, ist eine genaue Kenntnis der verschiedenen Arten von Nebengeschäften und ihrer Anwendung in unterschiedlichen Marktsituationen von entscheidender Bedeutung. Professionelle Anleger und Finanzinstitute, wie Investmentbanken und Hedgefonds, verfügen in der Regel über spezialisierte Teams von Experten, die sich mit Nebengeschäften befassen und deren Potenzial für höhere Gewinne voll ausschöpfen können.Ehrenzahlung
Ehrenzahlung ist ein Begriff, der in Finanzmärkten verwendet wird, um eine Form der Auszahlung zu beschreiben, die Investorinnen und Investoren als Anerkennung oder Wertschätzung für ihre Beteiligung an einer bestimmten...
Slutsky-Hicks-Gleichung
Die Slutsky-Hicks-Gleichung, auch bekannt als Slutsky-Gleichung oder Kompensationsgleichung, ist ein zentrales Konzept aus der mikroökonomischen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Substitutionseffekten beschreibt. Diese Gleichung ist nach dem russischen...
Dialogverarbeitung
Dialogverarbeitung bezieht sich auf den Prozess der Verarbeitung von Dialogen oder Gesprächen zwischen Menschen und computergesteuerten Systemen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich Dialogverarbeitung speziell auf den Einsatz von...
Artikelnummernsysteme
Artikelnummernsysteme sind eine Methode zur Identifizierung, Kategorisierung und Organisation von Produkten innerhalb eines Geschäftsbereichs. In der Finanzwelt bezieht sich diese Bezeichnung insbesondere auf Systeme, die zur Verwaltung von Artikelnummern und...
Innenauftrag
Innenauftrag – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Innenauftrag" bezieht sich auf eine Auftragsart im Bereich der Kapitalmärkte und findet insbesondere in der Wertpapier- und Finanzindustrie Anwendung. Dieser Auftrag wird...
Bankschuldverschreibung
Eine Bankschuldverschreibung ist ein Finanzinstrument, das von Banken zur Kapitalbeschaffung ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine Form der Anleihe, bei der die Emittenten Banken sind und das Kapital...
ab Lagerhaus
"Ab Lagerhaus" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Verkauf von Finanzinstrumenten, wie Aktien oder Anleihen, direkt aus einem Lagerhaus oder einer Depotbank an...
Gleichwertigkeit
Gleichwertigkeit ist ein Begriff, der sich auf die Bewertung und den Vergleich verschiedener Vermögenswerte in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Fähigkeit eines Vermögenswerts, eine ähnliche Rendite...
Portabilität
Die Portabilität bezieht sich auf die Fähigkeit, Wertpapiere von einem Finanzinstitut, einem Finanzprodukt oder einer Plattform auf eine andere zu übertragen, ohne dabei den rechtlichen oder wirtschaftlichen Status der Wertpapiere...
Corporate-Governance-Kodex
Corporate-Governance-Kodex ist ein bedeutendes Regelwerk, das von vielen Unternehmen in Deutschland als Leitlinie für eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung angewendet wird. Der Kodex legt die Grundsätze der Corporate Governance fest,...