Market Order Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Market Order für Deutschland.
Eine Market Order ist eine Order, welche die sofortige Ausführung des Anlegers beabsichtigt.
Ein Anleger gibt eine Market Order ein, um eine Aktie, Anleihe oder Währung zum aktuellen Marktpreis zu kaufen oder zu verkaufen. Anders als eine Limit Order, bei der der Anleger den Kauf- oder Verkaufspreis angeben kann, wird bei einer Market Order keine Preisbeschränkung gesetzt. Eine Market Order wird in der Regel verwendet, wenn Anleger schnell handeln möchten und nicht darauf warten können, dass sich der Preis ändert. Eine solche Order kann jedoch auch bisher unbekannte Risiken mit sich bringen. Wenn beispielsweise die Volatilität hoch ist oder sich ein Kurs unerwartet entwickelt, kann es dazu kommen, dass eine Market Order zu einem höheren oder niedrigeren Preis ausgeführt wird, als der Anleger erwartet hatte. Wenn ein Anleger eine Market Order eingibt, wird diese automatisch an die Börse weitergeleitet. Die Ausführung der Order erfolgt dann zum besten verfügbaren Preis. Da der Preis jedoch nicht begrenzt ist, kann es bei einer schlechten Marktsituation dazu kommen, dass die Order zu einem deutlich schlechteren Preis als erwartet ausgeführt wird. Die Verwendung einer Market Order erfordert besondere Vorsicht und sollte nicht unbedacht eingesetzt werden. Anleger sollten sich immer über die aktuellen Markttrends und Entwicklungen informieren, bevor sie eine Market Order aufgeben.Umkehrwechsel
Umkehrwechsel ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und des Finanzwesens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Wechsel, der zur Finanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten...
Unterorganisation
Die Unterorganisation bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf eine strukturelle Einheit oder Tochtergesellschaft innerhalb eines größeren Geschäftszusammenhangs. Sie wird oft gegründet, um spezifische Geschäftsbereiche zu organisieren, zu steuern und...
Dispersion
Dispersion ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Streuung oder Verteilung von Werten um einen Durchschnitt herum zu beschreiben. In den Kapitalmärkten bezieht sich Dispersion speziell auf die Messung...
degressive Abschreibung
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Berechnung der Abschreibung eines Vermögenswertes im Unternehmenssektor. Diese Methode wird häufig in Deutschland angewendet und basiert auf dem Prinzip der steigenden Abschreibungsbeträge über...
gesetzliche Einheiten
Definition: Gesetzliche Einheiten sind rechtliche Körperschaften, die von staatlichen Autoritäten geschaffen wurden, um bestimmte Funktionen im Rahmen des Kapitalmarkts zu erfüllen. Diese Einheiten fungieren als rechtliche und regulatorische Instanzen, um...
Spar- und Darlehenskasse
Definition von "Spar- und Darlehenskasse" Die Spar- und Darlehenskasse ist ein Finanzinstitut, das als Kreditgenossenschaft organisiert ist und primär Einlagen von Privatkunden annimmt und Kredite vergibt. Diese Form der Bank hat...
Bundeshaushalt
Der "Bundeshaushalt" ist ein zentraler Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die sich mit deutschen Finanzmärkten befassen. Der Bundeshaushalt bezieht sich auf den jährlichen Haushaltsplan der Bundesrepublik...
entscheidungsorientiertes Rechnungswesen
"Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf ein systematisches Verfahren zur Informationsbereitstellung und Entscheidungsfindung in Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen Ansatz des Rechnungswesens, der...
Agio
Agio, auch als Aufgeld bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird. Es bezieht sich auf den...
methodologischer Individualismus
Der methodologische Individualismus ist ein theoretisches Konzept, das in den Sozialwissenschaften angewendet wird, um das menschliche Handeln und soziale Phänomene zu erklären. Der Begriff leitet sich von der Überzeugung ab,...

