Kryptowährung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kryptowährung für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Eine Kryptowährung ist eine digitale oder virtuelle Währung, die Verschlüsselungstechniken verwendet, um Transaktionen zu sichern und die Erstellung von neuen Einheiten zu regulieren.
Der bekannteste Vertreter einer Kryptowährung ist der Bitcoin, aber es gibt mittlerweile tausende andere Kryptowährungen wie Ethereum, Ripple oder Litecoin. Kryptowährungen basieren auf der Blockchain-Technologie, die ein dezentrales Netzwerk von Computern nutzt, um Transaktionen zu verifizieren, zu registrieren und zu sichern. Die Blockchain ist eine Datenbank, die alle Transaktionen in chronologischer Reihenfolge aufzeichnet. Jeder Block enthält eine Gruppe von Transaktionen, die von den "Minern" in einem komplexen und energieaufwendigen Prozess gelöst werden müssen, um der Blockchain hinzugefügt zu werden. Dadurch wird eine Manipulation der Daten unmöglich gemacht, da eine Änderung in einem Block allen nachfolgenden Blöcken automatisch widersprechen würde. Die Emission von Kryptowährungen ist begrenzt durch das Mining-Verfahren und wird von einem Algorithmus, der die Schwierigkeit des Minings anpasst, gesteuert. Damit soll eine Inflation, wie sie bei traditionellen Währungen durch eine Ausweitung der Geldmenge entsteht, vermieden werden. Jeder, der über die benötigte Rechenleistung verfügt, kann am Mining-Prozess teilnehmen und somit zur Sicherung des Netzwerks beitragen. Als Belohnung für die erfolgreiche Überprüfung von Transaktionen und das Hinzufügen von Blöcken werden neue Einheiten der Kryptowährung ausgegeben. Kryptowährungen können auf verschiedenen Handelsplattformen oder an speziellen Automaten gegen andere Kryptowährungen oder Fiat-Währungen wie US-Dollar oder Euro gehandelt werden. Der Einsatz von Kryptowährungen ist noch begrenzt, aber es gibt bereits einige Unternehmen und Länder, die sie als Zahlungsmittel akzeptieren. Kryptowährungen haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer hohen Volatilität und ihres hohen Risikos viel Aufmerksamkeit erhalten. Sie bieten aber auch Chancen auf hohe Renditen und sind Teil einer sich schnell entwickelnden Branche, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Werte speichern, übertragen und handeln, zu revolutionieren.substitutive Produktionsfaktoren
Definition: Substitutive Produktionsfaktoren Der Begriff "substitutive Produktionsfaktoren" bezieht sich auf die verschiedenen Ressourcen oder Faktoren, die in einem Fertigungsprozess in ähnlicher oder austauschbarer Weise eingesetzt werden können, um die Produktion von...
Abschlusstabelle
Die Abschlusstabelle ist ein Begriff, der insbesondere im Bereich des Sports verwendet wird, um die endgültige Rangliste oder Platzierung von Teams oder Spielern am Ende einer Wettkampfsaison zu bezeichnen. In...
Kennzeichenstreitsache
Kennzeichenstreitsache ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Streit oder eine Auseinandersetzung bezieht, die sich auf Markenrechte oder das Recht auf eine bestimmte Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen bezieht....
Lagerkarte
Lagerkarte, auch als Warenkarte oder Lagerkonto bekannt, ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um den Bestand an Waren und Materialien effizient zu verwalten. Es handelt sich um ein Dokument, das...
Datenträgeraustauschverfahren
Das Datenträgeraustauschverfahren ist ein hochsicheres und effizientes Verfahren, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Parteien zu ermöglichen. Es handelt sich um einen elektronischen...
Anwendungssoftware
Anwendungssoftware: Definition, Bedeutung und Funktionen in der Finanzbranche In der heutigen vernetzten Welt ist Anwendungssoftware (auch bekannt als Applikationssoftware oder einfach nur "App") zu einer unverzichtbaren Komponente für Banken, Kapitalmärkte und...
horizontale Gerechtigkeit
"Horizontale Gerechtigkeit" ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der Gleichbehandlung bezieht, insbesondere im Kontext der Finanzmärkte. Diese Grundsatzphrasenkombination beinhaltet das Konzept, dass ähnliche Situationen und Akteure auf dem...
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Die "Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)" ist ein in Deutschland geltendes Regelwerk, das die Vergütung ärztlicher Leistungen regelt. Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Gerechtigkeit bei der Abrechnung ärztlicher Tätigkeiten sicherzustellen...
Nachveranlagung
Nachveranlagung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die nachträgliche Festsetzung der Einkommensteuer bezieht. Diese Nachveranlagung erfolgt, wenn das Finanzamt feststellt, dass die ursprüngliche Steuerfestsetzung fehlerhaft oder...
Scherzerklärung
Scherzerklärung (Ausschlusserklärung) ist ein juristischer Begriff, der hauptsächlich im Kontext von Kreditverträgen und Wertpapierleihegeschäften verwendet wird. Diese Erklärung wird von einer Partei abgegeben, um eine potenzielle Rückforderung oder ein Rückgriffsrecht...

