Market Neutral Strategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Market Neutral Strategie für Deutschland.
Die Marktneutrale Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor darauf abzielt, von der Marktentwicklung unabhängig zu sein.
Dies bedeutet, dass der Investor sowohl Long- als auch Short-Positionen einnimmt, um das Portfolio gegenüber Marktschwankungen abzusichern. Die Marktneutrale Strategie steht im Gegensatz zu einer direktionellen Strategie, bei der der Investor eine bestimmte Richtung des Marktes einkauft oder verkauft. Die Marktneutrale Strategie wird oft von Hedgefonds und professionellen Investoren angewendet, die eine sehr niedrige Korrelation zum Gesamtmarkt erreichen möchten. Wenn der Markt volatil ist, kann dies das Risiko erhöhen, dass eine direktionale Strategie hohe Verluste erleidet. Mit einer marktneutralen Strategie versucht der Investor, diese Verluste zu vermeiden, indem er selektiv Long- und Short-Positionen eingeht. Die Marktneutrale Strategie ist auch bekannt für ihre Fähigkeit, von der relativen Wertentwicklung von Aktien innerhalb einer Branche oder eines Sektors zu profitieren. Wenn der Investor beispielsweise glaubt, dass der Energiesektor insgesamt unterbewertet ist, kann er eine Long-Position in einem Unternehmen aus diesem Sektor einnehmen, während er im Gegenzug eine Short-Position in einem anderen Unternehmen aus derselben Branche eingeht, von dem er glaubt, dass es überbewertet ist. Auf diese Weise kann der Investor von der relativen Wertentwicklung der beiden Unternehmen profitieren, unabhängig von der Gesamtentwicklung des Marktes. Es gibt verschiedene Instrumente, die bei der Umsetzung einer marktneutralen Strategie eingesetzt werden können. Dazu gehören Aktien, Anleihen, Futures und Optionen. Die Wahl der Instrumente hängt in der Regel von den Präferenzen und dem Anlagehorizont des Investors ab. Insgesamt bietet die Marktneutrale Strategie eine interessante Möglichkeit für Investoren, ihre Portfolios gegenüber Marktschwankungen abzusichern und von den relativen Wertentwicklungen von Unternehmen oder Branchen zu profitieren.HARA-Klasse
Die HARA-Klasse ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anlageklassen und bezieht sich auf eine spezifische Klassifizierung von Finanzinstrumenten. Sie zielt darauf ab, Investoren dabei zu unterstützen, ihre Anlagestrategien entsprechend...
Economies of Scale
Economies of Scale (Skalenerträge): In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Skalenerträge" auf den zunehmenden Grad der Effizienzsteigerung, den ein Unternehmen erreichen kann, wenn seine Produktionsmenge oder Geschäftsaktivitäten wachsen. In einfachen...
Gemeinschaftsteuern
Definition von "Gemeinschaftsteuern": Gemeinschaftsteuern sind eine Art von Steuern, die von einer Gruppe von Personen oder Organisationen gemeinsam erhoben werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf Steuern,...
Anhaltewert
Der Anhaltewert ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse von Aktien und anderen Kapitalanlagen. Es bezieht sich auf einen bestimmten Wert oder einen Punkt, an dem ein Investor oder Analyst...
Organisationsschaubild
Definition of "Organisationsschaubild": Das Organisationsschaubild, auch bekannt als Organigramm, ist eine visuelle Darstellung der Hierarchie und der Aufbaustruktur einer Organisation. Es bietet einen klaren Überblick über die verschiedenen Abteilungen, Teams und...
Mengersche Güterordnung
Die "Mengersche Güterordnung" ist ein bedeutender Grundsatz in der Wirtschaftstheorie, der von dem berühmten österreichischen Ökonomen Carl Menger entwickelt wurde. Diese Theorie ist ein Kernkonzept der neoklassischen Mikroökonomie und hat...
Insolvenzgläubiger
Insolvenzgläubiger - Definition und Erklärung Der Begriff "Insolvenzgläubiger" bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, die Forderungen gegenüber einem Unternehmen geltend machen kann, das insolvent geworden ist. Insolvenzgläubiger haben Anspruch...
Marketing Research
Marketingforschung ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen im Bereich des Marketings sowohl auf strategischer als auch auf taktischer Ebene treffen zu können. Diese systematische und objektive Untersuchung dient der Gewinnung und...
Insolvenzstraftaten
Insolvenzstraftaten sind strafrechtliche Vergehen, die im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Zahlungsunfähigkeit stehen. Diese Straftaten beziehen sich auf Handlungen, die das Insolvenzverfahren beeinflussen, manipulieren oder behindern. Sie werden in Deutschland nach...
Warenwechsel
Titel: Warenwechsel - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Der Begriff "Warenwechsel" bezeichnet eine wichtige Transaktion im Bereich des Kapitalmarktes. Als Investitionsinstrument dient der Warenwechsel dazu, den Handel und die Finanzierung von...

