Market Maker Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Market Maker für Deutschland.
Ein Market Maker ist ein Unternehmen oder eine Person, die einen liquiden Markt für bestimmte Wertpapiere aufrechterhält.
Dies wird in der Regel durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren erreicht, um ständig ein Angebot und eine Nachfrage aufrechtzuerhalten, was den Handel erleichtert. Die Hauptaufgabe eines Market Makers besteht darin, Liquidität bereitzustellen und sicherzustellen, dass es immer einen Käufer und einen Verkäufer gibt, um die Transaktionen abzuwickeln. Dies bedeutet, dass ein Market Maker eine große Anzahl von Aktien besitzen muss, um den Kauf- und Verkaufsauftrag ausführen zu können, wenn ein Anleger eine Transaktion ausführen möchte. Market Maker sind in der Regel an der Börse tätig und haben Zugang zum börslichen Handel. Sie sind verpflichtet, Werte in ihren Büchern zu haben, die jederzeit zum Kauf oder Verkauf vorhanden sind, unabhängig davon, ob ein Käufer oder Verkäufer vorhanden ist oder nicht. Market Maker verdienen ihr Geld durch die Spanne oder den Spread zwischen den Preisen, zu denen sie bereit sind, Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. Diese Differenz ist der Gewinn, den sie machen, und hängt von der Volatilität und dem Volumen des betreffenden Wertpapiers ab. Trotz ihrer zentralen Rolle als Liquiditätsanbieter auf den Finanzmärkten müssen Market Maker auch strenge Regeln und Vorschriften einhalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sie nicht in unangemessene Aktivitäten wie Marktmanipulation oder Insiderhandel verwickelt werden. Insgesamt sind Market Maker ein unverzichtbarer Bestandteil des effizienten Funktionierens des Kapitalmarkts. Durch die Bereitstellung von Liquidität und eine ständige Nachfrage und Angebot tragen sie dazu bei, einen reibungslosen Handel zu gewährleisten.Bereichsbildung
"Bereichsbildung" ist ein Begriff aus dem Bereich der technischen Analyse in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Identifizierung und Visualisierung von Preisbereichen oder Kursniveaus, in denen ein bestimmtes Wertpapier...
Finanzgeografie
Finanzgeografie, auch bekannt als räumliche Finanzwissenschaft oder geografische Finanzen, ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das sich mit der räumlichen Organisation und Verteilung von Finanzaktivitäten befasst. Diese Aktivitäten umfassen Finanzmärkte, Institutionen, Anlagen...
HTML
HTML (HyperText Markup Language), auf Deutsch als Hypertext-Auszeichnungssprache bekannt, ist die grundlegende Programmiersprache, die zur Erstellung und Formatierung von Webseiteninhalten verwendet wird. Es handelt sich um eine Schlüsselkomponente des World...
Konsumgüter
Definition of "Konsumgüter": Der Begriff "Konsumgüter" bezeichnet Waren und Produkte, die von Endverbrauchern erworben werden, um ihren unmittelbaren Bedürfnissen und Wünschen zu entsprechen. Konsumgüter sind ein wesentlicher Bestandteil der Volkswirtschaft und...
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt sowohl für physische als auch digitale Ressourcen von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Leichtigkeit und den Zugang von Anlegern...
Spread Loss Cover
Spread Loss Cover, auch als Spreadverlustdeckung bezeichnet, ist eine Strategie, die von Investoren angewendet wird, um potenzielle Verluste aufgrund von Spreadbewegungen zu minimieren oder auszugleichen. Der Begriff "Spread" bezieht sich...
Skimming
Skimming (in German: Abschöpfen) bezieht sich auf eine betrügerische Praxis, bei der Investoren unerlaubt Gewinne aus einer bestimmten Assetklasse oder einem Finanzinstrument ziehen, ohne dabei das nötige Risiko einzugehen. Skimming...
Vollanrechnungssystem
Ein Vollanrechnungssystem ist ein Verfahren, das verwendet wird, um den Wert einer Anlage in einem Anlageportfolio zu berechnen. Es ermöglicht den Investoren eine genaue Bewertung ihrer Vermögenswerte und deren Auswirkung...
Sondervollmacht
"Sondervollmacht" ist ein rechtlicher Begriff, der häufig im Kontext von Wertpapiergeschäften und Investitionen verwendet wird. Diese spezielle Form der Vollmacht ermächtigt eine Person, im Namen einer anderen Person oder Organisation...
relatives Mehrheitswahlrecht
Das relatives Mehrheitswahlrecht ist ein Wahlsystem, das in einigen Ländern angewendet wird, um die Ergebnisse von Wahlen zu ermitteln. Es basiert auf dem Prinzip, dass der Kandidat, der die meisten...

