Masseschulden Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Masseschulden für Deutschland.
"Masseschulden" ist ein Begriff, der im Insolvenz- und Sanierungsrecht verwendet wird und sich auf die Schulden einer insolventen Gesellschaft oder Person bezieht.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezeichnet Masseschulden die Verbindlichkeiten, die im Insolvenzverfahren einer insolventen Gesellschaft als Teil des Insolvenzvermögens behandelt werden. Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird und einen Insolvenzantrag stellt, wird ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Dabei werden die Vermögenswerte des Unternehmens liquidiert oder umstrukturiert, um die Gläubiger zu befriedigen. Die Verbindlichkeiten, die während des Insolvenzverfahrens fällig werden, werden als Masseschulden bezeichnet. Die Masseschulden umfassen in der Regel Verbindlichkeiten wie offene Gehälter und Löhne der Mitarbeiter, Gebühren von Beratern und Insolvenzverwaltern, Kosten für die Insolvenzabwicklung, Mieten und Leasingzahlungen für genutzte Räumlichkeiten oder Anlagen sowie sonstige Rechnungen, die aus der laufenden Geschäftstätigkeit der insolventen Gesellschaft resultieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Masseschulden eine Priorität gegenüber anderen Schulden in der Insolvenz haben. Sie werden vor den nicht abgesicherten Gläubigerforderungen befriedigt. So fürchten sich in der Regel die Gläubiger einer insolventen Gesellschaft vor einer großen Masse von Schulden, da dies ihre Chancen auf Rückzahlung ihrer Forderungen mindern kann. Das Konzept der Masseschulden dient dazu, einen geordneten und geregelten Ablauf des Insolvenzverfahrens sicherzustellen. Es ermöglicht den Gläubigern eine faire Verteilung der verfügbaren Vermögenswerte und bietet dem insolventen Unternehmen die Möglichkeit, seine Verbindlichkeiten effizient abzuwickeln und einen Neustart vorzunehmen. Unser umfassendes Glossar auf Eulerpool.com bietet detaillierte und gut verständliche Erklärungen, um Investoren und Fachleuten in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto einen verlässlichen Informationsquell zu bieten. Unser fundiertes Fachwissen, gekoppelt mit einer verständlichen und idiomatischen Sprache, hilft Anlegern, Finanzexperten und Forschern, Fachbegriffe und Konzepte besser zu verstehen. Bei Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen, um Ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen und den sich ständig weiterentwickelnden Finanzmarkt im Blick zu behalten.Akkordrichtsatz
Definition des Begriffs "Akkordrichtsatz": Der Akkordrichtsatz ist ein Konzept, das in der Arbeitsbewertung und Lohnsysteme im Industriebereich angewendet wird. Er bezieht sich auf den Standardzeitrahmen für die Durchführung einer spezifischen Arbeitstätigkeit,...
Wahrscheinlichkeitstabelle
Wahrscheinlichkeitstabelle (probability table) ist ein Finanzinstrument, das in der Wahrscheinlichkeitstheorie und der statistischen Analyse verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeiten verschiedener Ereignisse oder Bedingungen zu quantifizieren. In den Kapitalmärkten kommt eine...
Targeted Stock
Definition: Zielaktie Die Zielaktie, auch als Targeted Stock bezeichnet, ist eine Aktie eines Unternehmens, das potenziell von einer Übernahme oder Fusion betroffen sein könnte. Zielaktien sind in der Regel Gegenstand von...
verbundenes Geschäft
Definition von "verbundenes Geschäft": Ein "verbundenes Geschäft" bezieht sich allgemein auf eine aggressive Handelspraxis, bei der zwei oder mehr Personen gemeinsam handeln, indem sie sich absprechen, um den Markt zu manipulieren...
Volkswirtschaftstheorie
Volkswirtschaftstheorie ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die ökonomische Theorie und Analyse der Volkswirtschaften konzentriert. Es ist ein essentielles Instrument für Investoren, um die...
Leontief-Produktionsfunktion
Leontief-Produktionsfunktion - Definition und Bedeutung Die Leontief-Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der von dem bekannten russisch-amerikanischen Ökonomen Wassily Leontief entwickelt wurde. Diese Funktion wird in der Volkswirtschaftslehre zur quantitativen...
Gestellungsverzeichnis
Gestellungsverzeichnis ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der speziell im Zusammenhang mit Derivaten und Wertpapierleihgeschäften verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Verzeichnis, das von einer Wertpapierleihe-Agentur oder einem Wertpapierleihe-Verwahrer verwaltet...
Geräte- und Produktsicherheit
Geräte- und Produktsicherheit – Definition und Bedeutung Geräte- und Produktsicherheit ist ein essentieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf...
Kreditgenossenschaft
Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet. Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die...
Lohnsteuertabelle
Die "Lohnsteuertabelle" ist eine wesentliche Referenz für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Berechnung der steuerlichen Abgaben in Deutschland. Diese Tabelle listet die verschiedenen Steuerklassen und Einkommensgrenzen auf und gibt an, wie...