Eulerpool Premium

Marshall Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marshall für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Marshall

Marshall, auch bekannt als Marshall-Plan, bezieht sich auf das historische internationale Wirtschaftshilfeprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde.

Der Plan wurde nach dem damaligen US-Außenminister George C. Marshall benannt und hatte zum Ziel, durch umfangreiche finanzielle Unterstützung den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Stabilisierung Europas zu fördern. Der Marshall-Plan wurde im Jahr 1947 eingeführt und bot insbesondere den europäischen Ländern umfangreiche Hilfe in Form von Krediten, Subventionen und Warenlieferungen. Durch diese finanzielle Unterstützung sollten notwendige Infrastrukturprojekte, wie der Wiederaufbau von Industrieanlagen und der Ausbau der Verkehrswege, ermöglicht werden. Darüber hinaus sollte der Handel zwischen den europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten angekurbelt werden, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Der Marshall-Plan hatte nicht nur einen enormen Einfluss auf die wirtschaftliche Erholung Europas, sondern hatte auch politische Motive. Mit dieser Unterstützung sollte verhindert werden, dass europäische Länder anfällig für kommunistische Einflüsse wurden und die kommunistische Expansion eindämmen. Der Plan war somit ein politisches Instrument, um die US-amerikanischen Interessen in Europa zu fördern. Infolge des Marshall-Plans wurden in den europäischen Ländern wichtige Infrastrukturprojekte durchgeführt, Arbeitsplätze geschaffen und die europäischen Volkswirtschaften erholten sich nachhaltig. Durch den Marshall-Plan erreichte Europa eine wirtschaftliche Stabilität und konnte sich anschließend zu einer wichtigen Handels- und Wirtschaftsregion entwickeln. Obwohl der Marshall-Plan ein historisches Ereignis ist, hat er bis heute einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Zusammenarbeit und die Hilfe bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Der Begriff "Marshall" wird häufig verwendet, um Programme oder Initiativen zu beschreiben, die finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer oder instabile Wirtschaftssysteme bereitstellen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichtenberichterstattung im Bereich des Kapitalmarktes bietet Eulerpool.com ein umfangreiches und präzises Glossar für Investoren. Das Glossar enthält Definitionen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Obwohl der Begriff "Marshall" historisch geprägt ist, wird er weiterhin in verschiedenen Zusammenhängen im Finanzwesen verwendet und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Eulerpool.com-Glossars.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Austauschvolumen

Das Austauschvolumen, auch als Handelsvolumen bezeichnet, bezieht sich auf die Gesamtzahl der gehandelten Wertpapiere in einem bestimmten Zeitraum an einer Börse oder einem Markt. Es ist eine wichtige Kennzahl, die...

Arbeit

Arbeit ist ein zentraler Begriff in der deutschen Volkswirtschaft und beschreibt die Anstrengungen und Tätigkeiten der Arbeitnehmer, um Güter und Dienstleistungen in der Wirtschaft zu produzieren. Es umfasst sowohl physische...

Gemeindeverband

Gemeindeverband ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit kommunalen Verwaltungsstrukturen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen Verband von Gemeinden, die sich zusammenschließen, um bestimmte Aufgaben und...

Hochschulpolitik

Die Hochschulpolitik, auch bekannt als Hochschulsteuerung oder Hochschul management, umfasst die strategische Planung, Organisation und Verwaltung von Bildungseinrichtungen im Bereich der höheren Bildung. Dieser Terminus bezieht sich hauptsächlich auf die...

Steuerbilanzpolitik

Steuerbilanzpolitik, oder auch steuerliche Bilanzpolitik genannt, bezeichnet die strategische Planung und Umsetzung von Unternehmensentscheidungen im Hinblick auf steuerliche Auswirkungen auf die Bilanz. Sie spielt eine bedeutende Rolle in der Steuerplanung...

Computerbörse

Bei einer Computerbörse handelt es sich um eine elektronische Handelsplattform, die den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten und anderen Wertpapieren ermöglicht. Im Gegensatz zur herkömmlichen Börse, bei der...

Spitzenrefinanzierungsfazilität

Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist ein Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB), das zur Sicherung der Geldmarktliquidität dient. Sie wird im Rahmen der Geldpolitik eingesetzt, um solventen Kreditinstituten kurzfristige finanzielle Unterstützung zu bieten. Die...

generische Strategien

Generische Strategien sind grundlegende Handlungsmuster, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre Positionierung auf dem Markt zu bestimmen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Diese Strategien basieren auf dem Verständnis der...

Produktpiraterie

Produktpiraterie bezieht sich auf die rechtswidrige Herstellung, den Vertrieb oder die Nutzung gefälschter Produkte, insbesondere in Bezug auf Waren aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Diese Art der Piraterie kann verschiedene...

Global Macro Strategie

Die Global Macro Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Anleger versucht, von Makroökonomischen Entwicklungen, wie zum Beispiel von globalen wirtschaftlichen Veränderungen, Zinsniveaus, politischen Ereignissen und Marktvolatilitäten zu profitieren. Diese...