Marxismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marxismus für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Marxismus

Marxismus ist eine sozioökonomische Theorie und politische Ideologie, die auf den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels basiert.

Ursprünglich im 19. Jahrhundert entwickelt, wurde der Marxismus zu einem der einflussreichsten ideologischen Rahmenwerke des 20. Jahrhunderts. Diese Theorie strebt die Umgestaltung der Gesellschaft an, insbesondere durch die Beseitigung von Klassenunterschieden und die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft. Der Marxismus sieht die Gesellschaft als Produkt der sozialen Beziehungen und der Produktionsweise an. Marx argumentierte, dass die Geschichte von Klassenkämpfen und der Ausbeutung der Arbeiterklasse geprägt ist. Das kapitalistische System, das auf Privateigentum und dem Streben nach Profit basiert, wird von Marxisten kritisiert, da es soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit hervorbringt. Zentrale Konzepte des Marxismus sind die dialektische Materialismus, der historische Materialismus und der Klassenkampf. Der dialektische Materialismus ist ein philosophischer Ansatz, der davon ausgeht, dass Veränderungen und Fortschritte in der Gesellschaft durch den Widerspruch zwischen sozialen Klassen und den Produktionsverhältnissen hervorgerufen werden. Der historische Materialismus stellt die These auf, dass der Fortschritt der menschlichen Gesellschaft durch die Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse bestimmt wird. Der Marxismus betont auch den Klassenkampf als Motor des sozialen Wandels. Marx glaubte, dass die Arbeiterklasse, die die Mehrheit der Bevölkerung ausmacht und von der Bourgeoisie (der kapitalistischen Klasse) ausgebeutet wird, die Kraft ist, die das kapitalistische System stürzen kann. Die Ausbeutung der Arbeiterklasse führt ihrer Ansicht nach zu sozialen Spannungen und letztendlich zur Revolution, die zu einer sozialistischen Gesellschaftsordnung führen soll. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann der Marxismus als eine Kritik am Kapitalismus verstanden werden. Marxisten argumentieren, dass das Finanzsystem und die Börse Instrumente der kapitalistischen Ausbeutung sind und dazu dienen, den Kapitalfluss in den Händen weniger reicher Investoren zu konzentrieren. Diese Ansicht steht im Gegensatz zu den Prinzipien des freien Marktes und der Gewinnmaximierung, die oft von Anlegern in Kapitalmärkten vertreten werden. Insgesamt ist der Marxismus eine Theorie, die die soziale und wirtschaftliche Struktur der Gesellschaft analysiert und auf Veränderungen und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen abzielt. Obwohl diese Ideologie in einigen Ländern politisch verfolgt wurde, hat sie bis heute Einfluss auf die soziale und politische Diskussion weltweit.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Makromodelle geschlossener Volkswirtschaften

Makromodelle geschlossener Volkswirtschaften ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre, der zur Analyse der Gesamtwirtschaft eines geschlossenen Landes dient. Es handelt sich um Modelle oder theoretische Rahmenbedingungen, die eingesetzt werden, um...

Unterhaltsvorschuss

Unterhaltsvorschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht und bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die von der Regierung an Alleinerziehende gezahlt wird, um den Unterhalt für ihre Kinder zu sichern....

Wertpapier-Sondervermögen

Wertpapier-Sondervermögen ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezielles Anlageinstrument, das in Deutschland reguliert ist. Dieses Instrument ermöglicht es institutionellen und privaten Anlegern, in...

Ersatzprobleme

"Ersatzprobleme" ist ein Begriff aus der Finanzwelt und beschreibt eine Art von Pseudo-Problem, das in den Kapitalmärkten auftreten kann. Der Begriff leitet sich von den deutschen Wörtern "Ersatz" und "Probleme"...

Sucharbeitslosigkeit

"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die...

Rechtsmittel

Rechtsmittel sind ein grundlegender Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine wesentliche Rolle bei der Lösung von Rechtsstreitigkeiten. In rechtlichen Auseinandersetzungen bieten Rechtsmittel den Parteien die Möglichkeit, Urteile zu überprüfen...

Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung e.V.

Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung e.V. (Schufa) ist eine renommierte deutsche Wirtschaftsauskunftei, die eine Fülle von Informationen über die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen bereitstellt. Als eingetragener Verein arbeitet sie unabhängig...

exogene Handelsvorteile

Exogene Handelsvorteile sind die Vorteile, die aus Faktoren resultieren, die außerhalb eines bestimmten Unternehmens oder Marktes liegen und somit nicht direkt von der Leistung oder den Ressourcen des Unternehmens abhängen....

Management-by-Techniken

Das Konzept des Management-by-Techniken ist eine strategische Herangehensweise, bei der moderne Technologien und digitale Werkzeuge eingesetzt werden, um effizientere und effektivere betriebliche Abläufe zu erreichen. Es handelt sich um einen...

Wechsellombard

Definition of "Wechsellombard": Der Begriff "Wechsellombard" bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung oder Kreditvergabe, die von Kreditinstituten und Banken in Deutschland angeboten wird. Wechsellombard ist ein Begriff, der aus...