Eulerpool Premium

NIC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff NIC für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

NIC

NIC is the acronym for Net Interest Cost, also known as Nettokostensatz in German.

It is a significant measure utilized in capital markets, particularly within the realm of fixed-income securities. NIC represents the total borrowing cost to an issuer of a bond or loan after adjusting for the present value of all cash flows associated with the transaction, including any discounts or premiums. The calculation of NIC involves several key components. First, it takes into account the stated interest rate at which the bond or loan is issued. This rate is typically expressed as a percentage of the face value and determines the periodic interest payments made by the issuer. Secondly, NIC considers the time value of money by discounting those interest payments to their present value. This is accomplished by applying an appropriate discount rate, typically based on market interest rates or the specific credit risk of the issuer. Moreover, NIC incorporates any additional costs or rebates associated with the issuance of the bond or loan. Such costs may include underwriting fees, commissions, legal expenses, or other administrative charges. The inclusion of these expenses ensures the accuracy and comprehensiveness of the overall borrowing cost estimation. Investors heavily rely on NIC to gauge the true expense associated with fixed-income investments. By considering all relevant costs and present valuing future cash flows, NIC provides a reliable benchmark to compare different investment opportunities within the capital markets. This allows investors to make informed decisions based on the net cost to the issuer and the potential yield or return they can expect from the investment. In summary, Net Interest Cost (NIC) measures the total borrowing cost for an issuer of a bond or loan, accounting for the present value of all cash flows, adjustments, and additional costs incurred during the transaction. By evaluating the NIC, investors gain valuable insight into the actual expenses associated with fixed-income investments, aiding them in making informed investment decisions. At Eulerpool.com, a premier destination for equity research and finance news, we strive to provide the most comprehensive and accurate glossary/lexicon for investors in capital markets. Be sure to explore our website for further information and an extensive range of resources tailored to your investment needs.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Finanzkraft

Finanzkraft ist ein Begriff, der die finanzielle Stärke und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Institution im Bereich der Kapitalmärkte beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, finanzielle Verpflichtungen...

kalte Progression

Die "kalte Progression" ist ein konzeptioneller Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Einkommensbesteuerung bezieht. Sie stellt eine Verschlechterung der steuerlichen Bedingungen...

Schnittmenge

Schnittmenge - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Schnittmenge ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den gemeinsamen Bereich oder die Überschneidung von verschiedenen Kriterien oder Anlageklassen...

Verwaltungshaushalt

Verwaltungshaushalt – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Verwaltungshaushalt" ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf den Teil des öffentlichen Haushalts, der für die Verwaltung und den...

elektrodermale Reaktion

Definition: Die elektrodermale Reaktion, auch bekannt als Hautleitfähigkeitsreaktion (englisch: Electrodermal Response, EDR) oder galvanische Hautreaktion (englisch: Galvanic Skin Response, GSR), ist eine physiologische Messgröße, die die elektrische Leitfähigkeit der Haut...

Byte

Ein Byte ist eine fundamentale Einheit der digitalen Information und Datenverarbeitung. Es repräsentiert eine Folge von 8 Bits, wobei jedes Bit den Wert 0 oder 1 annehmen kann. Das bedeutet,...

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...

Wissensmanagement

Wissensmanagement bezeichnet den systematischen Prozess der Erhebung, Organisation, Speicherung und Weitergabe von Wissen in einer Organisation, um effiziente Entscheidungsfindung und Leistung zu fördern. Es umfasst die Nutzung von Technologien, Prozessen...

kostenrechnerische Korrekturen

Definition: Kostenrechnerische Korrekturen sind Anpassungen oder Änderungen, die bei der Analyse und Bewertung von finanziellen Investitionen vorgenommen werden, um Kosten, Ausgaben und Einnahmen auf eine genaue und zuverlässige Art und Weise...

Genossenschaftsregister

Genossenschaftsregister ist ein Begriff aus dem deutschen Genossenschaftsrecht, der das öffentliche Register bezeichnet, in dem alle Genossenschaften in Deutschland erfasst sind. Es wird vom Amtsgericht geführt und dient als zentrale...