Mobile Learning Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobile Learning für Deutschland.

Mobile Learning Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Mobile Learning

Mobile Learning (auch bekannt als M-Learning) bezieht sich auf den Prozess des Lernens oder der Bildung mittels mobiler Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops.

Es ist eine moderne und effektive Methode, um Wissen zu erwerben, da sie Benutzern ermöglicht, jederzeit und überall auf Lerninhalte zuzugreifen. Diese Technologie hat sich besonders in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist zu einer der bevorzugten Methoden sowohl für formelles als auch informelles Lernen geworden. Mobile Learning bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Wissen zu vermitteln und die Effektivität des Lernprozesses zu steigern. Eine der wichtigsten Funktionen von M-Learning ist die Personalisierung des Lernens. Mit Hilfe von mobilen Apps und Plattformen können Lernende ihr Lernprogramm an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und eigenständig den Fortschritt verfolgen. Darüber hinaus ermöglicht Mobile Learning auch die Integration verschiedener Medien wie Texte, Videos, Audios und interaktive Elemente wie Quizfragen oder Tests. Dadurch wird das Lernen interessanter und interaktiver gestaltet, was zu einer höheren Motivation und Lernbereitschaft führt. Eine weitere wichtige Funktion von Mobile Learning ist die Möglichkeit des asynchronen Lernens. Dies bedeutet, dass Lernende unabhängig von Zeit und Ort auf Lerninhalte zugreifen können. Sie können ihre Lernzeit und ihren Lernort flexibel wählen, was besonders für Berufstätige und Studierende wichtig ist, die viele andere Verpflichtungen haben. Durch die Verwendung mobiler Geräte können Lerninhalte auch in kurzen, „häppchenartigen“ Lektionen präsentiert werden, die besser zur heutigen schnellen und hektischen Lebensweise passen. Darüber hinaus ermöglicht Mobile Learning auch den Einsatz von technologischen Funktionen wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), um realitätsnahe Lernumgebungen zu schaffen. Diese Technologien erhöhen das immersives Lernerlebnis und bieten Lernenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einer sicheren virtuellen Umgebung zu sammeln. Mobile Learning hat auch in den Bereichen Finanzen und Investitionen erhebliche Auswirkungen. Investoren können über mobile Apps den Markt in Echtzeit verfolgen, Finanznachrichten lesen, Aktienkurse analysieren und Handelsaktivitäten überwachen. Dies ermöglicht ihnen, fundierte und zeitnahe Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio effektiv zu verwalten. Insgesamt bietet Mobile Learning zahlreiche Vorteile für Lernende in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Finanzwesens. Es fördert den flexiblen und personalisierten Lernprozess und ermöglicht den Zugang zu Lerninhalten zu jeder Zeit und an jedem Ort. Durch die Integration verschiedener Medien und den Einsatz immersiver Technologien wird das Lernen spannender und interaktiver. Mobile Learning ist somit unverzichtbar für Kapitalmarktinvestoren, um ihr Fachwissen zu erweitern und erfolgreich zu investieren. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Mobile Learning und anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende und präzise Wissensbasis, um Investoren dabei zu unterstützen, bessere Anlageentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wohnsitzfinanzamt

Wohnsitzfinanzamt ist ein deutscher Begriff, der sich auf das Finanzamt bezieht, das für die Besteuerung von Personen zuständig ist, die in Deutschland ihren Wohnsitz haben. Es ist die Behörde, die...

Reserveposition im IWF

Die Reserveposition im Internationalen Währungsfonds (IWF) bezeichnet den spezifischen Betrag, den ein einzelnes Mitgliedsland im IWF als Beitrag leistet. Diese Reserveposition reflektiert die finanzielle Beteiligung eines Mitgliedsstaates am IWF und...

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...

Beschaffungskonditionenpolitik

Die Beschaffungskonditionenpolitik ist eine maßgebliche Strategie, die von Unternehmen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte angewandt wird, um die bestmöglichen Bedingungen für die Beschaffung von Kapitalgütern, Darlehen und Finanzinstrumenten zu...

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG)

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) ist eine führende Organisation für angewandte Forschung in Deutschland und auf internationaler Ebene. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und hat...

Senioren-Marketing

Komplexe Märkte erfordern eine stetige Anpassung von Marketingstrategien, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Senioren-Marketing ist eine spezialisierte Marketingdisziplin, die auf die Bedürfnisse und Interessen der älteren Bevölkerungsgruppe abzielt. Es...

gleitende Arbeitszeit

"Gleitende Arbeitszeit" ist ein Konzept der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, das in vielen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern angewendet wird. Dabei haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbstständig...

Zeitwertversicherung

Die Zeitwertversicherung ist eine Versicherungspolice, die den Zeitwert des versicherten Vermögenswertes abdeckt. In erster Linie wird dieser Versicherungstyp für Fahrzeuge verwendet, um den Schaden oder Verlust zu decken, der durch...

zweigliedrige Gesellschaft

Definition of "zweigliedrige Gesellschaft": Die "zweigliedrige Gesellschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Unternehmensstruktur bezieht, bei der die Gesellschaft in zwei Klassen von Aktionären oder Gesellschaftern aufgeteilt ist. Diese...

Rangkorrelation

Rangkorrelation ist ein statistisches Maß, das die Stärke und Richtung der Beziehung zwischen zwei Variablen auf ordinaler oder nicht-nominaler Ebene misst. Diese Methode untersucht die Ränge oder Reihenfolge, in der...