Eulerpool Premium

Market Pull Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Market Pull für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Market Pull

Marktziehen ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine spezifische Handelsstrategie zu beschreiben, bei der ein Händler versucht, den Preis eines Vermögenswerts zu senken, indem er eine große Anzahl von Verkaufsaufträgen auf den Markt bringt.

Diese Strategie zielt darauf ab, das Angebot zu übersteigen und so eine Abwärtsbewegung des Preises zu erzeugen. Die Marktzug-Strategie wird oft von Händlern angewendet, die eine pessimistische Sicht auf den Wert eines Vermögenswerts haben und von einem Rückgang des Preises profitieren wollen. Indem sie eine große Menge an Verkaufsaufträgen auf den Markt bringen, beeinflussen sie das Verhältnis von Angebot und Nachfrage und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Preisrückgangs. Es ist wichtig zu beachten, dass Marktzug-Strategien, insbesondere in liquiden Märkten, erhebliche Auswirkungen auf den Marktpreis haben können. Dies kann zu einer erhöhten Volatilität führen und möglicherweise andere Investoren dazu veranlassen, ihre Positionen anzupassen oder den Vermögenswert ebenfalls zu verkaufen. Die Anwendung von Marktzugs-Strategien erfordert ein umfassendes Verständnis der Marktmechanismen sowie der Verhaltensweise anderer Marktteilnehmer. Es erfordert auch eine präzise Timing-Strategie, um den Preisrückgang zu maximieren und die gewünschten Gewinne zu erzielen. Daher ist eine fundierte Analyse des Vermögenswerts und des Marktes unerlässlich, um die Erfolgsaussichten dieser Strategie zu bewerten. Marktzug kann jedoch auch mit Risiken verbunden sein. Wenn der Markt gegen die Erwartungen des Traders reagiert und der Preis ansteigt, kann dies zu erheblichen Verlusten führen. Darüber hinaus können Händler, die versuchen, den Preis zu senken, auf regulatorische Bedenken stoßen, da solche Strategien als Marktmanipulation betrachtet werden können. Insgesamt ist der Marktzug eine Handelsstrategie, die darauf abzielt, den Preis eines Vermögenswerts zu senken, indem eine große Anzahl von Verkaufsaufträgen auf den Markt gebracht wird. Es ist eine komplexe Taktik, die Fachwissen, präzises Timing und eine umfassende Analyse erfordert, um die beabsichtigten Vorteile zu erzielen. Händler sollten jedoch die Risiken verstehen und regulatorische Bestimmungen befolgen, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vermögensrechnung

Die Vermögensrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens, der eine detaillierte Darstellung der Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt bietet. Sie ist ein wichtiges Instrument für Investoren in Kapitalmärkten,...

Mindestkredit

Mindestkredit ist ein Begriff, der sich auf die minimale Kreditsumme bezieht, die von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird. Dieser Begriff ist in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der...

Subsumtion

Subsumtion (Subsumtion) Die Subsumtion ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Einordnung eines spezifischen Falls oder einer speziellen Situation in eine allgemeine Regel oder...

Ausfuhrgenehmigung

Ausfuhrgenehmigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Exportkontrolle und dem internationalen Handel verwendet wird. Es handelt sich um eine offizielle Genehmigung, die von einer Regierungsbehörde ausgestellt wird und...

Grundstücksklausel

Die Grundstücksklausel bezieht sich auf eine bestimmte Klausel oder Bedingung, die in Finanzverträgen oder spezifisch in Anleihedokumenten enthalten ist. Diese Klausel regelt die Verwendung oder Sicherung von Grundstücken oder Immobilien...

öffentliche Zolllager

"Öffentliche Zolllager" sind staatlich kontrollierte Einrichtungen, die in Deutschland für den vorübergehenden Import von Waren geschaffen wurden. Sie dienen dazu, die Zahlung von Einfuhrabgaben zu verzögern und die Waren für...

Rechtskraft

Rechtskraft ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die rechtliche Wirksamkeit und Bindungskraft einer gerichtlichen Entscheidung oder eines Rechtsgeschäfts zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt,...

geschlossenes Entscheidungsmodell

Definition: Geschlossenes Entscheidungsmodell Ein geschlossenes Entscheidungsmodell bezieht sich auf eine einheitliche Methode oder einen Algorithmus, der zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieses Modell basiert auf vordefinierten Regeln...

Importgroßhandel

Der Begriff "Importgroßhandel" bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren in großen Mengen zwischen Ländern und über nationale Grenzen hinweg. Importgroßhandel beinhaltet den Erwerb von Waren von Herstellern...

Bundesvertriebenengesetz

Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG) ist ein deutsches Gesetz, das am 19. Mai 1953 verabschiedet wurde und die rechtlichen Grundlagen für die Unterstützung von Vertriebenen und Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten...