Korruption Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Korruption für Deutschland.
Die Korruption ist ein Phänomen, das in vielen Ländern der Welt beobachtet wird und das erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Regierung und die Gesellschaft eines Landes haben kann.
Im Allgemeinen bezieht sich Korruption auf den Missbrauch von Macht, um persönliche Vorteile zu erlangen. Korruption kann auf verschiedene Arten auftreten, von Bestechungsgeldern, die an Beamte oder Politiker gezahlt werden, bis hin zu Diebstahl oder Unterschlagung von öffentlichen Geldern. Korruption kann auch in der Privatwirtschaft auftreten, wenn Unternehmen Bestechungsgelder zahlen oder illegale Methoden verwenden, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Korruption kann schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel die Einschränkung des Wirtschaftswachstums, die Verzerrung von Wettbewerb und die Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit. Darüber hinaus kann Korruption auch das Vertrauen der Investoren in eine Volkswirtschaft beeinträchtigen und die Reputation eines Unternehmens schädigen. In vielen Ländern wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Korruption zu bekämpfen, einschließlich Gesetzen zum Schutz von Whistleblowern, der Einrichtung von ethischen Regulierungsbehörden und der Durchführung von Untersuchungen und Gerichtsverfahren gegen korrupte Beamte und Unternehmen. Investoren sollten bei der Bewertung von Unternehmen immer die Risiken im Zusammenhang mit Korruption berücksichtigen, einschließlich der Auswirkungen von Korruption auf die Finanz- und Geschäftsprozesse des Unternehmens und der möglichen rechtlichen und reputationsbedingten Folgen. Abschließend ist Korruption ein dringendes Problem in vielen Ländern der Welt. Investoren sollten sich der damit verbundenen Risiken bewusst sein und prüfen, wie ein Unternehmen Korruptionsrisiken angeht und bewältigt. Nur so können Anleger sicherstellen, dass sie ihr Kapital in Unternehmen investieren, die den höchsten ethischen Standards entsprechen.Kontorwissenschaften
Die Kontorwissenschaften sind ein relativ neuer Zweig der Finanzforschung und historisch betrachtet ein zentraler Bestandteil der Kapitalmärkte. Der Begriff "Kontorwissenschaften" stammt aus dem deutschen Sprachraum und bezieht sich auf eine...
Elternrente
Elternrente ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird. Es handelt sich um eine Rentenleistung, die den Eltern gewährt wird, um die finanzielle Unterstützung bei der...
Reflation
Reflation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine expansive Geld- und Fiskalpolitik zu beschreiben, die darauf abzielt, eine schwache Wirtschaft anzukurbeln und deflationären Druck zu bekämpfen....
Erwerb eigener Aktien
Erwerb eigener Aktien - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Erwerb eigener Aktien" bezieht sich auf eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausgegebenen Aktien von den bestehenden Aktionären oder vom...
Nachfragefunktion des Haushalts
Die Nachfragefunktion des Haushalts ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Art und Weise beschreibt, in der Haushalte ihr Einkommen verwenden, um verschiedene Güter und Dienstleistungen zu kaufen. Es...
Systemhaus
Ein Systemhaus ist ein Unternehmen, das auf die Planung, Implementierung und den Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)-Lösungen spezialisiert ist. Es bietet ganzheitliche IT-Dienstleistungen von der Konzeption über die Auswahl...
Popper-Kriterium
Popper-Kriterium ist ein Begriff, der in der Investmentwelt verwendet wird, um die wissenschaftliche Gültigkeit einer Theorie oder Hypothese zu bewerten. Es wurde nach dem österreichisch-britischen Philosophen Sir Karl Popper benannt,...
Abwasserleitung
Abwasserleitung ist ein Begriff aus der Bauwirtschaft und bezieht sich auf das System von Rohren, das für den Transport von Abwasser in Gebäuden oder anderen Einrichtungen verantwortlich ist. Es ist...
Innovationspotenziale
Innovationspotenziale sind die Möglichkeiten und Chancen für innovative Entwicklungen in einem Unternehmen, einer Branche oder sogar einer Volkswirtschaft. Sie repräsentieren das Potenzial für zukünftiges Wachstum und den Wettbewerbsvorteil, den ein...
Irrtum vorbehalten
Irrtum vorbehalten (German for "subject to error") is a legal term used to protect the author or publisher from inadvertent mistakes or errors in published content. In the context of...